Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 3. Leipzig, 1903.

Bild:
<< vorherige Seite

Anderswo sind Phasen mit der Ur-Phase verwechselt worden,
die eben nach jener Theorie ganz späte, nacheheliche sein
müßten: Fälle von großer Geringschätzung des Weibes, wie
sie die auflösende Wirkung der Polygamie und des Weiberüber¬
flusses mit sich bringt. In solchen Fällen liegt den Männern
nichts daran, Weiber auszutauschen, sie fühlen sich wie ein Be¬
sitzer riesiger Viehheerden, denen es nicht auf ein Schaf ankommt.
Gerade hier aber ist das Weib ausgesprochen "Besitz", es fehlt
ihm jede eigene freie Verfügung. Wir sehen in ganz abgezweigte
Arabeskengewinde anstatt auf den einfachen Urgrund.

Wiederum hat das Umgekehrte verwirrend gewirkt: Ver¬
hältnisse wilder Völker, bei denen die "Seltenheit" der Frau
entscheidend war. Wenn es in Australien Bräuche giebt, die
einen verheirateten Mann seine Frau auch seinen ledigen
Brüdern zur Verfügung stellen lassen, so sollte das ein bedeut¬
samer Abendrotstreifen einer Sitte sein, da Brüder ihre Frauen
gemeinsam hatten, und das wieder ging zurück auf Genossen¬
schaftsbesitz an allen Stammesfrauen oder auch auf zwei Stämme,
von denen alle Stammesbrüder des einen alle Stammesschwestern
des andern in freier Liebe besuchten. Aber wo immer solche
Spuren aufgetaucht sind, da sind sie -- abgesehen von der
großen Unklarheit der Überlieferung an sich, die gewichtige
Beweisstücke rasch wieder zum Unkenntlichen verflüchtigt hat --
immer und immer wieder erklärbar durch den Verdacht der
Seltenheit. Das Weib ist in diesem Falle eine Kostbarkeit,
zu kostbar für einen Mann. Mehrere müssen sich teilen darein,
und am naheliegendsten ist da, daß es Brüder thun. Eine
zwangsweise Vielmännerei (Polyandrie) statt Polygamie ist
hier in die Ehe geraten, aber die Ehe selbst bleibt unberührt,
sie ist das ältere, das nur auf einen Kompromiß auch hier
eingegangen ist.

Endlich sind ins Feld geführt worden sonderbare Dinge, die
da und dort in der Naturgeschichte des Menschentiers spuken
und in denen in der That ziemlich deutlich gewisse Auflösungen,

18

Anderswo ſind Phaſen mit der Ur-Phaſe verwechſelt worden,
die eben nach jener Theorie ganz ſpäte, nacheheliche ſein
müßten: Fälle von großer Geringſchätzung des Weibes, wie
ſie die auflöſende Wirkung der Polygamie und des Weiberüber¬
fluſſes mit ſich bringt. In ſolchen Fällen liegt den Männern
nichts daran, Weiber auszutauſchen, ſie fühlen ſich wie ein Be¬
ſitzer rieſiger Viehheerden, denen es nicht auf ein Schaf ankommt.
Gerade hier aber iſt das Weib ausgeſprochen „Beſitz“, es fehlt
ihm jede eigene freie Verfügung. Wir ſehen in ganz abgezweigte
Arabeskengewinde anſtatt auf den einfachen Urgrund.

Wiederum hat das Umgekehrte verwirrend gewirkt: Ver¬
hältniſſe wilder Völker, bei denen die „Seltenheit“ der Frau
entſcheidend war. Wenn es in Auſtralien Bräuche giebt, die
einen verheirateten Mann ſeine Frau auch ſeinen ledigen
Brüdern zur Verfügung ſtellen laſſen, ſo ſollte das ein bedeut¬
ſamer Abendrotſtreifen einer Sitte ſein, da Brüder ihre Frauen
gemeinſam hatten, und das wieder ging zurück auf Genoſſen¬
ſchaftsbeſitz an allen Stammesfrauen oder auch auf zwei Stämme,
von denen alle Stammesbrüder des einen alle Stammesſchweſtern
des andern in freier Liebe beſuchten. Aber wo immer ſolche
Spuren aufgetaucht ſind, da ſind ſie — abgeſehen von der
großen Unklarheit der Überlieferung an ſich, die gewichtige
Beweisſtücke raſch wieder zum Unkenntlichen verflüchtigt hat —
immer und immer wieder erklärbar durch den Verdacht der
Seltenheit. Das Weib iſt in dieſem Falle eine Koſtbarkeit,
zu koſtbar für einen Mann. Mehrere müſſen ſich teilen darein,
und am naheliegendſten iſt da, daß es Brüder thun. Eine
zwangsweiſe Vielmännerei (Polyandrie) ſtatt Polygamie iſt
hier in die Ehe geraten, aber die Ehe ſelbſt bleibt unberührt,
ſie iſt das ältere, das nur auf einen Kompromiß auch hier
eingegangen iſt.

Endlich ſind ins Feld geführt worden ſonderbare Dinge, die
da und dort in der Naturgeſchichte des Menſchentiers ſpuken
und in denen in der That ziemlich deutlich gewiſſe Auflöſungen,

18
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0287" n="273"/>
        <p>Anderswo &#x017F;ind Pha&#x017F;en mit der Ur-Pha&#x017F;e verwech&#x017F;elt worden,<lb/>
die eben nach jener Theorie ganz &#x017F;päte, nacheheliche &#x017F;ein<lb/>
müßten: Fälle von großer Gering&#x017F;chätzung des Weibes, wie<lb/>
&#x017F;ie die auflö&#x017F;ende Wirkung der Polygamie und des Weiberüber¬<lb/>
flu&#x017F;&#x017F;es mit &#x017F;ich bringt. In &#x017F;olchen Fällen liegt den Männern<lb/>
nichts daran, Weiber auszutau&#x017F;chen, &#x017F;ie fühlen &#x017F;ich wie ein Be¬<lb/>
&#x017F;itzer rie&#x017F;iger Viehheerden, denen es nicht auf ein Schaf ankommt.<lb/>
Gerade hier aber i&#x017F;t das Weib ausge&#x017F;prochen &#x201E;Be&#x017F;itz&#x201C;, es fehlt<lb/>
ihm jede eigene freie Verfügung. Wir &#x017F;ehen in ganz abgezweigte<lb/>
Arabeskengewinde an&#x017F;tatt auf den einfachen Urgrund.</p><lb/>
        <p>Wiederum hat das Umgekehrte verwirrend gewirkt: Ver¬<lb/>
hältni&#x017F;&#x017F;e wilder Völker, bei denen die &#x201E;Seltenheit&#x201C; der Frau<lb/>
ent&#x017F;cheidend war. Wenn es in Au&#x017F;tralien Bräuche giebt, die<lb/>
einen verheirateten Mann &#x017F;eine Frau auch &#x017F;einen ledigen<lb/>
Brüdern zur Verfügung &#x017F;tellen la&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o &#x017F;ollte das ein bedeut¬<lb/>
&#x017F;amer Abendrot&#x017F;treifen einer Sitte &#x017F;ein, da Brüder ihre Frauen<lb/>
gemein&#x017F;am hatten, und das wieder ging zurück auf Geno&#x017F;&#x017F;en¬<lb/>
&#x017F;chaftsbe&#x017F;itz an allen Stammesfrauen oder auch auf zwei Stämme,<lb/>
von denen alle Stammesbrüder des einen alle Stammes&#x017F;chwe&#x017F;tern<lb/>
des andern in freier Liebe be&#x017F;uchten. Aber wo immer &#x017F;olche<lb/>
Spuren aufgetaucht &#x017F;ind, da &#x017F;ind &#x017F;ie &#x2014; abge&#x017F;ehen von der<lb/>
großen Unklarheit der Überlieferung an &#x017F;ich, die gewichtige<lb/>
Beweis&#x017F;tücke ra&#x017F;ch wieder zum Unkenntlichen verflüchtigt hat &#x2014;<lb/>
immer und immer wieder erklärbar durch den Verdacht der<lb/>
Seltenheit. Das Weib i&#x017F;t in die&#x017F;em Falle eine Ko&#x017F;tbarkeit,<lb/>
zu ko&#x017F;tbar für einen Mann. Mehrere mü&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich teilen darein,<lb/>
und am naheliegend&#x017F;ten i&#x017F;t da, daß es Brüder thun. Eine<lb/>
zwangswei&#x017F;e Vielmännerei (Polyandrie) &#x017F;tatt Polygamie i&#x017F;t<lb/>
hier in die Ehe geraten, aber die Ehe &#x017F;elb&#x017F;t bleibt unberührt,<lb/>
&#x017F;ie i&#x017F;t das ältere, das nur auf einen Kompromiß auch hier<lb/>
eingegangen i&#x017F;t.</p><lb/>
        <p>Endlich &#x017F;ind ins Feld geführt worden &#x017F;onderbare Dinge, die<lb/>
da und dort in der Naturge&#x017F;chichte des Men&#x017F;chentiers &#x017F;puken<lb/>
und in denen in der That ziemlich deutlich gewi&#x017F;&#x017F;e Auflö&#x017F;ungen,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">18<lb/></fw>
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[273/0287] Anderswo ſind Phaſen mit der Ur-Phaſe verwechſelt worden, die eben nach jener Theorie ganz ſpäte, nacheheliche ſein müßten: Fälle von großer Geringſchätzung des Weibes, wie ſie die auflöſende Wirkung der Polygamie und des Weiberüber¬ fluſſes mit ſich bringt. In ſolchen Fällen liegt den Männern nichts daran, Weiber auszutauſchen, ſie fühlen ſich wie ein Be¬ ſitzer rieſiger Viehheerden, denen es nicht auf ein Schaf ankommt. Gerade hier aber iſt das Weib ausgeſprochen „Beſitz“, es fehlt ihm jede eigene freie Verfügung. Wir ſehen in ganz abgezweigte Arabeskengewinde anſtatt auf den einfachen Urgrund. Wiederum hat das Umgekehrte verwirrend gewirkt: Ver¬ hältniſſe wilder Völker, bei denen die „Seltenheit“ der Frau entſcheidend war. Wenn es in Auſtralien Bräuche giebt, die einen verheirateten Mann ſeine Frau auch ſeinen ledigen Brüdern zur Verfügung ſtellen laſſen, ſo ſollte das ein bedeut¬ ſamer Abendrotſtreifen einer Sitte ſein, da Brüder ihre Frauen gemeinſam hatten, und das wieder ging zurück auf Genoſſen¬ ſchaftsbeſitz an allen Stammesfrauen oder auch auf zwei Stämme, von denen alle Stammesbrüder des einen alle Stammesſchweſtern des andern in freier Liebe beſuchten. Aber wo immer ſolche Spuren aufgetaucht ſind, da ſind ſie — abgeſehen von der großen Unklarheit der Überlieferung an ſich, die gewichtige Beweisſtücke raſch wieder zum Unkenntlichen verflüchtigt hat — immer und immer wieder erklärbar durch den Verdacht der Seltenheit. Das Weib iſt in dieſem Falle eine Koſtbarkeit, zu koſtbar für einen Mann. Mehrere müſſen ſich teilen darein, und am naheliegendſten iſt da, daß es Brüder thun. Eine zwangsweiſe Vielmännerei (Polyandrie) ſtatt Polygamie iſt hier in die Ehe geraten, aber die Ehe ſelbſt bleibt unberührt, ſie iſt das ältere, das nur auf einen Kompromiß auch hier eingegangen iſt. Endlich ſind ins Feld geführt worden ſonderbare Dinge, die da und dort in der Naturgeſchichte des Menſchentiers ſpuken und in denen in der That ziemlich deutlich gewiſſe Auflöſungen, 18

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben03_1903
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben03_1903/287
Zitationshilfe: Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 3. Leipzig, 1903, S. 273. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben03_1903/287>, abgerufen am 11.06.2024.