sie nehmlich unter dem Scheine des Einverständnisses mit der jetzt völlig toll gewordenen Bundesversamm¬ lung ihre eigenen Pläne verfolgt. Anders kann ich mir es nicht erklären. Aber vielleicht irre ich mich auch; es giebt nichts Genialischeres als der Blödsinn einer deutschen Regierung, er ist gar nicht zu be¬ rechnen.
Was mir an der polnischen Revolution am besten gefällt, ist, daß man in Warschau den Chef der geheimen Polizei gehenkt hat, und daß man die Liste aller Polizei-Spione drucken läßt. Das wird, hoffe ich, den Spionen anderer Länder zur War¬ nung dienen. Diese geheime Polizei gibt einer des¬ potischen Regierung weit mehr Sicherheit, als es ihre Soldaten thun, und ohne sie wäre die Freiheit schon in manchem andern Lande festgestellt. Die ge¬ heime Polizei hat in Warschau täglich 6000 Gulden gekostet. Diese Notizen und andere Papiere, die sich auf die Polizei beziehen, hat man in Constantins Schlosse gefunden. Dreißig junge Leute von der Cadettenschule drangen in das Schloß. Die Hälfte davon ist geblieben. Drei Generale wurden im Vorzimmer Constantins getödtet. Dieser rettete sich mit Mühe. Die Verschwornen begegneten Constan¬ tins Frau, vor der sie sich sehr artig verneigten und sagten, mit ihr hätten sie nichts zu schaffen, sie such¬ ten nur ihren Mann. Ich fürchte aber, den armen
ſie nehmlich unter dem Scheine des Einverſtändniſſes mit der jetzt völlig toll gewordenen Bundesverſamm¬ lung ihre eigenen Pläne verfolgt. Anders kann ich mir es nicht erklären. Aber vielleicht irre ich mich auch; es giebt nichts Genialiſcheres als der Blödſinn einer deutſchen Regierung, er iſt gar nicht zu be¬ rechnen.
Was mir an der polniſchen Revolution am beſten gefällt, iſt, daß man in Warſchau den Chef der geheimen Polizei gehenkt hat, und daß man die Liſte aller Polizei-Spione drucken läßt. Das wird, hoffe ich, den Spionen anderer Länder zur War¬ nung dienen. Dieſe geheime Polizei gibt einer des¬ potiſchen Regierung weit mehr Sicherheit, als es ihre Soldaten thun, und ohne ſie wäre die Freiheit ſchon in manchem andern Lande feſtgeſtellt. Die ge¬ heime Polizei hat in Warſchau täglich 6000 Gulden gekoſtet. Dieſe Notizen und andere Papiere, die ſich auf die Polizei beziehen, hat man in Conſtantins Schloſſe gefunden. Dreißig junge Leute von der Cadettenſchule drangen in das Schloß. Die Hälfte davon iſt geblieben. Drei Generale wurden im Vorzimmer Conſtantins getödtet. Dieſer rettete ſich mit Mühe. Die Verſchwornen begegneten Conſtan¬ tins Frau, vor der ſie ſich ſehr artig verneigten und ſagten, mit ihr hätten ſie nichts zu ſchaffen, ſie ſuch¬ ten nur ihren Mann. Ich fürchte aber, den armen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0167"n="153"/>ſie nehmlich unter dem Scheine des Einverſtändniſſes<lb/>
mit der jetzt völlig toll gewordenen Bundesverſamm¬<lb/>
lung ihre eigenen Pläne verfolgt. Anders kann ich<lb/>
mir es nicht erklären. Aber vielleicht irre ich mich<lb/>
auch; es giebt nichts Genialiſcheres als der Blödſinn<lb/>
einer deutſchen Regierung, er iſt gar nicht zu be¬<lb/>
rechnen.</p><lb/><p>Was mir an der polniſchen Revolution am<lb/>
beſten gefällt, iſt, daß man in Warſchau den Chef<lb/>
der geheimen Polizei gehenkt hat, und daß man die<lb/>
Liſte aller Polizei-Spione drucken läßt. Das wird,<lb/>
hoffe ich, den Spionen anderer Länder zur War¬<lb/>
nung dienen. Dieſe geheime Polizei gibt einer des¬<lb/>
potiſchen Regierung weit mehr Sicherheit, als es<lb/>
ihre Soldaten thun, und ohne ſie wäre die Freiheit<lb/>ſchon in manchem andern Lande feſtgeſtellt. Die ge¬<lb/>
heime Polizei hat in Warſchau täglich 6000 Gulden<lb/>
gekoſtet. Dieſe Notizen und andere Papiere, die ſich<lb/>
auf die Polizei beziehen, hat man in Conſtantins<lb/>
Schloſſe gefunden. Dreißig junge Leute von der<lb/>
Cadettenſchule drangen in das Schloß. Die Hälfte<lb/>
davon iſt geblieben. Drei Generale wurden im<lb/>
Vorzimmer Conſtantins getödtet. Dieſer rettete ſich<lb/>
mit Mühe. Die Verſchwornen begegneten Conſtan¬<lb/>
tins Frau, vor der ſie ſich ſehr artig verneigten und<lb/>ſagten, mit ihr hätten ſie nichts zu ſchaffen, ſie ſuch¬<lb/>
ten nur ihren Mann. Ich fürchte aber, den armen<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[153/0167]
ſie nehmlich unter dem Scheine des Einverſtändniſſes
mit der jetzt völlig toll gewordenen Bundesverſamm¬
lung ihre eigenen Pläne verfolgt. Anders kann ich
mir es nicht erklären. Aber vielleicht irre ich mich
auch; es giebt nichts Genialiſcheres als der Blödſinn
einer deutſchen Regierung, er iſt gar nicht zu be¬
rechnen.
Was mir an der polniſchen Revolution am
beſten gefällt, iſt, daß man in Warſchau den Chef
der geheimen Polizei gehenkt hat, und daß man die
Liſte aller Polizei-Spione drucken läßt. Das wird,
hoffe ich, den Spionen anderer Länder zur War¬
nung dienen. Dieſe geheime Polizei gibt einer des¬
potiſchen Regierung weit mehr Sicherheit, als es
ihre Soldaten thun, und ohne ſie wäre die Freiheit
ſchon in manchem andern Lande feſtgeſtellt. Die ge¬
heime Polizei hat in Warſchau täglich 6000 Gulden
gekoſtet. Dieſe Notizen und andere Papiere, die ſich
auf die Polizei beziehen, hat man in Conſtantins
Schloſſe gefunden. Dreißig junge Leute von der
Cadettenſchule drangen in das Schloß. Die Hälfte
davon iſt geblieben. Drei Generale wurden im
Vorzimmer Conſtantins getödtet. Dieſer rettete ſich
mit Mühe. Die Verſchwornen begegneten Conſtan¬
tins Frau, vor der ſie ſich ſehr artig verneigten und
ſagten, mit ihr hätten ſie nichts zu ſchaffen, ſie ſuch¬
ten nur ihren Mann. Ich fürchte aber, den armen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 1. Hamburg, 1832, S. 153. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris01_1832/167>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.