Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 3. Leipzig, 1903.

Bild:
<< vorherige Seite

Und jene erste These der Theorie läuft auf Grund dieser
Ursätze also hinaus auf die einzig diskutierbare Frage: sollen
wir uns denken, daß der Mensch bei seinem Auftreten bereits
ein so soziales Tier war, daß das Soziale bei ihm die Ehe
bereits vollständig wiederaufgelöst hatte?

Der Urmensch jener Theorie hätte sich in einem Stadium
befunden, wie es bei den Pinguinen etwa bereits sich nähert,
bloß noch ein Stück weiter vorgeschritten.

In dieser Fassung ist die Sache, wie gesagt, überhaupt erst
diskussionsfähig, wenn man nicht der Zoologie, in deren Lehr¬
buch der Mensch doch einmal hineingehört, ins Gesicht schlagen
will. Jetzt fragt sich aber, was für die Vermutung an Be¬
weisen beigebracht werden kann, denn ohne weiteres klar ist
nach sonstiger Tieranalogie ein solcher sozial schon aufs Höchste
gesteigerter Uranfang des Menschentiers durchaus nicht.

Die Beweise sind nun durchweg schwach.

Sie hatten, als sie zuerst kamen, allerdies etwas Ver¬
blüffendes, weil eine ganze Menge interessanter Dinge, die
wir schon besprochen haben, als da sind Mutterrecht, Frauen¬
raub, Totemismus mit Kreuzehen und so weiter, bei Ge¬
legenheit dieser Beweisführung zum erstenmal als Thatsachen
recht ans Licht traten. Aber es fragt sich, ob gerade diese
Thatsachen richtig hineingedeutet sind in die Theorie.

Eine Zeit lang hieß es, die Erde sei heute noch aller¬
enden voll von Völkern, die außerhalb jeder Ehe in regellosem
Geschlechtsverkehr lebten, also den Urzustand lebend vor Augen
führten. Davon ist es aber wieder still geworden.

In verhängnisvoller Weise hatte sich hier besonders die
Verwechslung eingedrängt mit jener so weit verbreiteten freien
Liebelei der noch Unverheirateten. Du hast gesehen, wie sie
eine Konzession an die möglichst intensive Liebeswahl darstellt,
die gemacht wird, gerade weil die Ehe besteht und in möglichst
fester Form bestehen soll.

Und jene erſte Theſe der Theorie läuft auf Grund dieſer
Urſätze alſo hinaus auf die einzig diskutierbare Frage: ſollen
wir uns denken, daß der Menſch bei ſeinem Auftreten bereits
ein ſo ſoziales Tier war, daß das Soziale bei ihm die Ehe
bereits vollſtändig wiederaufgelöſt hatte?

Der Urmenſch jener Theorie hätte ſich in einem Stadium
befunden, wie es bei den Pinguinen etwa bereits ſich nähert,
bloß noch ein Stück weiter vorgeſchritten.

In dieſer Faſſung iſt die Sache, wie geſagt, überhaupt erſt
diskuſſionsfähig, wenn man nicht der Zoologie, in deren Lehr¬
buch der Menſch doch einmal hineingehört, ins Geſicht ſchlagen
will. Jetzt fragt ſich aber, was für die Vermutung an Be¬
weiſen beigebracht werden kann, denn ohne weiteres klar iſt
nach ſonſtiger Tieranalogie ein ſolcher ſozial ſchon aufs Höchſte
geſteigerter Uranfang des Menſchentiers durchaus nicht.

Die Beweiſe ſind nun durchweg ſchwach.

Sie hatten, als ſie zuerſt kamen, allerdies etwas Ver¬
blüffendes, weil eine ganze Menge intereſſanter Dinge, die
wir ſchon beſprochen haben, als da ſind Mutterrecht, Frauen¬
raub, Totemismus mit Kreuzehen und ſo weiter, bei Ge¬
legenheit dieſer Beweisführung zum erſtenmal als Thatſachen
recht ans Licht traten. Aber es fragt ſich, ob gerade dieſe
Thatſachen richtig hineingedeutet ſind in die Theorie.

Eine Zeit lang hieß es, die Erde ſei heute noch aller¬
enden voll von Völkern, die außerhalb jeder Ehe in regelloſem
Geſchlechtsverkehr lebten, alſo den Urzuſtand lebend vor Augen
führten. Davon iſt es aber wieder ſtill geworden.

In verhängnisvoller Weiſe hatte ſich hier beſonders die
Verwechslung eingedrängt mit jener ſo weit verbreiteten freien
Liebelei der noch Unverheirateten. Du haſt geſehen, wie ſie
eine Konzeſſion an die möglichſt intenſive Liebeswahl darſtellt,
die gemacht wird, gerade weil die Ehe beſteht und in möglichſt
feſter Form beſtehen ſoll.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0286" n="272"/>
        <p>Und jene er&#x017F;te The&#x017F;e der Theorie läuft auf Grund die&#x017F;er<lb/>
Ur&#x017F;ätze al&#x017F;o hinaus auf die einzig diskutierbare Frage: &#x017F;ollen<lb/>
wir uns denken, daß der Men&#x017F;ch bei &#x017F;einem Auftreten bereits<lb/>
ein <hi rendition="#g">&#x017F;o</hi> &#x017F;oziales Tier war, daß das Soziale bei ihm die Ehe<lb/>
bereits voll&#x017F;tändig <hi rendition="#g">wiederaufgelö&#x017F;t</hi> hatte?</p><lb/>
        <p>Der Urmen&#x017F;ch jener Theorie hätte &#x017F;ich in einem Stadium<lb/>
befunden, wie es bei den Pinguinen etwa bereits &#x017F;ich nähert,<lb/>
bloß noch ein Stück weiter vorge&#x017F;chritten.</p><lb/>
        <p>In die&#x017F;er Fa&#x017F;&#x017F;ung i&#x017F;t die Sache, wie ge&#x017F;agt, überhaupt er&#x017F;t<lb/>
disku&#x017F;&#x017F;ionsfähig, wenn man nicht der Zoologie, in deren Lehr¬<lb/>
buch der Men&#x017F;ch doch einmal hineingehört, ins Ge&#x017F;icht &#x017F;chlagen<lb/>
will. Jetzt fragt &#x017F;ich aber, was für die Vermutung an Be¬<lb/>
wei&#x017F;en beigebracht werden kann, denn ohne weiteres klar i&#x017F;t<lb/>
nach &#x017F;on&#x017F;tiger Tieranalogie ein &#x017F;olcher &#x017F;ozial &#x017F;chon aufs Höch&#x017F;te<lb/>
ge&#x017F;teigerter Uranfang des Men&#x017F;chentiers <hi rendition="#g">durchaus nicht</hi>.</p><lb/>
        <p>Die Bewei&#x017F;e &#x017F;ind nun durchweg &#x017F;chwach.</p><lb/>
        <p>Sie hatten, als &#x017F;ie zuer&#x017F;t kamen, allerdies etwas Ver¬<lb/>
blüffendes, weil eine ganze Menge intere&#x017F;&#x017F;anter Dinge, die<lb/>
wir &#x017F;chon be&#x017F;prochen haben, als da &#x017F;ind Mutterrecht, Frauen¬<lb/>
raub, Totemismus mit Kreuzehen und &#x017F;o weiter, bei Ge¬<lb/>
legenheit die&#x017F;er Beweisführung zum er&#x017F;tenmal als That&#x017F;achen<lb/>
recht ans Licht traten. Aber es fragt &#x017F;ich, ob gerade die&#x017F;e<lb/>
That&#x017F;achen richtig hineingedeutet &#x017F;ind in die Theorie.</p><lb/>
        <p>Eine Zeit lang hieß es, die Erde &#x017F;ei heute noch aller¬<lb/>
enden voll von Völkern, die außerhalb jeder Ehe in regello&#x017F;em<lb/>
Ge&#x017F;chlechtsverkehr lebten, al&#x017F;o den Urzu&#x017F;tand lebend vor Augen<lb/>
führten. Davon i&#x017F;t es aber wieder &#x017F;till geworden.</p><lb/>
        <p>In verhängnisvoller Wei&#x017F;e hatte &#x017F;ich hier be&#x017F;onders die<lb/>
Verwechslung eingedrängt mit jener &#x017F;o weit verbreiteten freien<lb/>
Liebelei der noch Unverheirateten. Du ha&#x017F;t ge&#x017F;ehen, wie &#x017F;ie<lb/>
eine Konze&#x017F;&#x017F;ion an die möglich&#x017F;t inten&#x017F;ive Liebeswahl dar&#x017F;tellt,<lb/>
die gemacht wird, gerade <hi rendition="#g">weil</hi> die Ehe be&#x017F;teht und in möglich&#x017F;t<lb/>
fe&#x017F;ter Form be&#x017F;tehen <hi rendition="#g">&#x017F;oll</hi>.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[272/0286] Und jene erſte Theſe der Theorie läuft auf Grund dieſer Urſätze alſo hinaus auf die einzig diskutierbare Frage: ſollen wir uns denken, daß der Menſch bei ſeinem Auftreten bereits ein ſo ſoziales Tier war, daß das Soziale bei ihm die Ehe bereits vollſtändig wiederaufgelöſt hatte? Der Urmenſch jener Theorie hätte ſich in einem Stadium befunden, wie es bei den Pinguinen etwa bereits ſich nähert, bloß noch ein Stück weiter vorgeſchritten. In dieſer Faſſung iſt die Sache, wie geſagt, überhaupt erſt diskuſſionsfähig, wenn man nicht der Zoologie, in deren Lehr¬ buch der Menſch doch einmal hineingehört, ins Geſicht ſchlagen will. Jetzt fragt ſich aber, was für die Vermutung an Be¬ weiſen beigebracht werden kann, denn ohne weiteres klar iſt nach ſonſtiger Tieranalogie ein ſolcher ſozial ſchon aufs Höchſte geſteigerter Uranfang des Menſchentiers durchaus nicht. Die Beweiſe ſind nun durchweg ſchwach. Sie hatten, als ſie zuerſt kamen, allerdies etwas Ver¬ blüffendes, weil eine ganze Menge intereſſanter Dinge, die wir ſchon beſprochen haben, als da ſind Mutterrecht, Frauen¬ raub, Totemismus mit Kreuzehen und ſo weiter, bei Ge¬ legenheit dieſer Beweisführung zum erſtenmal als Thatſachen recht ans Licht traten. Aber es fragt ſich, ob gerade dieſe Thatſachen richtig hineingedeutet ſind in die Theorie. Eine Zeit lang hieß es, die Erde ſei heute noch aller¬ enden voll von Völkern, die außerhalb jeder Ehe in regelloſem Geſchlechtsverkehr lebten, alſo den Urzuſtand lebend vor Augen führten. Davon iſt es aber wieder ſtill geworden. In verhängnisvoller Weiſe hatte ſich hier beſonders die Verwechslung eingedrängt mit jener ſo weit verbreiteten freien Liebelei der noch Unverheirateten. Du haſt geſehen, wie ſie eine Konzeſſion an die möglichſt intenſive Liebeswahl darſtellt, die gemacht wird, gerade weil die Ehe beſteht und in möglichſt feſter Form beſtehen ſoll.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben03_1903
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben03_1903/286
Zitationshilfe: Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 3. Leipzig, 1903, S. 272. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben03_1903/286>, abgerufen am 11.06.2024.