Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 3. Leipzig, 1903.

Bild:
<< vorherige Seite

In uns sammelt sich die Natur, -- mit uns bricht sie auch
weiter durch.

Wenn Phaeton einst wirklich auf dem Sonnenwagen fährt,
wird er der wirkliche Gott auch seiner Liebe, Zeugung, Geburt
sein, -- Gott in dem Sinne, wie der Mensch endlich durch
eigene Kraft im Schiff das Meer, im Ballon die Luft durch¬
queren lernte, nachdem er lange genug auf eine mystische
Überwelt gelauert, die ihn auf ihren Nereidenflossen oder Engels¬
flügeln tragen sollte.

"Natürlich" wird das letzte große Zauberwort, das durch¬
schlagende, mit dem die Natur sehend sich selber findet.

Ungeheures Wort!

Das Antäus-Wort ist es, in dem der Mensch endlich wieder
die Erde berührt, nachdem sein frei gegebener Intellekt auf
eine Ferienstunde zwischen der großen Arbeit genügend herum¬
getollt ist und Kobolz geschlagen hat, daß die Köpfe bluteten.

Im Moment dieses Anschlusses wird die Phantasie aus
einer berauschten nackten Wilden, die sich die Brüste abschneidet
und Pflöcke durch die Nase treibt, zur weisen Seherin, die in
den Sternen der Liebe liest gleich jener anderen, die den Planeten
Neptun errechnete, als ihn noch kein Menschenauge geschaut hatte.

[Abbildung]

In uns ſammelt ſich die Natur, — mit uns bricht ſie auch
weiter durch.

Wenn Phaeton einſt wirklich auf dem Sonnenwagen fährt,
wird er der wirkliche Gott auch ſeiner Liebe, Zeugung, Geburt
ſein, — Gott in dem Sinne, wie der Menſch endlich durch
eigene Kraft im Schiff das Meer, im Ballon die Luft durch¬
queren lernte, nachdem er lange genug auf eine myſtiſche
Überwelt gelauert, die ihn auf ihren Nereidenfloſſen oder Engels¬
flügeln tragen ſollte.

„Natürlich“ wird das letzte große Zauberwort, das durch¬
ſchlagende, mit dem die Natur ſehend ſich ſelber findet.

Ungeheures Wort!

Das Antäus-Wort iſt es, in dem der Menſch endlich wieder
die Erde berührt, nachdem ſein frei gegebener Intellekt auf
eine Ferienſtunde zwiſchen der großen Arbeit genügend herum¬
getollt iſt und Kobolz geſchlagen hat, daß die Köpfe bluteten.

Im Moment dieſes Anſchluſſes wird die Phantaſie aus
einer berauſchten nackten Wilden, die ſich die Brüſte abſchneidet
und Pflöcke durch die Naſe treibt, zur weiſen Seherin, die in
den Sternen der Liebe lieſt gleich jener anderen, die den Planeten
Neptun errechnete, als ihn noch kein Menſchenauge geſchaut hatte.

[Abbildung]
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0348" n="334"/>
In uns &#x017F;ammelt &#x017F;ich die Natur, &#x2014; mit uns bricht &#x017F;ie auch<lb/>
weiter durch.</p><lb/>
        <p>Wenn Phaeton ein&#x017F;t wirklich auf dem Sonnenwagen fährt,<lb/>
wird er der wirkliche Gott auch &#x017F;einer Liebe, Zeugung, Geburt<lb/>
&#x017F;ein, &#x2014; Gott in dem Sinne, wie der Men&#x017F;ch endlich durch<lb/>
eigene Kraft im Schiff das Meer, im Ballon die Luft durch¬<lb/>
queren lernte, nachdem er lange genug auf eine my&#x017F;ti&#x017F;che<lb/>
Überwelt gelauert, die ihn auf ihren Nereidenflo&#x017F;&#x017F;en oder Engels¬<lb/>
flügeln tragen &#x017F;ollte.</p><lb/>
        <p>&#x201E;Natürlich&#x201C; wird das letzte große Zauberwort, das durch¬<lb/>
&#x017F;chlagende, mit dem die Natur &#x017F;ehend &#x017F;ich &#x017F;elber findet.</p><lb/>
        <p>Ungeheures Wort!</p><lb/>
        <p>Das Antäus-Wort i&#x017F;t es, in dem der Men&#x017F;ch endlich wieder<lb/>
die Erde berührt, nachdem &#x017F;ein frei gegebener Intellekt auf<lb/>
eine Ferien&#x017F;tunde zwi&#x017F;chen der großen Arbeit genügend herum¬<lb/>
getollt i&#x017F;t und Kobolz ge&#x017F;chlagen hat, daß die Köpfe bluteten.</p><lb/>
        <p>Im Moment die&#x017F;es An&#x017F;chlu&#x017F;&#x017F;es wird die Phanta&#x017F;ie aus<lb/>
einer berau&#x017F;chten nackten Wilden, die &#x017F;ich die Brü&#x017F;te ab&#x017F;chneidet<lb/>
und Pflöcke durch die Na&#x017F;e treibt, zur wei&#x017F;en Seherin, die in<lb/>
den Sternen der Liebe lie&#x017F;t gleich jener anderen, die den Planeten<lb/>
Neptun errechnete, als ihn noch kein Men&#x017F;chenauge ge&#x017F;chaut hatte.</p><lb/>
        <figure/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[334/0348] In uns ſammelt ſich die Natur, — mit uns bricht ſie auch weiter durch. Wenn Phaeton einſt wirklich auf dem Sonnenwagen fährt, wird er der wirkliche Gott auch ſeiner Liebe, Zeugung, Geburt ſein, — Gott in dem Sinne, wie der Menſch endlich durch eigene Kraft im Schiff das Meer, im Ballon die Luft durch¬ queren lernte, nachdem er lange genug auf eine myſtiſche Überwelt gelauert, die ihn auf ihren Nereidenfloſſen oder Engels¬ flügeln tragen ſollte. „Natürlich“ wird das letzte große Zauberwort, das durch¬ ſchlagende, mit dem die Natur ſehend ſich ſelber findet. Ungeheures Wort! Das Antäus-Wort iſt es, in dem der Menſch endlich wieder die Erde berührt, nachdem ſein frei gegebener Intellekt auf eine Ferienſtunde zwiſchen der großen Arbeit genügend herum¬ getollt iſt und Kobolz geſchlagen hat, daß die Köpfe bluteten. Im Moment dieſes Anſchluſſes wird die Phantaſie aus einer berauſchten nackten Wilden, die ſich die Brüſte abſchneidet und Pflöcke durch die Naſe treibt, zur weiſen Seherin, die in den Sternen der Liebe lieſt gleich jener anderen, die den Planeten Neptun errechnete, als ihn noch kein Menſchenauge geſchaut hatte. [Abbildung]

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben03_1903
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben03_1903/348
Zitationshilfe: Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 3. Leipzig, 1903, S. 334. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben03_1903/348>, abgerufen am 10.06.2024.