Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 1. Hamburg, 1832.Schlachtfeld an der Berezina. Es schneit, die Fran¬ Schlachtfeld an der Berezina. Es ſchneit, die Fran¬ <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0202" n="188"/> Schlachtfeld an der Berezina. Es ſchneit, die Fran¬<lb/> zoſen ziehen über die Brücke, neben ihr, über den<lb/> gefrornen Strom, er bricht unter ihnen und verſchlingt<lb/> ſie. Die Dekorationen übertreffen aber auch Alles,<lb/> was ſich die Phantaſie erfinden kann. Eine der ſchön¬<lb/> ſten Scenen iſt Napoleons Abfahrt von Elba, um<lb/> nach Frankreich zurückzukehren. Er mit ſeinen Sol¬<lb/> daten ſteht auf dem Verdecke eines Kriegsſchiffes,<lb/> und die Fahrt des Schiffes wird im höchſten Grade<lb/> täuſchend dadurch nachgeahmt, daß die Seegegend<lb/> ſich immer ändert, von Fels zu Fels fortſchreitend<lb/> bis in die offne See, ſo daß man glaubt, das feſte<lb/> Schiff bewege ſich. Es iſt ein Kind darüber zu wer¬<lb/> den vor Freude. Dann die Scene in den Tuilerien<lb/> am Abend, da man Napoleon erwartet. Ludwig <hi rendition="#aq">XVIII.</hi>,<lb/> dick, alt und lahm, watſchelt durch ein Vorzimmer,<lb/> ſich zu flüchten, hinter ihm die Hofleute. Die gute<lb/> Art der Franzoſen und ihr Zartgefühl verläugnete<lb/> ſich bei dieſer gefährlichen Probe nicht. Im Odeon<lb/> ſind die jungen Leute, die Schüler der polytechniſchen<lb/> Schule, Meiſter, da herrſcht der Liberalismus un¬<lb/> beſchränkt. Aber die Scene mit Ludwig <hi rendition="#aq">XVIII.</hi> war<lb/> unanſtändig, der Spott grauſam, und im ganzen<lb/> Hauſe wurde gepfiffen und geziſcht, und nicht Einer<lb/> hat applaudirt, und das Klatſchen hörte doch ſonſt<lb/> den ganzen Abend nicht auf. Deß freuete ich mich,<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [188/0202]
Schlachtfeld an der Berezina. Es ſchneit, die Fran¬
zoſen ziehen über die Brücke, neben ihr, über den
gefrornen Strom, er bricht unter ihnen und verſchlingt
ſie. Die Dekorationen übertreffen aber auch Alles,
was ſich die Phantaſie erfinden kann. Eine der ſchön¬
ſten Scenen iſt Napoleons Abfahrt von Elba, um
nach Frankreich zurückzukehren. Er mit ſeinen Sol¬
daten ſteht auf dem Verdecke eines Kriegsſchiffes,
und die Fahrt des Schiffes wird im höchſten Grade
täuſchend dadurch nachgeahmt, daß die Seegegend
ſich immer ändert, von Fels zu Fels fortſchreitend
bis in die offne See, ſo daß man glaubt, das feſte
Schiff bewege ſich. Es iſt ein Kind darüber zu wer¬
den vor Freude. Dann die Scene in den Tuilerien
am Abend, da man Napoleon erwartet. Ludwig XVIII.,
dick, alt und lahm, watſchelt durch ein Vorzimmer,
ſich zu flüchten, hinter ihm die Hofleute. Die gute
Art der Franzoſen und ihr Zartgefühl verläugnete
ſich bei dieſer gefährlichen Probe nicht. Im Odeon
ſind die jungen Leute, die Schüler der polytechniſchen
Schule, Meiſter, da herrſcht der Liberalismus un¬
beſchränkt. Aber die Scene mit Ludwig XVIII. war
unanſtändig, der Spott grauſam, und im ganzen
Hauſe wurde gepfiffen und geziſcht, und nicht Einer
hat applaudirt, und das Klatſchen hörte doch ſonſt
den ganzen Abend nicht auf. Deß freuete ich mich,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |