Gruppen südwärts ab, während eine Auslese weiterkämpfte. Du kannst dir dabei ruhig denken, daß schon vorher gewisse Rassen¬ verschiedenheiten bestanden, wenn du willst. Der Enthaarungs¬ prozeß wird in dem ganzen Nordring des kälterwerdenden Gebietes gewaltet haben, einerlei, ob da schon verschiedene Grundrassen saßen, er betraf dann eben aus gleicher Wurzel alle. Doch ist das Nebensache, wie weit du mit den Rassen zurückgehen willst. Resultat war jedenfalls: einerseits eine zu¬ nehmende Eroberung der Erde nach Süden zu durch die von der immer wachsenden Kälte schließlich doch abgestoßenen Menschheits¬ elemente. Und das Übrigbleiben einer nordischen Elite-Rasse am Ende der Eiszeit, die den Kampf mit immer wachsender Kulturkraft bestanden hatte.
Als nach Abzug der Eiszeit auch diese beste Zuchtrasse anfing, sich auszubreiten, wenigstens in die gemäßigte Zone mehr und mehr hinein, -- da bildete sie sofort in höherem Sinne die "Kultur-Menschheit" gegenüber jenen früher ab¬ geströmten Massen, die im Süden als "Wilde" saßen. Es muß in den Verhältnissen der Eiszeit gelegen haben, daß dieses engere Kulturvolk wesentlich sich auf die alte Welt konzentrierte, Nordamerika scheint völlig verödet und erst nachträglich wieder bevölkert worden zu sein. Doch sei auch das dahingestellt. Jedenfalls ist es jene Elite, von Skandinavien bis an das Mittelmeer und tief nach Asien hinein ausgedehnt, die im ersten Morgenstrahl der Geschichte als "die Kultur" in den alten Reichen auftaucht, -- "die Kultur", gegen die drüben wie eine ungeformte, nicht mitgerissene Teigmasse der Neger, und sonst der Wilde stehen. Und dabei ist höchst bezeichnend, daß der Kulturbegriff sich im wesentlichen fortan deckt mit dem Begriff des bekleideten Menschen, während der Naturmensch, der Wilde, als nackt gilt. Denke an einen symbolischen Höhepunkt: die verpanzerten Spanier des Kolumbus vor den "nackten" Indianern Mittelamerikas. Der bekleidete Nordmensch war geradlinig weiter gestiegen, -- der unbekleidete Südmensch hatte
Gruppen ſüdwärts ab, während eine Ausleſe weiterkämpfte. Du kannſt dir dabei ruhig denken, daß ſchon vorher gewiſſe Raſſen¬ verſchiedenheiten beſtanden, wenn du willſt. Der Enthaarungs¬ prozeß wird in dem ganzen Nordring des kälterwerdenden Gebietes gewaltet haben, einerlei, ob da ſchon verſchiedene Grundraſſen ſaßen, er betraf dann eben aus gleicher Wurzel alle. Doch iſt das Nebenſache, wie weit du mit den Raſſen zurückgehen willſt. Reſultat war jedenfalls: einerſeits eine zu¬ nehmende Eroberung der Erde nach Süden zu durch die von der immer wachſenden Kälte ſchließlich doch abgeſtoßenen Menſchheits¬ elemente. Und das Übrigbleiben einer nordiſchen Elite-Raſſe am Ende der Eiszeit, die den Kampf mit immer wachſender Kulturkraft beſtanden hatte.
Als nach Abzug der Eiszeit auch dieſe beſte Zuchtraſſe anfing, ſich auszubreiten, wenigſtens in die gemäßigte Zone mehr und mehr hinein, — da bildete ſie ſofort in höherem Sinne die „Kultur-Menſchheit“ gegenüber jenen früher ab¬ geſtrömten Maſſen, die im Süden als „Wilde“ ſaßen. Es muß in den Verhältniſſen der Eiszeit gelegen haben, daß dieſes engere Kulturvolk weſentlich ſich auf die alte Welt konzentrierte, Nordamerika ſcheint völlig verödet und erſt nachträglich wieder bevölkert worden zu ſein. Doch ſei auch das dahingeſtellt. Jedenfalls iſt es jene Elite, von Skandinavien bis an das Mittelmeer und tief nach Aſien hinein ausgedehnt, die im erſten Morgenſtrahl der Geſchichte als „die Kultur“ in den alten Reichen auftaucht, — „die Kultur“, gegen die drüben wie eine ungeformte, nicht mitgeriſſene Teigmaſſe der Neger, und ſonſt der Wilde ſtehen. Und dabei iſt höchſt bezeichnend, daß der Kulturbegriff ſich im weſentlichen fortan deckt mit dem Begriff des bekleideten Menſchen, während der Naturmenſch, der Wilde, als nackt gilt. Denke an einen ſymboliſchen Höhepunkt: die verpanzerten Spanier des Kolumbus vor den „nackten“ Indianern Mittelamerikas. Der bekleidete Nordmenſch war geradlinig weiter geſtiegen, — der unbekleidete Südmenſch hatte
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0094"n="80"/>
Gruppen ſüdwärts ab, während eine Ausleſe weiterkämpfte. Du<lb/>
kannſt dir dabei ruhig denken, daß ſchon vorher gewiſſe Raſſen¬<lb/>
verſchiedenheiten beſtanden, wenn du willſt. Der Enthaarungs¬<lb/>
prozeß wird in dem ganzen Nordring des kälterwerdenden<lb/>
Gebietes gewaltet haben, einerlei, ob da ſchon verſchiedene<lb/>
Grundraſſen ſaßen, er betraf dann eben aus gleicher Wurzel<lb/>
alle. Doch iſt das Nebenſache, wie weit du mit den Raſſen<lb/>
zurückgehen willſt. Reſultat war jedenfalls: einerſeits eine zu¬<lb/>
nehmende Eroberung der Erde nach Süden zu durch die von der<lb/>
immer wachſenden Kälte ſchließlich doch abgeſtoßenen Menſchheits¬<lb/>
elemente. Und das Übrigbleiben einer nordiſchen Elite-Raſſe<lb/>
am Ende der Eiszeit, die den Kampf mit immer wachſender<lb/>
Kulturkraft beſtanden hatte.</p><lb/><p>Als nach Abzug der Eiszeit auch dieſe beſte Zuchtraſſe<lb/>
anfing, ſich auszubreiten, wenigſtens in die gemäßigte Zone<lb/>
mehr und mehr hinein, — da bildete ſie ſofort in höherem<lb/>
Sinne die „Kultur-Menſchheit“ gegenüber jenen früher ab¬<lb/>
geſtrömten Maſſen, die im Süden als „Wilde“ſaßen. Es<lb/>
muß in den Verhältniſſen der Eiszeit gelegen haben, daß dieſes<lb/>
engere Kulturvolk weſentlich ſich auf die alte Welt konzentrierte,<lb/>
Nordamerika ſcheint völlig verödet und erſt nachträglich wieder<lb/>
bevölkert worden zu ſein. Doch ſei auch das dahingeſtellt.<lb/>
Jedenfalls iſt es jene Elite, von Skandinavien bis an das<lb/>
Mittelmeer und tief nach Aſien hinein ausgedehnt, die im<lb/>
erſten Morgenſtrahl der Geſchichte als „die Kultur“ in den<lb/>
alten Reichen auftaucht, —„die Kultur“, gegen die drüben<lb/>
wie eine ungeformte, nicht mitgeriſſene Teigmaſſe der Neger,<lb/>
und ſonſt der Wilde ſtehen. Und dabei iſt <hirendition="#g">höchſt</hi> bezeichnend,<lb/>
daß der Kulturbegriff ſich im weſentlichen fortan deckt mit dem<lb/>
Begriff des bekleideten Menſchen, während der Naturmenſch, der<lb/>
Wilde, als nackt gilt. Denke an einen ſymboliſchen Höhepunkt:<lb/>
die verpanzerten Spanier des Kolumbus vor den „nackten“<lb/>
Indianern Mittelamerikas. Der bekleidete Nordmenſch war<lb/>
geradlinig weiter geſtiegen, — der unbekleidete Südmenſch hatte<lb/></p></div></body></text></TEI>
[80/0094]
Gruppen ſüdwärts ab, während eine Ausleſe weiterkämpfte. Du
kannſt dir dabei ruhig denken, daß ſchon vorher gewiſſe Raſſen¬
verſchiedenheiten beſtanden, wenn du willſt. Der Enthaarungs¬
prozeß wird in dem ganzen Nordring des kälterwerdenden
Gebietes gewaltet haben, einerlei, ob da ſchon verſchiedene
Grundraſſen ſaßen, er betraf dann eben aus gleicher Wurzel
alle. Doch iſt das Nebenſache, wie weit du mit den Raſſen
zurückgehen willſt. Reſultat war jedenfalls: einerſeits eine zu¬
nehmende Eroberung der Erde nach Süden zu durch die von der
immer wachſenden Kälte ſchließlich doch abgeſtoßenen Menſchheits¬
elemente. Und das Übrigbleiben einer nordiſchen Elite-Raſſe
am Ende der Eiszeit, die den Kampf mit immer wachſender
Kulturkraft beſtanden hatte.
Als nach Abzug der Eiszeit auch dieſe beſte Zuchtraſſe
anfing, ſich auszubreiten, wenigſtens in die gemäßigte Zone
mehr und mehr hinein, — da bildete ſie ſofort in höherem
Sinne die „Kultur-Menſchheit“ gegenüber jenen früher ab¬
geſtrömten Maſſen, die im Süden als „Wilde“ ſaßen. Es
muß in den Verhältniſſen der Eiszeit gelegen haben, daß dieſes
engere Kulturvolk weſentlich ſich auf die alte Welt konzentrierte,
Nordamerika ſcheint völlig verödet und erſt nachträglich wieder
bevölkert worden zu ſein. Doch ſei auch das dahingeſtellt.
Jedenfalls iſt es jene Elite, von Skandinavien bis an das
Mittelmeer und tief nach Aſien hinein ausgedehnt, die im
erſten Morgenſtrahl der Geſchichte als „die Kultur“ in den
alten Reichen auftaucht, — „die Kultur“, gegen die drüben
wie eine ungeformte, nicht mitgeriſſene Teigmaſſe der Neger,
und ſonſt der Wilde ſtehen. Und dabei iſt höchſt bezeichnend,
daß der Kulturbegriff ſich im weſentlichen fortan deckt mit dem
Begriff des bekleideten Menſchen, während der Naturmenſch, der
Wilde, als nackt gilt. Denke an einen ſymboliſchen Höhepunkt:
die verpanzerten Spanier des Kolumbus vor den „nackten“
Indianern Mittelamerikas. Der bekleidete Nordmenſch war
geradlinig weiter geſtiegen, — der unbekleidete Südmenſch hatte
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 3. Leipzig, 1903, S. 80. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben03_1903/94>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.