Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 3. Leipzig, 1903.

Bild:
<< vorherige Seite

menschliche Bedürfnisse. Wie gewaltig aber steht unter diesen
Bedürfnissen das ungeheure nach dem Menschen selbst: Liebe,
Zeugung, Geburt. Wo es Götter regnet in der Phantasie wie
weiße Kirschblüten im Lenzwind, da häufen sie sich über diesem
großen Centrum am dichtesten.

Da schreitet die uralte Istar aus dem Euphratthal, aus
der sumerisch-akkadischen Kultur, wo zuerst Astronomie blüte,
aber der ganze Sternenhimmel zugleich auch in Göttern auf
die Erde kam bis in jedes profane Alltagsgeschäft herein.
Istar ist das symbolische All-Weib, das in jede Wöchnerin
fährt, wenn sie gebären soll, das in ihr, durch sie aus dem
All herausgebiert. Als die Sintflut braust -- dort stammt
ja der Mythus her, von dort ist er uns im Keilschrift-Urtext
überliefert -- da jammert Istar, daß ihre Menschen, die
sie alle geboren hat, wie Fische ins uferlose Meer tauchen
sollen. Aber Istar hat nicht nur Menschen geboren. Mit dem
Phantasiegott hat sie weitere Wunderwesen aus sich erzeugt.
Da wandelt Astarte, ihre babylonische Riesentochter, auch sie
"Allgebärerin". Durch sie als Mittlerin rinnt die mystische
Zeugung, die hinter aller natürlichen gedacht wird, vom Mond,
von den Sternen zur empfangenden Erde. Alles gehört ihr:
die Jungfrau wie die Mutter, die Unschuld und das Kind.

Sie wird Mylitta und in ihrem Tempel zu Babylon
finden jene Weiheopfer der Weibesblüte statt, von denen wir
gesprochen haben. Da sitzen die Frauen zu langen Scharen
gereiht, das Haupt mit Schnurkränzen umwunden, Spalier
bildend beiderseits einer offenen Mittelgasse, die mit aus¬
gespannten Stricken frei gehalten ist. Die vornehmeren Damen
sind in einem geschlossenen Wagen angekommen, von Sklavinnen
dicht umschart. Alle aber harren des Gottesopfers. Nun nahen
fremde Männer in der Mittelallee. Sie wählen nach ihrem
Gutdünken. Ein Geldstück klirrt in den Schoß der Erwählten
(es kommt in den Tempelschatz), dazu der Ruf "Mylitta".
Mylitta will, Mylitta hat gewählt. Schweigend folgt das

menſchliche Bedürfniſſe. Wie gewaltig aber ſteht unter dieſen
Bedürfniſſen das ungeheure nach dem Menſchen ſelbſt: Liebe,
Zeugung, Geburt. Wo es Götter regnet in der Phantaſie wie
weiße Kirſchblüten im Lenzwind, da häufen ſie ſich über dieſem
großen Centrum am dichteſten.

Da ſchreitet die uralte Iſtar aus dem Euphratthal, aus
der ſumeriſch-akkadiſchen Kultur, wo zuerſt Aſtronomie blüte,
aber der ganze Sternenhimmel zugleich auch in Göttern auf
die Erde kam bis in jedes profane Alltagsgeſchäft herein.
Iſtar iſt das ſymboliſche All-Weib, das in jede Wöchnerin
fährt, wenn ſie gebären ſoll, das in ihr, durch ſie aus dem
All herausgebiert. Als die Sintflut brauſt — dort ſtammt
ja der Mythus her, von dort iſt er uns im Keilſchrift-Urtext
überliefert — da jammert Iſtar, daß ihre Menſchen, die
ſie alle geboren hat, wie Fiſche ins uferloſe Meer tauchen
ſollen. Aber Iſtar hat nicht nur Menſchen geboren. Mit dem
Phantaſiegott hat ſie weitere Wunderweſen aus ſich erzeugt.
Da wandelt Aſtarte, ihre babyloniſche Rieſentochter, auch ſie
„Allgebärerin“. Durch ſie als Mittlerin rinnt die myſtiſche
Zeugung, die hinter aller natürlichen gedacht wird, vom Mond,
von den Sternen zur empfangenden Erde. Alles gehört ihr:
die Jungfrau wie die Mutter, die Unſchuld und das Kind.

Sie wird Mylitta und in ihrem Tempel zu Babylon
finden jene Weiheopfer der Weibesblüte ſtatt, von denen wir
geſprochen haben. Da ſitzen die Frauen zu langen Scharen
gereiht, das Haupt mit Schnurkränzen umwunden, Spalier
bildend beiderſeits einer offenen Mittelgaſſe, die mit aus¬
geſpannten Stricken frei gehalten iſt. Die vornehmeren Damen
ſind in einem geſchloſſenen Wagen angekommen, von Sklavinnen
dicht umſchart. Alle aber harren des Gottesopfers. Nun nahen
fremde Männer in der Mittelallee. Sie wählen nach ihrem
Gutdünken. Ein Geldſtück klirrt in den Schoß der Erwählten
(es kommt in den Tempelſchatz), dazu der Ruf „Mylitta“.
Mylitta will, Mylitta hat gewählt. Schweigend folgt das

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0334" n="320"/>
men&#x017F;chliche Bedürfni&#x017F;&#x017F;e. Wie gewaltig aber &#x017F;teht unter die&#x017F;en<lb/>
Bedürfni&#x017F;&#x017F;en das ungeheure nach dem Men&#x017F;chen &#x017F;elb&#x017F;t: Liebe,<lb/>
Zeugung, Geburt. Wo es Götter regnet in der Phanta&#x017F;ie wie<lb/>
weiße Kir&#x017F;chblüten im Lenzwind, da häufen &#x017F;ie &#x017F;ich über die&#x017F;em<lb/>
großen Centrum am dichte&#x017F;ten.</p><lb/>
        <p>Da &#x017F;chreitet die uralte I&#x017F;tar aus dem Euphratthal, aus<lb/>
der &#x017F;umeri&#x017F;ch-akkadi&#x017F;chen Kultur, wo zuer&#x017F;t A&#x017F;tronomie blüte,<lb/>
aber der ganze Sternenhimmel zugleich auch in Göttern auf<lb/>
die Erde kam bis in jedes profane Alltagsge&#x017F;chäft herein.<lb/>
I&#x017F;tar i&#x017F;t das &#x017F;ymboli&#x017F;che All-Weib, das in jede Wöchnerin<lb/>
fährt, wenn &#x017F;ie gebären &#x017F;oll, das in ihr, durch &#x017F;ie aus dem<lb/>
All herausgebiert. Als die Sintflut brau&#x017F;t &#x2014; dort &#x017F;tammt<lb/>
ja der Mythus her, von dort i&#x017F;t er uns im Keil&#x017F;chrift-Urtext<lb/>
überliefert &#x2014; da jammert I&#x017F;tar, daß ihre Men&#x017F;chen, die<lb/>
&#x017F;ie alle geboren hat, wie Fi&#x017F;che ins uferlo&#x017F;e Meer tauchen<lb/>
&#x017F;ollen. Aber I&#x017F;tar hat nicht nur Men&#x017F;chen geboren. Mit dem<lb/>
Phanta&#x017F;iegott hat &#x017F;ie weitere Wunderwe&#x017F;en aus &#x017F;ich erzeugt.<lb/>
Da wandelt A&#x017F;tarte, ihre babyloni&#x017F;che Rie&#x017F;entochter, auch &#x017F;ie<lb/>
&#x201E;Allgebärerin&#x201C;. Durch &#x017F;ie als Mittlerin rinnt die my&#x017F;ti&#x017F;che<lb/>
Zeugung, die hinter aller natürlichen gedacht wird, vom Mond,<lb/>
von den Sternen zur empfangenden Erde. Alles gehört ihr:<lb/>
die Jungfrau wie die Mutter, die Un&#x017F;chuld und das Kind.</p><lb/>
        <p>Sie wird Mylitta und in ihrem Tempel zu Babylon<lb/>
finden jene Weiheopfer der Weibesblüte &#x017F;tatt, von denen wir<lb/>
ge&#x017F;prochen haben. Da &#x017F;itzen die Frauen zu langen Scharen<lb/>
gereiht, das <choice><sic>Hanpt</sic><corr>Haupt</corr></choice> mit Schnurkränzen umwunden, Spalier<lb/>
bildend beider&#x017F;eits einer offenen Mittelga&#x017F;&#x017F;e, die mit aus¬<lb/>
ge&#x017F;pannten Stricken frei gehalten i&#x017F;t. Die vornehmeren Damen<lb/>
&#x017F;ind in einem ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Wagen angekommen, von Sklavinnen<lb/>
dicht um&#x017F;chart. Alle aber harren des Gottesopfers. Nun nahen<lb/>
fremde Männer in der Mittelallee. Sie wählen nach ihrem<lb/>
Gutdünken. Ein Geld&#x017F;tück klirrt in den Schoß der Erwählten<lb/>
(es kommt in den Tempel&#x017F;chatz), dazu der Ruf &#x201E;Mylitta&#x201C;.<lb/>
Mylitta will, Mylitta hat gewählt. Schweigend folgt das<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[320/0334] menſchliche Bedürfniſſe. Wie gewaltig aber ſteht unter dieſen Bedürfniſſen das ungeheure nach dem Menſchen ſelbſt: Liebe, Zeugung, Geburt. Wo es Götter regnet in der Phantaſie wie weiße Kirſchblüten im Lenzwind, da häufen ſie ſich über dieſem großen Centrum am dichteſten. Da ſchreitet die uralte Iſtar aus dem Euphratthal, aus der ſumeriſch-akkadiſchen Kultur, wo zuerſt Aſtronomie blüte, aber der ganze Sternenhimmel zugleich auch in Göttern auf die Erde kam bis in jedes profane Alltagsgeſchäft herein. Iſtar iſt das ſymboliſche All-Weib, das in jede Wöchnerin fährt, wenn ſie gebären ſoll, das in ihr, durch ſie aus dem All herausgebiert. Als die Sintflut brauſt — dort ſtammt ja der Mythus her, von dort iſt er uns im Keilſchrift-Urtext überliefert — da jammert Iſtar, daß ihre Menſchen, die ſie alle geboren hat, wie Fiſche ins uferloſe Meer tauchen ſollen. Aber Iſtar hat nicht nur Menſchen geboren. Mit dem Phantaſiegott hat ſie weitere Wunderweſen aus ſich erzeugt. Da wandelt Aſtarte, ihre babyloniſche Rieſentochter, auch ſie „Allgebärerin“. Durch ſie als Mittlerin rinnt die myſtiſche Zeugung, die hinter aller natürlichen gedacht wird, vom Mond, von den Sternen zur empfangenden Erde. Alles gehört ihr: die Jungfrau wie die Mutter, die Unſchuld und das Kind. Sie wird Mylitta und in ihrem Tempel zu Babylon finden jene Weiheopfer der Weibesblüte ſtatt, von denen wir geſprochen haben. Da ſitzen die Frauen zu langen Scharen gereiht, das Haupt mit Schnurkränzen umwunden, Spalier bildend beiderſeits einer offenen Mittelgaſſe, die mit aus¬ geſpannten Stricken frei gehalten iſt. Die vornehmeren Damen ſind in einem geſchloſſenen Wagen angekommen, von Sklavinnen dicht umſchart. Alle aber harren des Gottesopfers. Nun nahen fremde Männer in der Mittelallee. Sie wählen nach ihrem Gutdünken. Ein Geldſtück klirrt in den Schoß der Erwählten (es kommt in den Tempelſchatz), dazu der Ruf „Mylitta“. Mylitta will, Mylitta hat gewählt. Schweigend folgt das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben03_1903
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben03_1903/334
Zitationshilfe: Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 3. Leipzig, 1903, S. 320. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben03_1903/334>, abgerufen am 10.06.2024.