Allerdings ist der einzige uns bisher greifbar zugängliche Rest, der uns jenen Übertritt vom Gibbon zum Urmenschen noch einigermaßen anschaulich macht, in den wirklichen Tropen, auf Java, also fast unter dem Äquator, gefunden worden, -- der Pithekanthropus, den Dubois zu Anfang der neunziger Jahre uns aus einem alten Flußbett im Vulkantuff ge¬ graben hat.
Aber dieser Affenmensch stammt unzweideutig vom äußersten Ende schon der Tertiär-Zeit. Er liegt zusammen mit den Resten von Elefanten und Nilpferden, die völlig den Eindruck machen, daß sie eben eingewandert waren als Vorposten der großen tertiären Tier-Flucht, die vom erkaltenden Norden gegen die Tropen drängte. Sie wanderten ein, um wenig später schon zu er¬ liegen wie ein versprengter Auswandererposten ohne Glück und Stern. Und mit ihnen mag das ebenso versprengte Häuflein nordischer Affenmenschen dahingekommen sein, das offenbar ebenso unfähig war, den Wechsel zu überstehen, denn es starb ja ebenfalls aus bis auf den letzten Kopf. Im höchsten Grade unwahrscheinlich aber scheint, daß dieser Zwischentypus von Gibbon und Mensch damals, so spät, erst neu "entstanden" sein sollte. Die Tierformen, mit denen er kam, gehen über weite Zeiträume zurück, waren thatsächlich schon damals alt. Und ihre Jugend lag höchstwahrscheinlich bei allen im Norden. Warum soll er allein eine Ausnahme gebildet haben?
War dieser Pithekanthropus noch behaart, wie der Gibbon, der Orang es sind? Die paar Knochen sagen darüber natür¬ lich nichts. Aber wenn unser Gedankenfaden oben richtig bis zur Bruchstelle gelaufen ist, so muß er es als Tier, das aus millionenalter Haartradition kam und das stets in einem warmen Klima gelebt hatte, gewesen sein.
Nun aber. Der letzte Affenmensch, den wir kennen, liegt, als ein versprengter, totgeweihter Flüchtling wahrscheinlich, und ebenso wahrscheinlich affenhaft haarig, auf Java. Ungefähr gleichzeitig bricht weiter nördlich die Eiszeit mit ihren vollen
Allerdings iſt der einzige uns bisher greifbar zugängliche Reſt, der uns jenen Übertritt vom Gibbon zum Urmenſchen noch einigermaßen anſchaulich macht, in den wirklichen Tropen, auf Java, alſo faſt unter dem Äquator, gefunden worden, — der Pithekanthropus, den Dubois zu Anfang der neunziger Jahre uns aus einem alten Flußbett im Vulkantuff ge¬ graben hat.
Aber dieſer Affenmenſch ſtammt unzweideutig vom äußerſten Ende ſchon der Tertiär-Zeit. Er liegt zuſammen mit den Reſten von Elefanten und Nilpferden, die völlig den Eindruck machen, daß ſie eben eingewandert waren als Vorpoſten der großen tertiären Tier-Flucht, die vom erkaltenden Norden gegen die Tropen drängte. Sie wanderten ein, um wenig ſpäter ſchon zu er¬ liegen wie ein verſprengter Auswandererpoſten ohne Glück und Stern. Und mit ihnen mag das ebenſo verſprengte Häuflein nordiſcher Affenmenſchen dahingekommen ſein, das offenbar ebenſo unfähig war, den Wechſel zu überſtehen, denn es ſtarb ja ebenfalls aus bis auf den letzten Kopf. Im höchſten Grade unwahrſcheinlich aber ſcheint, daß dieſer Zwiſchentypus von Gibbon und Menſch damals, ſo ſpät, erſt neu „entſtanden“ ſein ſollte. Die Tierformen, mit denen er kam, gehen über weite Zeiträume zurück, waren thatſächlich ſchon damals alt. Und ihre Jugend lag höchſtwahrſcheinlich bei allen im Norden. Warum ſoll er allein eine Ausnahme gebildet haben?
War dieſer Pithekanthropus noch behaart, wie der Gibbon, der Orang es ſind? Die paar Knochen ſagen darüber natür¬ lich nichts. Aber wenn unſer Gedankenfaden oben richtig bis zur Bruchſtelle gelaufen iſt, ſo muß er es als Tier, das aus millionenalter Haartradition kam und das ſtets in einem warmen Klima gelebt hatte, geweſen ſein.
Nun aber. Der letzte Affenmenſch, den wir kennen, liegt, als ein verſprengter, totgeweihter Flüchtling wahrſcheinlich, und ebenſo wahrſcheinlich affenhaft haarig, auf Java. Ungefähr gleichzeitig bricht weiter nördlich die Eiszeit mit ihren vollen
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0062"n="48"/><p>Allerdings iſt der einzige uns bisher greifbar zugängliche<lb/>
Reſt, der uns jenen Übertritt vom Gibbon zum Urmenſchen<lb/>
noch einigermaßen anſchaulich macht, in den wirklichen Tropen,<lb/>
auf Java, alſo faſt unter dem Äquator, gefunden worden, —<lb/>
der Pithekanthropus, den Dubois zu Anfang der neunziger<lb/>
Jahre uns aus einem alten Flußbett im Vulkantuff ge¬<lb/>
graben hat.</p><lb/><p>Aber dieſer Affenmenſch ſtammt unzweideutig vom äußerſten<lb/>
Ende ſchon der Tertiär-Zeit. Er liegt zuſammen mit den Reſten<lb/>
von Elefanten und Nilpferden, die völlig den Eindruck machen, daß<lb/>ſie eben eingewandert waren als Vorpoſten der großen tertiären<lb/>
Tier-Flucht, die vom erkaltenden Norden gegen die Tropen<lb/>
drängte. Sie wanderten ein, um wenig ſpäter ſchon zu er¬<lb/>
liegen wie ein verſprengter Auswandererpoſten ohne Glück und<lb/>
Stern. Und mit ihnen mag das ebenſo verſprengte Häuflein<lb/>
nordiſcher Affenmenſchen dahingekommen ſein, das offenbar<lb/>
ebenſo unfähig war, den Wechſel zu überſtehen, denn es ſtarb<lb/>
ja ebenfalls aus bis auf den letzten Kopf. Im höchſten Grade<lb/>
unwahrſcheinlich aber ſcheint, daß dieſer Zwiſchentypus von<lb/>
Gibbon und Menſch damals, ſo ſpät, erſt neu „entſtanden“<lb/>ſein ſollte. Die Tierformen, mit denen er kam, gehen über<lb/>
weite Zeiträume zurück, waren thatſächlich ſchon damals alt.<lb/>
Und ihre Jugend lag höchſtwahrſcheinlich bei allen im Norden.<lb/>
Warum ſoll er allein eine Ausnahme gebildet haben?</p><lb/><p>War dieſer Pithekanthropus noch behaart, wie der Gibbon,<lb/>
der Orang es ſind? Die paar Knochen ſagen darüber natür¬<lb/>
lich nichts. Aber wenn unſer Gedankenfaden oben richtig bis<lb/>
zur Bruchſtelle gelaufen iſt, ſo <hirendition="#g">muß</hi> er es als Tier, das aus<lb/>
millionenalter Haartradition kam und das ſtets in einem<lb/>
warmen Klima gelebt hatte, geweſen ſein.</p><lb/><p>Nun aber. Der letzte Affenmenſch, den wir kennen, liegt,<lb/>
als ein verſprengter, totgeweihter Flüchtling wahrſcheinlich, und<lb/>
ebenſo wahrſcheinlich affenhaft haarig, auf Java. Ungefähr<lb/>
gleichzeitig bricht weiter nördlich die Eiszeit mit ihren vollen<lb/></p></div></body></text></TEI>
[48/0062]
Allerdings iſt der einzige uns bisher greifbar zugängliche
Reſt, der uns jenen Übertritt vom Gibbon zum Urmenſchen
noch einigermaßen anſchaulich macht, in den wirklichen Tropen,
auf Java, alſo faſt unter dem Äquator, gefunden worden, —
der Pithekanthropus, den Dubois zu Anfang der neunziger
Jahre uns aus einem alten Flußbett im Vulkantuff ge¬
graben hat.
Aber dieſer Affenmenſch ſtammt unzweideutig vom äußerſten
Ende ſchon der Tertiär-Zeit. Er liegt zuſammen mit den Reſten
von Elefanten und Nilpferden, die völlig den Eindruck machen, daß
ſie eben eingewandert waren als Vorpoſten der großen tertiären
Tier-Flucht, die vom erkaltenden Norden gegen die Tropen
drängte. Sie wanderten ein, um wenig ſpäter ſchon zu er¬
liegen wie ein verſprengter Auswandererpoſten ohne Glück und
Stern. Und mit ihnen mag das ebenſo verſprengte Häuflein
nordiſcher Affenmenſchen dahingekommen ſein, das offenbar
ebenſo unfähig war, den Wechſel zu überſtehen, denn es ſtarb
ja ebenfalls aus bis auf den letzten Kopf. Im höchſten Grade
unwahrſcheinlich aber ſcheint, daß dieſer Zwiſchentypus von
Gibbon und Menſch damals, ſo ſpät, erſt neu „entſtanden“
ſein ſollte. Die Tierformen, mit denen er kam, gehen über
weite Zeiträume zurück, waren thatſächlich ſchon damals alt.
Und ihre Jugend lag höchſtwahrſcheinlich bei allen im Norden.
Warum ſoll er allein eine Ausnahme gebildet haben?
War dieſer Pithekanthropus noch behaart, wie der Gibbon,
der Orang es ſind? Die paar Knochen ſagen darüber natür¬
lich nichts. Aber wenn unſer Gedankenfaden oben richtig bis
zur Bruchſtelle gelaufen iſt, ſo muß er es als Tier, das aus
millionenalter Haartradition kam und das ſtets in einem
warmen Klima gelebt hatte, geweſen ſein.
Nun aber. Der letzte Affenmenſch, den wir kennen, liegt,
als ein verſprengter, totgeweihter Flüchtling wahrſcheinlich, und
ebenſo wahrſcheinlich affenhaft haarig, auf Java. Ungefähr
gleichzeitig bricht weiter nördlich die Eiszeit mit ihren vollen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 3. Leipzig, 1903, S. 48. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben03_1903/62>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.