Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 3. Leipzig, 1903.

Bild:
<< vorherige Seite

Höhe, wo die logische Sanktionierung einsetzen konnte. Und
doch ist instinktiv immer wieder durchschlagend begriffen worden,
daß die Rechnung einen absoluten Fehler, eine nicht aus¬
zumerzende Absurdität enthalte.

Die Prostituierte, als soziale Institution geschaffen, negiert
mit ihrem Ausschalten des Begriffes "Kind" dieses Soziale, sie
ist eine immerwährende Gefahr gerade für den Sozialbegriff
Mensch, der eine Folge der Geschlechter, eine "unsterbliche
Menschheit" über das Individuum hinaus braucht. Das Soziale
hebt sich hier selbst auf wie die Wurst auf dem Bilderbogen,
die in der Luft sich selbst verschlingt. Die Prostituierte als
soziale Institution löst ferner die individuelle Liebeswahl wirk¬
lich auf und schneidet damit eine Wurzel ab der beständigen
Weiterentwickelung in der Gesamtheit. Für sie bleibt keinerlei
Ausweg mehr für individuelle Bevorzugung, wenn sie nicht
gerade das wirtschaftliche Verhältnis zerstören will, in dem sie
zu der Gesamtheit steht. Jeder, der sie benutzen will, ist ver¬
pflichtet, sein Teil abzutragen an ihren Unterhaltungskosten, er
muß gewissermaßen die Steuer erlegen, für die das Dasein
einer solchen sterilen Lustameise in der Gesellschaft ermöglicht
wird. Aber mit Erlegung dieser Steuer tritt der Betreffende
auch in das volle Besitzrecht zum Liebesakt ein und die Prosti¬
tuierte hat logisch keine Macht, sich diesem Besitzrecht individuell
zu entziehen. Was selbst beim gröbsten Ehekauf nur scheinbar
oder erst in schon degenerierender Abirrung möglich war, das
tritt hier als absoluter logischer Zwang auf: die Vernichtung des
ganzen individuellen Wahlprinzips, also der ganzen riesigen
Linie, die vom Paradiesvogel zu uns heraufkommt.

An diesem doppelten Mißsinn ist das Prinzip der Prosti¬
tuierten immer wieder gescheitert und wird immer wieder
scheitern als echter Menschheitsfaktor.

In seiner Unlogik liegt der wahre Grund, warum die
Prostituierte in wachsendem Maße einer so vernichtenden mora¬
lischen
Verachtung verfallen ist.

Höhe, wo die logiſche Sanktionierung einſetzen konnte. Und
doch iſt inſtinktiv immer wieder durchſchlagend begriffen worden,
daß die Rechnung einen abſoluten Fehler, eine nicht aus¬
zumerzende Abſurdität enthalte.

Die Proſtituierte, als ſoziale Inſtitution geſchaffen, negiert
mit ihrem Ausſchalten des Begriffes „Kind“ dieſes Soziale, ſie
iſt eine immerwährende Gefahr gerade für den Sozialbegriff
Menſch, der eine Folge der Geſchlechter, eine „unſterbliche
Menſchheit“ über das Individuum hinaus braucht. Das Soziale
hebt ſich hier ſelbſt auf wie die Wurſt auf dem Bilderbogen,
die in der Luft ſich ſelbſt verſchlingt. Die Proſtituierte als
ſoziale Inſtitution löſt ferner die individuelle Liebeswahl wirk¬
lich auf und ſchneidet damit eine Wurzel ab der beſtändigen
Weiterentwickelung in der Geſamtheit. Für ſie bleibt keinerlei
Ausweg mehr für individuelle Bevorzugung, wenn ſie nicht
gerade das wirtſchaftliche Verhältnis zerſtören will, in dem ſie
zu der Geſamtheit ſteht. Jeder, der ſie benutzen will, iſt ver¬
pflichtet, ſein Teil abzutragen an ihren Unterhaltungskoſten, er
muß gewiſſermaßen die Steuer erlegen, für die das Daſein
einer ſolchen ſterilen Luſtameiſe in der Geſellſchaft ermöglicht
wird. Aber mit Erlegung dieſer Steuer tritt der Betreffende
auch in das volle Beſitzrecht zum Liebesakt ein und die Proſti¬
tuierte hat logiſch keine Macht, ſich dieſem Beſitzrecht individuell
zu entziehen. Was ſelbſt beim gröbſten Ehekauf nur ſcheinbar
oder erſt in ſchon degenerierender Abirrung möglich war, das
tritt hier als abſoluter logiſcher Zwang auf: die Vernichtung des
ganzen individuellen Wahlprinzips, alſo der ganzen rieſigen
Linie, die vom Paradiesvogel zu uns heraufkommt.

An dieſem doppelten Mißſinn iſt das Prinzip der Proſti¬
tuierten immer wieder geſcheitert und wird immer wieder
ſcheitern als echter Menſchheitsfaktor.

In ſeiner Unlogik liegt der wahre Grund, warum die
Proſtituierte in wachſendem Maße einer ſo vernichtenden mora¬
liſchen
Verachtung verfallen iſt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0275" n="261"/>
Höhe, wo die logi&#x017F;che Sanktionierung ein&#x017F;etzen konnte. Und<lb/>
doch i&#x017F;t in&#x017F;tinktiv immer wieder durch&#x017F;chlagend begriffen worden,<lb/>
daß die Rechnung einen ab&#x017F;oluten Fehler, eine nicht aus¬<lb/>
zumerzende Ab&#x017F;urdität enthalte.</p><lb/>
        <p>Die Pro&#x017F;tituierte, als &#x017F;oziale In&#x017F;titution ge&#x017F;chaffen, negiert<lb/>
mit ihrem Aus&#x017F;chalten des Begriffes &#x201E;Kind&#x201C; die&#x017F;es Soziale, &#x017F;ie<lb/>
i&#x017F;t eine immerwährende Gefahr gerade für den Sozialbegriff<lb/>
Men&#x017F;ch, der eine Folge der Ge&#x017F;chlechter, eine &#x201E;un&#x017F;terbliche<lb/>
Men&#x017F;chheit&#x201C; über das Individuum hinaus braucht. Das Soziale<lb/>
hebt &#x017F;ich hier &#x017F;elb&#x017F;t auf wie die Wur&#x017F;t auf dem Bilderbogen,<lb/>
die in der Luft &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t ver&#x017F;chlingt. Die Pro&#x017F;tituierte als<lb/>
&#x017F;oziale In&#x017F;titution lö&#x017F;t ferner die individuelle Liebeswahl wirk¬<lb/>
lich auf und &#x017F;chneidet damit eine Wurzel ab der be&#x017F;tändigen<lb/>
Weiterentwickelung in der Ge&#x017F;amtheit. Für &#x017F;ie bleibt keinerlei<lb/>
Ausweg mehr für individuelle Bevorzugung, wenn &#x017F;ie nicht<lb/>
gerade das wirt&#x017F;chaftliche Verhältnis zer&#x017F;tören will, in dem &#x017F;ie<lb/>
zu der Ge&#x017F;amtheit &#x017F;teht. Jeder, der &#x017F;ie benutzen will, i&#x017F;t ver¬<lb/>
pflichtet, &#x017F;ein Teil abzutragen an ihren Unterhaltungsko&#x017F;ten, er<lb/>
muß gewi&#x017F;&#x017F;ermaßen die Steuer erlegen, für die das Da&#x017F;ein<lb/>
einer &#x017F;olchen &#x017F;terilen Lu&#x017F;tamei&#x017F;e in der Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft ermöglicht<lb/>
wird. Aber mit Erlegung die&#x017F;er Steuer tritt der Betreffende<lb/>
auch in das volle Be&#x017F;itzrecht zum Liebesakt ein und die Pro&#x017F;ti¬<lb/>
tuierte hat logi&#x017F;ch keine Macht, &#x017F;ich die&#x017F;em Be&#x017F;itzrecht individuell<lb/>
zu entziehen. Was &#x017F;elb&#x017F;t beim gröb&#x017F;ten Ehekauf nur &#x017F;cheinbar<lb/>
oder er&#x017F;t in &#x017F;chon degenerierender Abirrung möglich war, das<lb/>
tritt hier als ab&#x017F;oluter logi&#x017F;cher Zwang auf: die Vernichtung des<lb/>
ganzen individuellen Wahlprinzips, al&#x017F;o der ganzen rie&#x017F;igen<lb/>
Linie, die vom Paradiesvogel zu uns heraufkommt.</p><lb/>
        <p>An die&#x017F;em doppelten Miß&#x017F;inn i&#x017F;t das Prinzip der Pro&#x017F;ti¬<lb/>
tuierten immer wieder ge&#x017F;cheitert und wird immer wieder<lb/>
&#x017F;cheitern als echter Men&#x017F;chheitsfaktor.</p><lb/>
        <p>In &#x017F;einer Unlogik liegt der wahre Grund, warum die<lb/>
Pro&#x017F;tituierte in wach&#x017F;endem Maße einer &#x017F;o vernichtenden <hi rendition="#g">mora¬<lb/>
li&#x017F;chen</hi> Verachtung verfallen i&#x017F;t.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[261/0275] Höhe, wo die logiſche Sanktionierung einſetzen konnte. Und doch iſt inſtinktiv immer wieder durchſchlagend begriffen worden, daß die Rechnung einen abſoluten Fehler, eine nicht aus¬ zumerzende Abſurdität enthalte. Die Proſtituierte, als ſoziale Inſtitution geſchaffen, negiert mit ihrem Ausſchalten des Begriffes „Kind“ dieſes Soziale, ſie iſt eine immerwährende Gefahr gerade für den Sozialbegriff Menſch, der eine Folge der Geſchlechter, eine „unſterbliche Menſchheit“ über das Individuum hinaus braucht. Das Soziale hebt ſich hier ſelbſt auf wie die Wurſt auf dem Bilderbogen, die in der Luft ſich ſelbſt verſchlingt. Die Proſtituierte als ſoziale Inſtitution löſt ferner die individuelle Liebeswahl wirk¬ lich auf und ſchneidet damit eine Wurzel ab der beſtändigen Weiterentwickelung in der Geſamtheit. Für ſie bleibt keinerlei Ausweg mehr für individuelle Bevorzugung, wenn ſie nicht gerade das wirtſchaftliche Verhältnis zerſtören will, in dem ſie zu der Geſamtheit ſteht. Jeder, der ſie benutzen will, iſt ver¬ pflichtet, ſein Teil abzutragen an ihren Unterhaltungskoſten, er muß gewiſſermaßen die Steuer erlegen, für die das Daſein einer ſolchen ſterilen Luſtameiſe in der Geſellſchaft ermöglicht wird. Aber mit Erlegung dieſer Steuer tritt der Betreffende auch in das volle Beſitzrecht zum Liebesakt ein und die Proſti¬ tuierte hat logiſch keine Macht, ſich dieſem Beſitzrecht individuell zu entziehen. Was ſelbſt beim gröbſten Ehekauf nur ſcheinbar oder erſt in ſchon degenerierender Abirrung möglich war, das tritt hier als abſoluter logiſcher Zwang auf: die Vernichtung des ganzen individuellen Wahlprinzips, alſo der ganzen rieſigen Linie, die vom Paradiesvogel zu uns heraufkommt. An dieſem doppelten Mißſinn iſt das Prinzip der Proſti¬ tuierten immer wieder geſcheitert und wird immer wieder ſcheitern als echter Menſchheitsfaktor. In ſeiner Unlogik liegt der wahre Grund, warum die Proſtituierte in wachſendem Maße einer ſo vernichtenden mora¬ liſchen Verachtung verfallen iſt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben03_1903
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben03_1903/275
Zitationshilfe: Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 3. Leipzig, 1903, S. 261. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben03_1903/275>, abgerufen am 11.06.2024.