Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 1. Hamburg, 1832.

Bild:
<< vorherige Seite

Sänger, Donzelli und Zuchelli. Ich sage zum
Erstenmal, ob zwar der eine im Barbier den Gra¬
fen, der Andere den Bartholo machte. Aber ich
hörte sie damals nicht über die Malibran. Zuchelli,
der hochmüthige Vater der eitlen Töchter, hat ein
komisches Duett mit Lablache, das Einen, der unter
dem chirurgischen Messer schmachtet, zum Lachen
bringen müßte. Welch ein Leben, welch ein hohes
Mienenspiel, was wird da nicht alles eingesetzt!
Ich hätte nicht geglaubt, daß das Menschengesicht so
reich an Zügen wäre. So ein italienischer Bouffon
ist doch ganz anders, wie ein deutscher oder französi¬
scher. Letztere, selbst in ihrer ausgelassensten Laune,
auch wenn sie sich der Fröhlichkeit noch so keck und
unbedacht hingeben, verrathen doch eine versteckte
Aengstlichkeit. Es ist als hätten sie ein böses Ge¬
wissen, als fühlten sie, daß sie etwas Unrechtes, et¬
was Unschickliches begingen, indem sie so fröhlich
sind. Der Italiener aber hat den ächten katholischen
Glauben, er sündigt getrost fort und verläßt sich
auf die Absolution. Ich habe *** gefragt, wie sich
die Sontag zur Malibran verhalte? Er sagte mir:
Man dürfe die Sontag gar nicht nach dem beurthei¬
len, was sie war, ehe sie nach Frankreich gekom¬
men; sie habe sich in Paris ungemein entwickelt und
ausgebildet. Es ist schade, daß sie nicht alle ihre
deutschen Bewunderer mit sich hieher geführt, damit

Sänger, Donzelli und Zuchelli. Ich ſage zum
Erſtenmal, ob zwar der eine im Barbier den Gra¬
fen, der Andere den Bartholo machte. Aber ich
hörte ſie damals nicht über die Malibran. Zuchelli,
der hochmüthige Vater der eitlen Töchter, hat ein
komiſches Duett mit Lablache, das Einen, der unter
dem chirurgiſchen Meſſer ſchmachtet, zum Lachen
bringen müßte. Welch ein Leben, welch ein hohes
Mienenſpiel, was wird da nicht alles eingeſetzt!
Ich hätte nicht geglaubt, daß das Menſchengeſicht ſo
reich an Zügen wäre. So ein italieniſcher Bouffon
iſt doch ganz anders, wie ein deutſcher oder franzöſi¬
ſcher. Letztere, ſelbſt in ihrer ausgelaſſenſten Laune,
auch wenn ſie ſich der Fröhlichkeit noch ſo keck und
unbedacht hingeben, verrathen doch eine verſteckte
Aengſtlichkeit. Es iſt als hätten ſie ein böſes Ge¬
wiſſen, als fühlten ſie, daß ſie etwas Unrechtes, et¬
was Unſchickliches begingen, indem ſie ſo fröhlich
ſind. Der Italiener aber hat den ächten katholiſchen
Glauben, er ſündigt getroſt fort und verläßt ſich
auf die Abſolution. Ich habe *** gefragt, wie ſich
die Sontag zur Malibran verhalte? Er ſagte mir:
Man dürfe die Sontag gar nicht nach dem beurthei¬
len, was ſie war, ehe ſie nach Frankreich gekom¬
men; ſie habe ſich in Paris ungemein entwickelt und
ausgebildet. Es iſt ſchade, daß ſie nicht alle ihre
deutſchen Bewunderer mit ſich hieher geführt, damit

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0233" n="219"/>
Sänger, <hi rendition="#g">Donzelli</hi> und <hi rendition="#g">Zuchelli</hi>. Ich &#x017F;age zum<lb/><hi rendition="#g">Er&#x017F;tenmal</hi>, ob zwar der eine im Barbier den Gra¬<lb/>
fen, der Andere den Bartholo machte. Aber ich<lb/>
hörte &#x017F;ie damals nicht über die Malibran. Zuchelli,<lb/>
der hochmüthige Vater der eitlen Töchter, hat ein<lb/>
komi&#x017F;ches Duett mit Lablache, das Einen, der unter<lb/>
dem chirurgi&#x017F;chen Me&#x017F;&#x017F;er &#x017F;chmachtet, zum Lachen<lb/>
bringen müßte. Welch ein Leben, welch ein hohes<lb/>
Mienen&#x017F;piel, was wird da nicht alles einge&#x017F;etzt!<lb/>
Ich hätte nicht geglaubt, daß das Men&#x017F;chenge&#x017F;icht &#x017F;o<lb/>
reich an Zügen wäre. So ein italieni&#x017F;cher Bouffon<lb/>
i&#x017F;t doch ganz anders, wie ein deut&#x017F;cher oder franzö&#x017F;<lb/>
&#x017F;cher. Letztere, &#x017F;elb&#x017F;t in ihrer ausgela&#x017F;&#x017F;en&#x017F;ten Laune,<lb/>
auch wenn &#x017F;ie &#x017F;ich der Fröhlichkeit noch &#x017F;o keck und<lb/>
unbedacht hingeben, verrathen doch eine ver&#x017F;teckte<lb/>
Aeng&#x017F;tlichkeit. Es i&#x017F;t als hätten &#x017F;ie ein bö&#x017F;es Ge¬<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en, als fühlten &#x017F;ie, daß &#x017F;ie etwas Unrechtes, et¬<lb/>
was Un&#x017F;chickliches begingen, indem &#x017F;ie &#x017F;o fröhlich<lb/>
&#x017F;ind. Der Italiener aber hat den ächten katholi&#x017F;chen<lb/>
Glauben, er &#x017F;ündigt getro&#x017F;t fort und verläßt &#x017F;ich<lb/>
auf die Ab&#x017F;olution. Ich habe *** gefragt, wie &#x017F;ich<lb/>
die Sontag zur Malibran verhalte? Er &#x017F;agte mir:<lb/>
Man dürfe die Sontag gar nicht nach dem beurthei¬<lb/>
len, was &#x017F;ie war, ehe &#x017F;ie nach Frankreich gekom¬<lb/>
men; &#x017F;ie habe &#x017F;ich in Paris ungemein entwickelt und<lb/>
ausgebildet. Es i&#x017F;t &#x017F;chade, daß &#x017F;ie nicht alle ihre<lb/>
deut&#x017F;chen Bewunderer mit &#x017F;ich hieher geführt, damit<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[219/0233] Sänger, Donzelli und Zuchelli. Ich ſage zum Erſtenmal, ob zwar der eine im Barbier den Gra¬ fen, der Andere den Bartholo machte. Aber ich hörte ſie damals nicht über die Malibran. Zuchelli, der hochmüthige Vater der eitlen Töchter, hat ein komiſches Duett mit Lablache, das Einen, der unter dem chirurgiſchen Meſſer ſchmachtet, zum Lachen bringen müßte. Welch ein Leben, welch ein hohes Mienenſpiel, was wird da nicht alles eingeſetzt! Ich hätte nicht geglaubt, daß das Menſchengeſicht ſo reich an Zügen wäre. So ein italieniſcher Bouffon iſt doch ganz anders, wie ein deutſcher oder franzöſi¬ ſcher. Letztere, ſelbſt in ihrer ausgelaſſenſten Laune, auch wenn ſie ſich der Fröhlichkeit noch ſo keck und unbedacht hingeben, verrathen doch eine verſteckte Aengſtlichkeit. Es iſt als hätten ſie ein böſes Ge¬ wiſſen, als fühlten ſie, daß ſie etwas Unrechtes, et¬ was Unſchickliches begingen, indem ſie ſo fröhlich ſind. Der Italiener aber hat den ächten katholiſchen Glauben, er ſündigt getroſt fort und verläßt ſich auf die Abſolution. Ich habe *** gefragt, wie ſich die Sontag zur Malibran verhalte? Er ſagte mir: Man dürfe die Sontag gar nicht nach dem beurthei¬ len, was ſie war, ehe ſie nach Frankreich gekom¬ men; ſie habe ſich in Paris ungemein entwickelt und ausgebildet. Es iſt ſchade, daß ſie nicht alle ihre deutſchen Bewunderer mit ſich hieher geführt, damit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris01_1832
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris01_1832/233
Zitationshilfe: Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 1. Hamburg, 1832, S. 219. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris01_1832/233>, abgerufen am 22.12.2024.