Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 3. Leipzig, 1903.

Bild:
<< vorherige Seite

wickeln und die Mutter dabei ihre Eier dem Vater direkt auf
den Leib legt. Die Hauttasche hebt alsbald ihre Ränder
schützend darüber, und -- die Mutter ist guter Dinge, denn
ihre Mühe ist vorbei, der Vater aber hat fortan die ganze
Last buchstäblich am Halse. Er muß die süße Bürde tragen,
bis jedes Ei sich zu einem niedlichen Seefüllen ausgewachsen
hat; erst diese verlassen durch eine kleine Öffnung probeweise
den Beutel und suchen endlich, kühn geworden, ganz das Weite.

Natürlich bedeutet die Schwangerschaft für den Vater hier
eine wahre Belastungszeit, genau wie sonst für die Mutter.
Und es giebt andere, schon etwas höher stehende Tiere, denen
die gleiche Vaterpflicht auferlegt ist und die wirklich durch diese
unerhörte Erschwerung des Vaterberufs zu einer regelrechten
Zeit des Exils und der Askese verurteilt werden.

Was das Seepferd zuerst vormacht, das treiben nämlich
gewisse Kröten sozusagen im Großen, und mit der Dimension
wachsen die Folgen ins Unheimliche.

Auf der roten Erde Westfalens haust ein kleiner Lurch,
der wohl der spaßhafteste seines ganzen Geschlechts in Europa
ist: die Geburtshelferkröte. Ihr Name hängt mit der Mission
des Männchens zusammen. Diese kleinen grauen Krötenmänn¬
lein sind in der Liebeszeit hitzige Gesellen, die tolle Balgereien
miteinander um den Besitz einer Krötenprinzessin vollführen.
Ist aber endlich der Bund geschlossen, so bietet der Vater in
treuester Hingabe seinen Rücken als "Bauch" dar. Es wächst
ihm jedoch keine Tasche wie dem Seepferdchen. In langer
Schnur haben die Eier nach Krötenbrauch das Licht der Welt
erblickt. Diese Schnur wickelt sich der Krötenvater kunstvoll
um die Oberschenkel und zieht mit der offenen Bürde zunächst
ab. Die strenge Naturgeschichte verschweigt nicht, daß bei Mangel
an Vätern bisweilen ein und derselbe Krötenprinz das Liebes¬
angebinde von drei Prinzessinen zugleich fortschleppt.

Mit dem Schleppen ist es aber nicht allein gethan. Die
Eier müssen feucht erhalten werden, denn es sind wasser¬

wickeln und die Mutter dabei ihre Eier dem Vater direkt auf
den Leib legt. Die Hauttaſche hebt alsbald ihre Ränder
ſchützend darüber, und — die Mutter iſt guter Dinge, denn
ihre Mühe iſt vorbei, der Vater aber hat fortan die ganze
Laſt buchſtäblich am Halſe. Er muß die ſüße Bürde tragen,
bis jedes Ei ſich zu einem niedlichen Seefüllen ausgewachſen
hat; erſt dieſe verlaſſen durch eine kleine Öffnung probeweiſe
den Beutel und ſuchen endlich, kühn geworden, ganz das Weite.

Natürlich bedeutet die Schwangerſchaft für den Vater hier
eine wahre Belaſtungszeit, genau wie ſonſt für die Mutter.
Und es giebt andere, ſchon etwas höher ſtehende Tiere, denen
die gleiche Vaterpflicht auferlegt iſt und die wirklich durch dieſe
unerhörte Erſchwerung des Vaterberufs zu einer regelrechten
Zeit des Exils und der Askeſe verurteilt werden.

Was das Seepferd zuerſt vormacht, das treiben nämlich
gewiſſe Kröten ſozuſagen im Großen, und mit der Dimenſion
wachſen die Folgen ins Unheimliche.

Auf der roten Erde Weſtfalens hauſt ein kleiner Lurch,
der wohl der ſpaßhafteſte ſeines ganzen Geſchlechts in Europa
iſt: die Geburtshelferkröte. Ihr Name hängt mit der Miſſion
des Männchens zuſammen. Dieſe kleinen grauen Krötenmänn¬
lein ſind in der Liebeszeit hitzige Geſellen, die tolle Balgereien
miteinander um den Beſitz einer Krötenprinzeſſin vollführen.
Iſt aber endlich der Bund geſchloſſen, ſo bietet der Vater in
treueſter Hingabe ſeinen Rücken als „Bauch“ dar. Es wächſt
ihm jedoch keine Taſche wie dem Seepferdchen. In langer
Schnur haben die Eier nach Krötenbrauch das Licht der Welt
erblickt. Dieſe Schnur wickelt ſich der Krötenvater kunſtvoll
um die Oberſchenkel und zieht mit der offenen Bürde zunächſt
ab. Die ſtrenge Naturgeſchichte verſchweigt nicht, daß bei Mangel
an Vätern bisweilen ein und derſelbe Krötenprinz das Liebes¬
angebinde von drei Prinzeſſinen zugleich fortſchleppt.

Mit dem Schleppen iſt es aber nicht allein gethan. Die
Eier müſſen feucht erhalten werden, denn es ſind waſſer¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0245" n="231"/>
wickeln und die Mutter dabei ihre Eier dem Vater direkt auf<lb/>
den Leib legt. Die Hautta&#x017F;che hebt alsbald ihre Ränder<lb/>
&#x017F;chützend darüber, und &#x2014; die Mutter i&#x017F;t guter Dinge, denn<lb/>
ihre Mühe i&#x017F;t vorbei, der Vater aber hat fortan die ganze<lb/>
La&#x017F;t buch&#x017F;täblich am Hal&#x017F;e. Er muß die &#x017F;üße Bürde tragen,<lb/>
bis jedes Ei &#x017F;ich zu einem niedlichen Seefüllen ausgewach&#x017F;en<lb/>
hat; er&#x017F;t die&#x017F;e verla&#x017F;&#x017F;en durch eine kleine Öffnung probewei&#x017F;e<lb/>
den Beutel und &#x017F;uchen endlich, kühn geworden, ganz das Weite.</p><lb/>
        <p>Natürlich bedeutet die Schwanger&#x017F;chaft für den Vater hier<lb/>
eine wahre Bela&#x017F;tungszeit, genau wie &#x017F;on&#x017F;t für die Mutter.<lb/>
Und es giebt andere, &#x017F;chon etwas höher &#x017F;tehende Tiere, denen<lb/>
die gleiche Vaterpflicht auferlegt i&#x017F;t und die wirklich durch die&#x017F;e<lb/>
unerhörte Er&#x017F;chwerung des Vaterberufs zu einer regelrechten<lb/>
Zeit des Exils und der Aske&#x017F;e verurteilt werden.</p><lb/>
        <p>Was das Seepferd zuer&#x017F;t vormacht, das treiben nämlich<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;e Kröten &#x017F;ozu&#x017F;agen im Großen, und mit der Dimen&#x017F;ion<lb/>
wach&#x017F;en die Folgen ins Unheimliche.</p><lb/>
        <p>Auf der roten Erde We&#x017F;tfalens hau&#x017F;t ein kleiner Lurch,<lb/>
der wohl der &#x017F;paßhafte&#x017F;te &#x017F;eines ganzen Ge&#x017F;chlechts in Europa<lb/>
i&#x017F;t: die Geburtshelferkröte. Ihr Name hängt mit der Mi&#x017F;&#x017F;ion<lb/>
des Männchens zu&#x017F;ammen. Die&#x017F;e kleinen grauen Krötenmänn¬<lb/>
lein &#x017F;ind in der Liebeszeit hitzige Ge&#x017F;ellen, die tolle Balgereien<lb/>
miteinander um den Be&#x017F;itz einer Krötenprinze&#x017F;&#x017F;in vollführen.<lb/>
I&#x017F;t aber endlich der Bund ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o bietet der Vater in<lb/>
treue&#x017F;ter Hingabe &#x017F;einen Rücken als &#x201E;Bauch&#x201C; dar. Es wäch&#x017F;t<lb/>
ihm jedoch keine Ta&#x017F;che wie dem Seepferdchen. In langer<lb/>
Schnur haben die Eier nach Krötenbrauch das Licht der Welt<lb/>
erblickt. Die&#x017F;e Schnur wickelt &#x017F;ich der Krötenvater kun&#x017F;tvoll<lb/>
um die Ober&#x017F;chenkel und zieht mit der offenen Bürde zunäch&#x017F;t<lb/>
ab. Die &#x017F;trenge Naturge&#x017F;chichte ver&#x017F;chweigt nicht, daß bei Mangel<lb/>
an Vätern bisweilen ein und der&#x017F;elbe Krötenprinz das Liebes¬<lb/>
angebinde von drei Prinze&#x017F;&#x017F;inen zugleich fort&#x017F;chleppt.</p><lb/>
        <p>Mit dem Schleppen i&#x017F;t es aber nicht allein gethan. Die<lb/>
Eier mü&#x017F;&#x017F;en feucht erhalten werden, denn es &#x017F;ind wa&#x017F;&#x017F;er¬<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[231/0245] wickeln und die Mutter dabei ihre Eier dem Vater direkt auf den Leib legt. Die Hauttaſche hebt alsbald ihre Ränder ſchützend darüber, und — die Mutter iſt guter Dinge, denn ihre Mühe iſt vorbei, der Vater aber hat fortan die ganze Laſt buchſtäblich am Halſe. Er muß die ſüße Bürde tragen, bis jedes Ei ſich zu einem niedlichen Seefüllen ausgewachſen hat; erſt dieſe verlaſſen durch eine kleine Öffnung probeweiſe den Beutel und ſuchen endlich, kühn geworden, ganz das Weite. Natürlich bedeutet die Schwangerſchaft für den Vater hier eine wahre Belaſtungszeit, genau wie ſonſt für die Mutter. Und es giebt andere, ſchon etwas höher ſtehende Tiere, denen die gleiche Vaterpflicht auferlegt iſt und die wirklich durch dieſe unerhörte Erſchwerung des Vaterberufs zu einer regelrechten Zeit des Exils und der Askeſe verurteilt werden. Was das Seepferd zuerſt vormacht, das treiben nämlich gewiſſe Kröten ſozuſagen im Großen, und mit der Dimenſion wachſen die Folgen ins Unheimliche. Auf der roten Erde Weſtfalens hauſt ein kleiner Lurch, der wohl der ſpaßhafteſte ſeines ganzen Geſchlechts in Europa iſt: die Geburtshelferkröte. Ihr Name hängt mit der Miſſion des Männchens zuſammen. Dieſe kleinen grauen Krötenmänn¬ lein ſind in der Liebeszeit hitzige Geſellen, die tolle Balgereien miteinander um den Beſitz einer Krötenprinzeſſin vollführen. Iſt aber endlich der Bund geſchloſſen, ſo bietet der Vater in treueſter Hingabe ſeinen Rücken als „Bauch“ dar. Es wächſt ihm jedoch keine Taſche wie dem Seepferdchen. In langer Schnur haben die Eier nach Krötenbrauch das Licht der Welt erblickt. Dieſe Schnur wickelt ſich der Krötenvater kunſtvoll um die Oberſchenkel und zieht mit der offenen Bürde zunächſt ab. Die ſtrenge Naturgeſchichte verſchweigt nicht, daß bei Mangel an Vätern bisweilen ein und derſelbe Krötenprinz das Liebes¬ angebinde von drei Prinzeſſinen zugleich fortſchleppt. Mit dem Schleppen iſt es aber nicht allein gethan. Die Eier müſſen feucht erhalten werden, denn es ſind waſſer¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben03_1903
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben03_1903/245
Zitationshilfe: Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 3. Leipzig, 1903, S. 231. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben03_1903/245>, abgerufen am 17.05.2024.