Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 3. Leipzig, 1903.

Bild:
<< vorherige Seite

hatte alle möglichen Grenzen, Schatten, Entwickelungsmale.
Aber es lag in ihm keine Spur dieser Möglichkeit: ein mensch¬
liches Liebespaar eint sich; es vollbringt den großen Natur¬
akt bis zum vollen Zweck; ein Kind geht aus diesem Akte
hervor; aber gleichzeitig ist der Akt ein verhängnisvoller Ver¬
giftungsprozeß; ein zehrendes Gift, furchtbar wie das des
Philoktet in der griechischen Tragödie, ist bei dem Akt über¬
gesprungen wie ein Blitz von Metall zu Metall springt; und
dieses Gift springt nicht nur von Körper zu Körper der
Liebenden; es frißt sich hinein in die mikroskopisch winzige
Samenzelle des Mannes, in die Eizelle des Weibes; vergiftet
im Moment seiner Zeugung, wächst das Kind in das Siechtum
hinein; und so rollt das Gift weiter durch Generationen.

Kein Geringerer als unser großer Goethe hat in der schönsten
Liebesdichtung deutscher Sprache, seinen römischen Elegien,
dem Abrupten, Dämonischen, Widersinnigen dieses ganz iso¬
lierten menschlichen Liebesphänomens eine klassische Charakteristik
gewidmet. (Die Verse sind in den älteren Ausgaben unter¬
drückt!)

"Zwei gefährliche Schlangen, vom Chore der Dichter gescholten,
Grausend kennt sie die Welt Jahre die tausende schon,
Python dich und dich, Lernäischer Drache! Doch seid ihr
Durch die rüstige Hand thätiger Götter gefällt.
Ihr zerstöret nicht mehr mit feurigem Atem und Geifer
Herde, Wiesen und Wald, goldene Saaten nicht mehr.
Doch welch ein feindlicher Gott hat uns im Zorne die neue
Ungeheure Geburt giftigen Schlammes gesandt?
Überall schleicht er sich ein und in den lieblichsten Gärtchen
Lauert tückisch der Wurm, packt den Genießenden an.
Sei mir, hesperischer Drache, gegrüßt, du, du zeigtest dich mutig,
Du verteidigtest kühn goldener Äpfel Besitz!
Aber dieser verteidiget nichts -- und wo er sich findet,
Sind die Gärten, die Frucht keiner Verteidigung wert.
Heimlich krümmet er sich im Busche, besudelt die Quellen,
Geifert, wandelt in Gift Amors belebenden Tau."

hatte alle möglichen Grenzen, Schatten, Entwickelungsmale.
Aber es lag in ihm keine Spur dieſer Möglichkeit: ein menſch¬
liches Liebespaar eint ſich; es vollbringt den großen Natur¬
akt bis zum vollen Zweck; ein Kind geht aus dieſem Akte
hervor; aber gleichzeitig iſt der Akt ein verhängnisvoller Ver¬
giftungsprozeß; ein zehrendes Gift, furchtbar wie das des
Philoktet in der griechiſchen Tragödie, iſt bei dem Akt über¬
geſprungen wie ein Blitz von Metall zu Metall ſpringt; und
dieſes Gift ſpringt nicht nur von Körper zu Körper der
Liebenden; es frißt ſich hinein in die mikroſkopiſch winzige
Samenzelle des Mannes, in die Eizelle des Weibes; vergiftet
im Moment ſeiner Zeugung, wächſt das Kind in das Siechtum
hinein; und ſo rollt das Gift weiter durch Generationen.

Kein Geringerer als unſer großer Goethe hat in der ſchönſten
Liebesdichtung deutſcher Sprache, ſeinen römiſchen Elegien,
dem Abrupten, Dämoniſchen, Widerſinnigen dieſes ganz iſo¬
lierten menſchlichen Liebesphänomens eine klaſſiſche Charakteriſtik
gewidmet. (Die Verſe ſind in den älteren Ausgaben unter¬
drückt!)

„Zwei gefährliche Schlangen, vom Chore der Dichter geſcholten,
Grauſend kennt ſie die Welt Jahre die tauſende ſchon,
Python dich und dich, Lernäiſcher Drache! Doch ſeid ihr
Durch die rüſtige Hand thätiger Götter gefällt.
Ihr zerſtöret nicht mehr mit feurigem Atem und Geifer
Herde, Wieſen und Wald, goldene Saaten nicht mehr.
Doch welch ein feindlicher Gott hat uns im Zorne die neue
Ungeheure Geburt giftigen Schlammes geſandt?
Überall ſchleicht er ſich ein und in den lieblichſten Gärtchen
Lauert tückiſch der Wurm, packt den Genießenden an.
Sei mir, heſperiſcher Drache, gegrüßt, du, du zeigteſt dich mutig,
Du verteidigteſt kühn goldener Äpfel Beſitz!
Aber dieſer verteidiget nichts — und wo er ſich findet,
Sind die Gärten, die Frucht keiner Verteidigung wert.
Heimlich krümmet er ſich im Buſche, beſudelt die Quellen,
Geifert, wandelt in Gift Amors belebenden Tau.“
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0355" n="341"/>
hatte alle möglichen Grenzen, Schatten, Entwickelungsmale.<lb/>
Aber es lag in ihm keine Spur die&#x017F;er Möglichkeit: ein men&#x017F;ch¬<lb/>
liches Liebespaar eint &#x017F;ich; es vollbringt den großen Natur¬<lb/>
akt bis zum vollen Zweck; ein Kind geht aus die&#x017F;em Akte<lb/>
hervor; aber gleichzeitig i&#x017F;t der Akt ein verhängnisvoller Ver¬<lb/>
giftungsprozeß; ein zehrendes Gift, furchtbar wie das des<lb/>
Philoktet in der griechi&#x017F;chen Tragödie, i&#x017F;t bei dem Akt über¬<lb/>
ge&#x017F;prungen wie ein Blitz von Metall zu Metall &#x017F;pringt; und<lb/>
die&#x017F;es Gift &#x017F;pringt nicht nur von Körper zu Körper der<lb/>
Liebenden; es frißt &#x017F;ich hinein in die mikro&#x017F;kopi&#x017F;ch winzige<lb/>
Samenzelle des Mannes, in die Eizelle des Weibes; vergiftet<lb/>
im Moment &#x017F;einer Zeugung, wäch&#x017F;t das Kind in das Siechtum<lb/>
hinein; und &#x017F;o rollt das Gift weiter durch Generationen.</p><lb/>
        <p>Kein Geringerer als un&#x017F;er großer Goethe hat in der &#x017F;chön&#x017F;ten<lb/>
Liebesdichtung deut&#x017F;cher Sprache, &#x017F;einen römi&#x017F;chen Elegien,<lb/>
dem Abrupten, Dämoni&#x017F;chen, Wider&#x017F;innigen die&#x017F;es ganz i&#x017F;<lb/>
lierten men&#x017F;chlichen Liebesphänomens eine kla&#x017F;&#x017F;i&#x017F;che Charakteri&#x017F;tik<lb/>
gewidmet. (Die Ver&#x017F;e &#x017F;ind in den älteren Ausgaben unter¬<lb/>
drückt!)</p><lb/>
        <lg type="poem">
          <lg n="1">
            <l>&#x201E;Zwei gefährliche Schlangen, vom Chore der Dichter ge&#x017F;cholten,</l><lb/>
            <l>Grau&#x017F;end kennt &#x017F;ie die Welt Jahre die tau&#x017F;ende &#x017F;chon,</l><lb/>
            <l>Python dich und dich, Lernäi&#x017F;cher Drache! Doch &#x017F;eid ihr</l><lb/>
            <l>Durch die rü&#x017F;tige Hand thätiger Götter gefällt.</l><lb/>
            <l>Ihr zer&#x017F;töret nicht mehr mit feurigem Atem und Geifer</l><lb/>
            <l>Herde, Wie&#x017F;en und Wald, goldene Saaten nicht mehr.</l><lb/>
            <l>Doch welch ein feindlicher Gott hat uns im Zorne die neue</l><lb/>
            <l>Ungeheure Geburt giftigen Schlammes ge&#x017F;andt?</l><lb/>
            <l>Überall &#x017F;chleicht er &#x017F;ich ein und in den lieblich&#x017F;ten Gärtchen</l><lb/>
            <l>Lauert tücki&#x017F;ch der Wurm, packt den Genießenden an.</l><lb/>
          </lg>
          <lg n="2">
            <l>Sei mir, he&#x017F;peri&#x017F;cher Drache, gegrüßt, du, du zeigte&#x017F;t dich mutig,</l><lb/>
            <l>Du verteidigte&#x017F;t kühn goldener Äpfel Be&#x017F;itz!</l><lb/>
            <l>Aber die&#x017F;er verteidiget nichts &#x2014; und wo er &#x017F;ich findet,</l><lb/>
            <l>Sind die Gärten, die Frucht keiner Verteidigung wert.</l><lb/>
            <l>Heimlich krümmet er &#x017F;ich im Bu&#x017F;che, be&#x017F;udelt die Quellen,</l><lb/>
            <l>Geifert, wandelt in Gift Amors belebenden Tau.&#x201C;</l><lb/>
          </lg>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[341/0355] hatte alle möglichen Grenzen, Schatten, Entwickelungsmale. Aber es lag in ihm keine Spur dieſer Möglichkeit: ein menſch¬ liches Liebespaar eint ſich; es vollbringt den großen Natur¬ akt bis zum vollen Zweck; ein Kind geht aus dieſem Akte hervor; aber gleichzeitig iſt der Akt ein verhängnisvoller Ver¬ giftungsprozeß; ein zehrendes Gift, furchtbar wie das des Philoktet in der griechiſchen Tragödie, iſt bei dem Akt über¬ geſprungen wie ein Blitz von Metall zu Metall ſpringt; und dieſes Gift ſpringt nicht nur von Körper zu Körper der Liebenden; es frißt ſich hinein in die mikroſkopiſch winzige Samenzelle des Mannes, in die Eizelle des Weibes; vergiftet im Moment ſeiner Zeugung, wächſt das Kind in das Siechtum hinein; und ſo rollt das Gift weiter durch Generationen. Kein Geringerer als unſer großer Goethe hat in der ſchönſten Liebesdichtung deutſcher Sprache, ſeinen römiſchen Elegien, dem Abrupten, Dämoniſchen, Widerſinnigen dieſes ganz iſo¬ lierten menſchlichen Liebesphänomens eine klaſſiſche Charakteriſtik gewidmet. (Die Verſe ſind in den älteren Ausgaben unter¬ drückt!) „Zwei gefährliche Schlangen, vom Chore der Dichter geſcholten, Grauſend kennt ſie die Welt Jahre die tauſende ſchon, Python dich und dich, Lernäiſcher Drache! Doch ſeid ihr Durch die rüſtige Hand thätiger Götter gefällt. Ihr zerſtöret nicht mehr mit feurigem Atem und Geifer Herde, Wieſen und Wald, goldene Saaten nicht mehr. Doch welch ein feindlicher Gott hat uns im Zorne die neue Ungeheure Geburt giftigen Schlammes geſandt? Überall ſchleicht er ſich ein und in den lieblichſten Gärtchen Lauert tückiſch der Wurm, packt den Genießenden an. Sei mir, heſperiſcher Drache, gegrüßt, du, du zeigteſt dich mutig, Du verteidigteſt kühn goldener Äpfel Beſitz! Aber dieſer verteidiget nichts — und wo er ſich findet, Sind die Gärten, die Frucht keiner Verteidigung wert. Heimlich krümmet er ſich im Buſche, beſudelt die Quellen, Geifert, wandelt in Gift Amors belebenden Tau.“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben03_1903
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben03_1903/355
Zitationshilfe: Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 3. Leipzig, 1903, S. 341. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben03_1903/355>, abgerufen am 22.11.2024.