Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 3. Leipzig, 1903.

Bild:
<< vorherige Seite

gesprochen, von Gummiartikeln der Natur, um trotz des förm¬
lichen Zwanges zu Mischakten um die Konzeption herumzukommen.

Doch das alles ist eben dort wieder als Organ, als unmittel¬
bare Körperanlage entwickelt. Du kannst Säugetiersamen auf
Fischeier gießen, so viel du willst: es entsteht kein Fischmensch,
denn die Keimsubstanz hat eben selber ihr Gesetz in sich, das
trotz aller äußerlichen Berührung die wahre, innerlichste Mischung,
die echte Konzeption, verhindert.

Wie nun der Mensch sonst alles Naturkönnen in seinem
Geiste zu einen beginnt, um es fortan von höherer Basis aus
mit seinen Mitteln bewußt fortzusetzen zum großen Weltenziel,
so ist es an und für sich gewiß eine reine und notwendige
Sache, daß er auch dieses Reservemittel für mögliche Mißver¬
ständnisse bewußt in seine Hand bekomme. Wenn er der Stärke
der erotischen Triebe gegenüber (die als solche so nötig sind,
wie etwa in der Blüte der Zwitterbau aus anderen Gründen
für sich nötig war) unter Umständen den Mischakt nicht hemmen
kann in seinem äußerlichen Verlaufe, -- so ist es von enormster
Wichtigkeit, daß er in ganz bestimmten Fällen doch die wahre
Einigung der Eizelle mit der Samenzelle, aus der der neue
Mensch ersprießt, hemme.

Ich meine, an diesem Gedanken ist gerade vom hohen
Gesichtspunkt aus nicht zu rütteln. Je mehr wir die furcht¬
baren Schäden einzusehen beginnen, die ein planloses Weiter¬
vererben krankhafter Körperveranlagungen anrichtet, -- je mehr
wir begreifen, daß wir mit einem Vererbungsgesetz wirtschaften
müssen, daß alle Sünden unrettbar bis ins siebenmal siebente
Glied an unseren Nachkommen heimsucht, -- desto stärker muß
uns die Pflicht fassen, hier gegenzusteuern, soviel jeder kann.

Der einzelne Mensch muß ja nicht notwendig sich durch
leibliche Kinder in Kontakt mit der Menschheit, mit der Zukunft
halten. Er ist doch Mensch, und der Mensch hat noch andere
Wege. Ich kann auch Liebe säen, aufopfernde Menschenliebe, die
fortwirkt. Ich kann Bücher schreiben, die unendlich weiter

geſprochen, von Gummiartikeln der Natur, um trotz des förm¬
lichen Zwanges zu Miſchakten um die Konzeption herumzukommen.

Doch das alles iſt eben dort wieder als Organ, als unmittel¬
bare Körperanlage entwickelt. Du kannſt Säugetierſamen auf
Fiſcheier gießen, ſo viel du willſt: es entſteht kein Fiſchmenſch,
denn die Keimſubſtanz hat eben ſelber ihr Geſetz in ſich, das
trotz aller äußerlichen Berührung die wahre, innerlichſte Miſchung,
die echte Konzeption, verhindert.

Wie nun der Menſch ſonſt alles Naturkönnen in ſeinem
Geiſte zu einen beginnt, um es fortan von höherer Baſis aus
mit ſeinen Mitteln bewußt fortzuſetzen zum großen Weltenziel,
ſo iſt es an und für ſich gewiß eine reine und notwendige
Sache, daß er auch dieſes Reſervemittel für mögliche Mißver¬
ſtändniſſe bewußt in ſeine Hand bekomme. Wenn er der Stärke
der erotiſchen Triebe gegenüber (die als ſolche ſo nötig ſind,
wie etwa in der Blüte der Zwitterbau aus anderen Gründen
für ſich nötig war) unter Umſtänden den Miſchakt nicht hemmen
kann in ſeinem äußerlichen Verlaufe, — ſo iſt es von enormſter
Wichtigkeit, daß er in ganz beſtimmten Fällen doch die wahre
Einigung der Eizelle mit der Samenzelle, aus der der neue
Menſch erſprießt, hemme.

Ich meine, an dieſem Gedanken iſt gerade vom hohen
Geſichtspunkt aus nicht zu rütteln. Je mehr wir die furcht¬
baren Schäden einzuſehen beginnen, die ein planloſes Weiter¬
vererben krankhafter Körperveranlagungen anrichtet, — je mehr
wir begreifen, daß wir mit einem Vererbungsgeſetz wirtſchaften
müſſen, daß alle Sünden unrettbar bis ins ſiebenmal ſiebente
Glied an unſeren Nachkommen heimſucht, — deſto ſtärker muß
uns die Pflicht faſſen, hier gegenzuſteuern, ſoviel jeder kann.

Der einzelne Menſch muß ja nicht notwendig ſich durch
leibliche Kinder in Kontakt mit der Menſchheit, mit der Zukunft
halten. Er iſt doch Menſch, und der Menſch hat noch andere
Wege. Ich kann auch Liebe ſäen, aufopfernde Menſchenliebe, die
fortwirkt. Ich kann Bücher ſchreiben, die unendlich weiter

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0270" n="256"/>
ge&#x017F;prochen, von Gummiartikeln der Natur, um trotz des förm¬<lb/>
lichen Zwanges zu Mi&#x017F;chakten um die Konzeption herumzukommen.</p><lb/>
        <p>Doch das alles i&#x017F;t eben dort wieder als Organ, als unmittel¬<lb/>
bare Körperanlage entwickelt. Du kann&#x017F;t Säugetier&#x017F;amen auf<lb/>
Fi&#x017F;cheier gießen, &#x017F;o viel du will&#x017F;t: es ent&#x017F;teht kein Fi&#x017F;chmen&#x017F;ch,<lb/>
denn die Keim&#x017F;ub&#x017F;tanz hat eben &#x017F;elber ihr Ge&#x017F;etz in &#x017F;ich, das<lb/>
trotz aller äußerlichen Berührung die wahre, innerlich&#x017F;te Mi&#x017F;chung,<lb/>
die echte Konzeption, verhindert.</p><lb/>
        <p>Wie nun der Men&#x017F;ch &#x017F;on&#x017F;t alles Naturkönnen in &#x017F;einem<lb/>
Gei&#x017F;te zu einen beginnt, um es fortan von höherer Ba&#x017F;is aus<lb/>
mit &#x017F;einen Mitteln bewußt fortzu&#x017F;etzen zum großen Weltenziel,<lb/>
&#x017F;o i&#x017F;t es an und für &#x017F;ich gewiß eine reine und notwendige<lb/>
Sache, daß er auch die&#x017F;es Re&#x017F;ervemittel für mögliche Mißver¬<lb/>
&#x017F;tändni&#x017F;&#x017F;e bewußt in &#x017F;eine Hand bekomme. Wenn er der Stärke<lb/>
der eroti&#x017F;chen Triebe gegenüber (die als &#x017F;olche &#x017F;o nötig &#x017F;ind,<lb/>
wie etwa in der Blüte der Zwitterbau aus anderen Gründen<lb/>
für &#x017F;ich nötig war) unter Um&#x017F;tänden den Mi&#x017F;chakt nicht hemmen<lb/>
kann in &#x017F;einem äußerlichen Verlaufe, &#x2014; &#x017F;o i&#x017F;t es von enorm&#x017F;ter<lb/>
Wichtigkeit, daß er in ganz be&#x017F;timmten Fällen doch die wahre<lb/>
Einigung der Eizelle mit der Samenzelle, aus der der neue<lb/>
Men&#x017F;ch er&#x017F;prießt, hemme.</p><lb/>
        <p>Ich meine, an die&#x017F;em Gedanken i&#x017F;t gerade vom hohen<lb/>
Ge&#x017F;ichtspunkt aus nicht zu rütteln. Je mehr wir die furcht¬<lb/>
baren Schäden einzu&#x017F;ehen beginnen, die ein planlo&#x017F;es Weiter¬<lb/>
vererben krankhafter Körperveranlagungen anrichtet, &#x2014; je mehr<lb/>
wir begreifen, daß wir mit einem Vererbungsge&#x017F;etz wirt&#x017F;chaften<lb/>&#x017F;&#x017F;en, daß alle Sünden unrettbar bis ins &#x017F;iebenmal &#x017F;iebente<lb/>
Glied an un&#x017F;eren Nachkommen heim&#x017F;ucht, &#x2014; de&#x017F;to &#x017F;tärker muß<lb/>
uns die Pflicht fa&#x017F;&#x017F;en, hier gegenzu&#x017F;teuern, &#x017F;oviel jeder kann.</p><lb/>
        <p>Der einzelne Men&#x017F;ch muß ja nicht notwendig &#x017F;ich durch<lb/>
leibliche Kinder in Kontakt mit der Men&#x017F;chheit, mit der Zukunft<lb/>
halten. Er i&#x017F;t doch Men&#x017F;ch, und der Men&#x017F;ch hat noch andere<lb/>
Wege. Ich kann auch Liebe &#x017F;äen, aufopfernde Men&#x017F;chenliebe, die<lb/>
fortwirkt. Ich kann Bücher &#x017F;chreiben, die unendlich weiter<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[256/0270] geſprochen, von Gummiartikeln der Natur, um trotz des förm¬ lichen Zwanges zu Miſchakten um die Konzeption herumzukommen. Doch das alles iſt eben dort wieder als Organ, als unmittel¬ bare Körperanlage entwickelt. Du kannſt Säugetierſamen auf Fiſcheier gießen, ſo viel du willſt: es entſteht kein Fiſchmenſch, denn die Keimſubſtanz hat eben ſelber ihr Geſetz in ſich, das trotz aller äußerlichen Berührung die wahre, innerlichſte Miſchung, die echte Konzeption, verhindert. Wie nun der Menſch ſonſt alles Naturkönnen in ſeinem Geiſte zu einen beginnt, um es fortan von höherer Baſis aus mit ſeinen Mitteln bewußt fortzuſetzen zum großen Weltenziel, ſo iſt es an und für ſich gewiß eine reine und notwendige Sache, daß er auch dieſes Reſervemittel für mögliche Mißver¬ ſtändniſſe bewußt in ſeine Hand bekomme. Wenn er der Stärke der erotiſchen Triebe gegenüber (die als ſolche ſo nötig ſind, wie etwa in der Blüte der Zwitterbau aus anderen Gründen für ſich nötig war) unter Umſtänden den Miſchakt nicht hemmen kann in ſeinem äußerlichen Verlaufe, — ſo iſt es von enormſter Wichtigkeit, daß er in ganz beſtimmten Fällen doch die wahre Einigung der Eizelle mit der Samenzelle, aus der der neue Menſch erſprießt, hemme. Ich meine, an dieſem Gedanken iſt gerade vom hohen Geſichtspunkt aus nicht zu rütteln. Je mehr wir die furcht¬ baren Schäden einzuſehen beginnen, die ein planloſes Weiter¬ vererben krankhafter Körperveranlagungen anrichtet, — je mehr wir begreifen, daß wir mit einem Vererbungsgeſetz wirtſchaften müſſen, daß alle Sünden unrettbar bis ins ſiebenmal ſiebente Glied an unſeren Nachkommen heimſucht, — deſto ſtärker muß uns die Pflicht faſſen, hier gegenzuſteuern, ſoviel jeder kann. Der einzelne Menſch muß ja nicht notwendig ſich durch leibliche Kinder in Kontakt mit der Menſchheit, mit der Zukunft halten. Er iſt doch Menſch, und der Menſch hat noch andere Wege. Ich kann auch Liebe ſäen, aufopfernde Menſchenliebe, die fortwirkt. Ich kann Bücher ſchreiben, die unendlich weiter

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben03_1903
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben03_1903/270
Zitationshilfe: Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 3. Leipzig, 1903, S. 256. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben03_1903/270>, abgerufen am 11.06.2024.