Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 1. Hamburg, 1832.

Bild:
<< vorherige Seite

aus. Das muß man zu würdigen wissen, um die
jetzigen französischen Romantiker nicht ungerecht zu
verurtheilen. Sie sind oft rein toll, und schreiben
Sachen, wie man sie im romantischen Deutschland
niemals lies't. Das wird sich geben. Sie werden
wieder zurückpurzeln, es ist noch kein Franzose in
die Sonne gefallen. Neulich bei der Makbeth-Vor¬
lesung fragte ich nach einem bekannten romantischen
Dichter und man sagte mir, er wäre gegenwärtig
in Spanien. Das Nehmliche hörte ich von einigen
Andern. Es scheint, dies junge Volk gehet nach
Spanien, romantische Luft einzuathmen. Ich mußte
darüber lachen.

-- Gestern war ich bei Franconi. Da wurde
ein neues Spectakel-Stück gegeben: L'empereur;
alle seine Schlachten und Lebensbegebenheiten bis zu
seinem Tode. Als ich diesen Morgen aufwachte, war
ich verwundert, daß ich keine zwölf Kugeln im Leibe
hatte, und überhaupt noch lebte. Aus so vielen
blutigen Schlachten ist noch Keiner unverwundet ge¬
kommen. Denn es war kein Spiel, es war die
Wirklichkeit. Ich saß hart an der Bühne in einer
Loge, und da ich jetzt so sehr kriegerisch gestimmt
bin, war ich ganz selig über das Kanonen- und
Gewehrfeuer Man kann wirklich die Täuschung
nicht weiter treiben. Welche Scenerie! welche De¬
corationen! mehr Soldaten als das ganze Frank¬

aus. Das muß man zu würdigen wiſſen, um die
jetzigen franzöſiſchen Romantiker nicht ungerecht zu
verurtheilen. Sie ſind oft rein toll, und ſchreiben
Sachen, wie man ſie im romantiſchen Deutſchland
niemals lieſ't. Das wird ſich geben. Sie werden
wieder zurückpurzeln, es iſt noch kein Franzoſe in
die Sonne gefallen. Neulich bei der Makbeth-Vor¬
leſung fragte ich nach einem bekannten romantiſchen
Dichter und man ſagte mir, er wäre gegenwärtig
in Spanien. Das Nehmliche hörte ich von einigen
Andern. Es ſcheint, dies junge Volk gehet nach
Spanien, romantiſche Luft einzuathmen. Ich mußte
darüber lachen.

— Geſtern war ich bei Franconi. Da wurde
ein neues Spectakel-Stück gegeben: L'empereur;
alle ſeine Schlachten und Lebensbegebenheiten bis zu
ſeinem Tode. Als ich dieſen Morgen aufwachte, war
ich verwundert, daß ich keine zwölf Kugeln im Leibe
hatte, und überhaupt noch lebte. Aus ſo vielen
blutigen Schlachten iſt noch Keiner unverwundet ge¬
kommen. Denn es war kein Spiel, es war die
Wirklichkeit. Ich ſaß hart an der Bühne in einer
Loge, und da ich jetzt ſo ſehr kriegeriſch geſtimmt
bin, war ich ganz ſelig über das Kanonen- und
Gewehrfeuer Man kann wirklich die Täuſchung
nicht weiter treiben. Welche Scenerie! welche De¬
corationen! mehr Soldaten als das ganze Frank¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0135" n="121"/>
aus. Das muß man zu würdigen wi&#x017F;&#x017F;en, um die<lb/>
jetzigen franzö&#x017F;i&#x017F;chen Romantiker nicht ungerecht zu<lb/>
verurtheilen. Sie &#x017F;ind oft rein toll, und &#x017F;chreiben<lb/>
Sachen, wie man &#x017F;ie im romanti&#x017F;chen Deut&#x017F;chland<lb/>
niemals lie&#x017F;'t. Das wird &#x017F;ich geben. Sie werden<lb/>
wieder zurückpurzeln, es i&#x017F;t noch kein Franzo&#x017F;e in<lb/>
die Sonne gefallen. Neulich bei der Makbeth-Vor¬<lb/>
le&#x017F;ung fragte ich nach einem bekannten romanti&#x017F;chen<lb/>
Dichter und man &#x017F;agte mir, er wäre gegenwärtig<lb/>
in Spanien. Das Nehmliche hörte ich von einigen<lb/>
Andern. Es &#x017F;cheint, dies junge Volk gehet nach<lb/>
Spanien, romanti&#x017F;che Luft einzuathmen. Ich mußte<lb/>
darüber lachen.</p><lb/>
          <p>&#x2014; Ge&#x017F;tern war ich bei Franconi. Da wurde<lb/>
ein neues Spectakel-Stück gegeben: <hi rendition="#aq">L'empereur</hi>;<lb/>
alle &#x017F;eine Schlachten und Lebensbegebenheiten bis zu<lb/>
&#x017F;einem Tode. Als ich die&#x017F;en Morgen aufwachte, war<lb/>
ich verwundert, daß ich keine zwölf Kugeln im Leibe<lb/>
hatte, und überhaupt noch lebte. Aus &#x017F;o vielen<lb/>
blutigen Schlachten i&#x017F;t noch Keiner unverwundet ge¬<lb/>
kommen. Denn es war kein Spiel, es war die<lb/>
Wirklichkeit. Ich &#x017F;aß hart an der Bühne in einer<lb/>
Loge, und da ich jetzt &#x017F;o &#x017F;ehr kriegeri&#x017F;ch ge&#x017F;timmt<lb/>
bin, war ich ganz &#x017F;elig über das Kanonen- und<lb/>
Gewehrfeuer Man kann wirklich die Täu&#x017F;chung<lb/>
nicht weiter treiben. Welche Scenerie! welche De¬<lb/>
corationen! mehr Soldaten als das ganze Frank¬<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[121/0135] aus. Das muß man zu würdigen wiſſen, um die jetzigen franzöſiſchen Romantiker nicht ungerecht zu verurtheilen. Sie ſind oft rein toll, und ſchreiben Sachen, wie man ſie im romantiſchen Deutſchland niemals lieſ't. Das wird ſich geben. Sie werden wieder zurückpurzeln, es iſt noch kein Franzoſe in die Sonne gefallen. Neulich bei der Makbeth-Vor¬ leſung fragte ich nach einem bekannten romantiſchen Dichter und man ſagte mir, er wäre gegenwärtig in Spanien. Das Nehmliche hörte ich von einigen Andern. Es ſcheint, dies junge Volk gehet nach Spanien, romantiſche Luft einzuathmen. Ich mußte darüber lachen. — Geſtern war ich bei Franconi. Da wurde ein neues Spectakel-Stück gegeben: L'empereur; alle ſeine Schlachten und Lebensbegebenheiten bis zu ſeinem Tode. Als ich dieſen Morgen aufwachte, war ich verwundert, daß ich keine zwölf Kugeln im Leibe hatte, und überhaupt noch lebte. Aus ſo vielen blutigen Schlachten iſt noch Keiner unverwundet ge¬ kommen. Denn es war kein Spiel, es war die Wirklichkeit. Ich ſaß hart an der Bühne in einer Loge, und da ich jetzt ſo ſehr kriegeriſch geſtimmt bin, war ich ganz ſelig über das Kanonen- und Gewehrfeuer Man kann wirklich die Täuſchung nicht weiter treiben. Welche Scenerie! welche De¬ corationen! mehr Soldaten als das ganze Frank¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris01_1832
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris01_1832/135
Zitationshilfe: Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 1. Hamburg, 1832, S. 121. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris01_1832/135>, abgerufen am 18.06.2024.