Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 3. Leipzig, 1903.

Bild:
<< vorherige Seite

Es liegt auf der Hand, daß diese feine Individualwahl
auf Grund tiefster Sympathien der beiden elterlichen Individuen
beim Menschen mit zunehmender Kultur unausgesetzt zunehmen
und an Bedeutung gewinnen muß. Denke bloß an die un¬
sagbar verfeinerten Mittel, mit denen wir unsere tiefste Indivi¬
dualität geistig zum Ausdruck bringen können, je entwickelter
unsere Bildungshöhe ist. Denke, was allein die menschliche
Sprache hier geboten hat, was der unendliche Komplex von
Möglichkeiten ethischer Handlungen, was die Bewährung von
Wissen, von ausübenden Talenten, von feinem Lebenstakt.
Und nun denke, wie gerade bei uns die feinsten vergeistigtsten
Züge der Individualilität die wichtigsten als Wurzelwerte ge¬
worden sind. Nicht matter, sondern immer raffinierter muß
dieses Spiel der individuellen Wahl werden. Je raffinierter
es aber wird, desto stärker wächst die Wahrscheinlichkeit, daß
zwei Individuen, die sich als echt ergänzend erkannt haben,
auch dauernd zusammen bleiben wollen für ein Menschenleben.

Dahinein mischt sich aber sogleich noch ein zweiter, erst
recht spezifisch menschlicher Grund.

Das Vogelmännchen und Vogelweibchen hielten über die
Zeugung hinaus zusammen, um ihre Kinder zu schützen. Denken
wir uns diese Sorte groben Schutzes beim Menschen sozial
abgelöst und also gleichgültig. Bleibt nun im Sinne jener
individuellen Linie keine Notwendigkeit mehr, die Eltern und
Kinder trotzdem zusammenhielte? Es bleibt in Wahrheit eine
ganz außerordentlich große, eine schlechterdings unschätzbare.

Jene Ubertragung des Individuellen von den Eltern aufs
Kind, jene Fortleitung der elterlichen Wurzelkonstellation geht
nicht bloß durch die Zeugung, also durch Samenzelle und
Eizelle. Deine Individualität als Kulturmensch umfaßt ganz
andere Dinge noch als das, was deine Geschlechtsorgane in
deinem Leibe produzieren. Mit deinem Zeugungsapparat
kannst du nicht Goethes Faust übertragen. Du kannst ein Kind
damit machen, aber dieses Kind bleibt ein Tier, wenn du ihm

Es liegt auf der Hand, daß dieſe feine Individualwahl
auf Grund tiefſter Sympathien der beiden elterlichen Individuen
beim Menſchen mit zunehmender Kultur unausgeſetzt zunehmen
und an Bedeutung gewinnen muß. Denke bloß an die un¬
ſagbar verfeinerten Mittel, mit denen wir unſere tiefſte Indivi¬
dualität geiſtig zum Ausdruck bringen können, je entwickelter
unſere Bildungshöhe iſt. Denke, was allein die menſchliche
Sprache hier geboten hat, was der unendliche Komplex von
Möglichkeiten ethiſcher Handlungen, was die Bewährung von
Wiſſen, von ausübenden Talenten, von feinem Lebenstakt.
Und nun denke, wie gerade bei uns die feinſten vergeiſtigtſten
Züge der Individualilität die wichtigſten als Wurzelwerte ge¬
worden ſind. Nicht matter, ſondern immer raffinierter muß
dieſes Spiel der individuellen Wahl werden. Je raffinierter
es aber wird, deſto ſtärker wächſt die Wahrſcheinlichkeit, daß
zwei Individuen, die ſich als echt ergänzend erkannt haben,
auch dauernd zuſammen bleiben wollen für ein Menſchenleben.

Dahinein miſcht ſich aber ſogleich noch ein zweiter, erſt
recht ſpezifiſch menſchlicher Grund.

Das Vogelmännchen und Vogelweibchen hielten über die
Zeugung hinaus zuſammen, um ihre Kinder zu ſchützen. Denken
wir uns dieſe Sorte groben Schutzes beim Menſchen ſozial
abgelöſt und alſo gleichgültig. Bleibt nun im Sinne jener
individuellen Linie keine Notwendigkeit mehr, die Eltern und
Kinder trotzdem zuſammenhielte? Es bleibt in Wahrheit eine
ganz außerordentlich große, eine ſchlechterdings unſchätzbare.

Jene Ubertragung des Individuellen von den Eltern aufs
Kind, jene Fortleitung der elterlichen Wurzelkonſtellation geht
nicht bloß durch die Zeugung, alſo durch Samenzelle und
Eizelle. Deine Individualität als Kulturmenſch umfaßt ganz
andere Dinge noch als das, was deine Geſchlechtsorgane in
deinem Leibe produzieren. Mit deinem Zeugungsapparat
kannſt du nicht Goethes Fauſt übertragen. Du kannſt ein Kind
damit machen, aber dieſes Kind bleibt ein Tier, wenn du ihm

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0314" n="300"/>
        <p>Es liegt auf der Hand, daß die&#x017F;e feine Individualwahl<lb/>
auf Grund tief&#x017F;ter Sympathien der beiden elterlichen Individuen<lb/>
beim Men&#x017F;chen mit zunehmender Kultur unausge&#x017F;etzt zunehmen<lb/>
und an Bedeutung gewinnen muß. Denke bloß an die un¬<lb/>
&#x017F;agbar verfeinerten Mittel, mit denen wir un&#x017F;ere tief&#x017F;te Indivi¬<lb/>
dualität gei&#x017F;tig zum Ausdruck bringen können, je entwickelter<lb/>
un&#x017F;ere Bildungshöhe i&#x017F;t. Denke, was allein die men&#x017F;chliche<lb/>
Sprache hier geboten hat, was der unendliche Komplex von<lb/>
Möglichkeiten ethi&#x017F;cher Handlungen, was die Bewährung von<lb/>
Wi&#x017F;&#x017F;en, von ausübenden Talenten, von feinem Lebenstakt.<lb/>
Und nun denke, wie gerade bei uns die fein&#x017F;ten vergei&#x017F;tigt&#x017F;ten<lb/>
Züge der Individualilität die wichtig&#x017F;ten als Wurzelwerte ge¬<lb/>
worden &#x017F;ind. Nicht matter, &#x017F;ondern immer raffinierter muß<lb/>
die&#x017F;es Spiel der individuellen Wahl werden. Je raffinierter<lb/>
es aber wird, de&#x017F;to &#x017F;tärker wäch&#x017F;t die Wahr&#x017F;cheinlichkeit, daß<lb/>
zwei Individuen, die &#x017F;ich als echt ergänzend erkannt haben,<lb/>
auch dauernd zu&#x017F;ammen bleiben wollen für ein Men&#x017F;chenleben.</p><lb/>
        <p>Dahinein mi&#x017F;cht &#x017F;ich aber &#x017F;ogleich noch ein zweiter, er&#x017F;t<lb/>
recht &#x017F;pezifi&#x017F;ch men&#x017F;chlicher Grund.</p><lb/>
        <p>Das Vogelmännchen und Vogelweibchen hielten über die<lb/>
Zeugung hinaus zu&#x017F;ammen, um ihre Kinder zu &#x017F;chützen. Denken<lb/>
wir uns die&#x017F;e Sorte groben Schutzes beim Men&#x017F;chen &#x017F;ozial<lb/>
abgelö&#x017F;t und al&#x017F;o gleichgültig. Bleibt nun im Sinne jener<lb/>
individuellen Linie keine Notwendigkeit mehr, die Eltern und<lb/>
Kinder trotzdem zu&#x017F;ammenhielte? Es bleibt in Wahrheit eine<lb/>
ganz außerordentlich große, eine &#x017F;chlechterdings un&#x017F;chätzbare.</p><lb/>
        <p>Jene Ubertragung des Individuellen von den Eltern aufs<lb/>
Kind, jene Fortleitung der elterlichen Wurzelkon&#x017F;tellation geht<lb/>
nicht bloß durch die Zeugung, al&#x017F;o durch Samenzelle und<lb/>
Eizelle. Deine Individualität als Kulturmen&#x017F;ch umfaßt ganz<lb/>
andere Dinge noch als das, was deine Ge&#x017F;chlechtsorgane in<lb/>
deinem Leibe produzieren. Mit deinem Zeugungsapparat<lb/>
kann&#x017F;t du nicht Goethes Fau&#x017F;t übertragen. Du kann&#x017F;t ein Kind<lb/>
damit machen, aber die&#x017F;es Kind bleibt ein Tier, wenn du ihm<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[300/0314] Es liegt auf der Hand, daß dieſe feine Individualwahl auf Grund tiefſter Sympathien der beiden elterlichen Individuen beim Menſchen mit zunehmender Kultur unausgeſetzt zunehmen und an Bedeutung gewinnen muß. Denke bloß an die un¬ ſagbar verfeinerten Mittel, mit denen wir unſere tiefſte Indivi¬ dualität geiſtig zum Ausdruck bringen können, je entwickelter unſere Bildungshöhe iſt. Denke, was allein die menſchliche Sprache hier geboten hat, was der unendliche Komplex von Möglichkeiten ethiſcher Handlungen, was die Bewährung von Wiſſen, von ausübenden Talenten, von feinem Lebenstakt. Und nun denke, wie gerade bei uns die feinſten vergeiſtigtſten Züge der Individualilität die wichtigſten als Wurzelwerte ge¬ worden ſind. Nicht matter, ſondern immer raffinierter muß dieſes Spiel der individuellen Wahl werden. Je raffinierter es aber wird, deſto ſtärker wächſt die Wahrſcheinlichkeit, daß zwei Individuen, die ſich als echt ergänzend erkannt haben, auch dauernd zuſammen bleiben wollen für ein Menſchenleben. Dahinein miſcht ſich aber ſogleich noch ein zweiter, erſt recht ſpezifiſch menſchlicher Grund. Das Vogelmännchen und Vogelweibchen hielten über die Zeugung hinaus zuſammen, um ihre Kinder zu ſchützen. Denken wir uns dieſe Sorte groben Schutzes beim Menſchen ſozial abgelöſt und alſo gleichgültig. Bleibt nun im Sinne jener individuellen Linie keine Notwendigkeit mehr, die Eltern und Kinder trotzdem zuſammenhielte? Es bleibt in Wahrheit eine ganz außerordentlich große, eine ſchlechterdings unſchätzbare. Jene Ubertragung des Individuellen von den Eltern aufs Kind, jene Fortleitung der elterlichen Wurzelkonſtellation geht nicht bloß durch die Zeugung, alſo durch Samenzelle und Eizelle. Deine Individualität als Kulturmenſch umfaßt ganz andere Dinge noch als das, was deine Geſchlechtsorgane in deinem Leibe produzieren. Mit deinem Zeugungsapparat kannſt du nicht Goethes Fauſt übertragen. Du kannſt ein Kind damit machen, aber dieſes Kind bleibt ein Tier, wenn du ihm

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben03_1903
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben03_1903/314
Zitationshilfe: Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 3. Leipzig, 1903, S. 300. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben03_1903/314>, abgerufen am 10.06.2024.