Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 3. Leipzig, 1903.artig weiter, daß noch ganz andere Luftsprünge der äußeren In der Komödie des Tierreichs setzt hier ein Stück ein, Das Seepferdchen bietet ein voll entwickeltes Beispiel der Du erinnerst dich, wie die eigentliche Schwangerschaft bei Auch das Seepferd-Fischlein bevorzugt schon statt des Das besondere Kunststück ist aber dabei, daß die Mutter Um die Liebeszeit wächst dem Seehengstchen an der unteren artig weiter, daß noch ganz andere Luftſprünge der äußeren In der Komödie des Tierreichs ſetzt hier ein Stück ein, Das Seepferdchen bietet ein voll entwickeltes Beiſpiel der Du erinnerſt dich, wie die eigentliche Schwangerſchaft bei Auch das Seepferd-Fiſchlein bevorzugt ſchon ſtatt des Das beſondere Kunſtſtück iſt aber dabei, daß die Mutter Um die Liebeszeit wächſt dem Seehengſtchen an der unteren <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0244" n="230"/> artig weiter, daß noch ganz andere Luftſprünge der äußeren<lb/> Geſtalt hineinpaſſen. Es giebt einen auſtraliſchen Verwandten<lb/> unſeres Seepferdchens, der „Fetzenfiſch“ heißt, weil ihm die<lb/> Haut in eitel Fetzen wie eine Lumpenhoſe hintennachſchleift,<lb/> — dieſer Fiſch hat eben aus Schutzzwecken (zum Verſtecken)<lb/> ein Intereſſe daran wie ein lappiges, zerſpliſſenes Stück See¬<lb/> tang auszuſehen und ſieht auch ſo gründlich danach aus, daß<lb/> ihn der Laie einfach für eine Tangpflanze hält; hier beginnt<lb/> erſt das wahre Wunder der fiſchlichen Fratzen- und Extremform,<lb/> gegen die das Seepferdchen harmlos iſt. Der wahre Grund<lb/> aber, warum der Tier-Philoſoph das Seepferdchen mit der<lb/> ganzen Liebe zu einem zoologiſch-philoſophiſchen Sonntagskinde<lb/> anſchaut, liegt in etwas völlig Beſonderem, das der Laienblick<lb/> ſchlechterdings nicht beachtet.</p><lb/> <p>In der Komödie des Tierreichs ſetzt hier ein Stück ein,<lb/> das nach berühmtem Muſter „Der Vater“ heißen müßte.<lb/> Und zwar noch wieder in einem ganz anderen Sinne, als du<lb/> es früher beim Stichling erlebt haſt.</p><lb/> <p>Das Seepferdchen bietet ein voll entwickeltes Beiſpiel der<lb/> Mannesſchwangerſchaft.</p><lb/> <p>Du erinnerſt dich, wie die eigentliche Schwangerſchaft bei<lb/> den Wirbeltieren entſtand: die Eier wurden nicht mehr nach<lb/> außen abgelegt, ſondern bis zur Geburt im Leibesinnern be¬<lb/> halten und ausgereift.</p><lb/> <p>Auch das Seepferd-Fiſchlein bevorzugt ſchon ſtatt des<lb/> freien Eierlegens in irgend ein Neſt eine ſolche innerliche<lb/> Schwangerſchaft.</p><lb/> <p>Das beſondere Kunſtſtück iſt aber dabei, daß die Mutter<lb/> zwar die Eier erzeugt, der Vater dagegen die Schwanger¬<lb/> ſchaft übernehmen muß.</p><lb/> <p>Um die Liebeszeit wächſt dem Seehengſtchen an der unteren<lb/> Leibesſeite durch Wucherung der eigenen Haut eine geräumige<lb/> Taſche. Der Übertragungsakt beſteht dann darin, daß die beiden<lb/> Pferdlein ſich vermöge ihrer famoſen Ringelfähigkeit umeinander¬<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [230/0244]
artig weiter, daß noch ganz andere Luftſprünge der äußeren
Geſtalt hineinpaſſen. Es giebt einen auſtraliſchen Verwandten
unſeres Seepferdchens, der „Fetzenfiſch“ heißt, weil ihm die
Haut in eitel Fetzen wie eine Lumpenhoſe hintennachſchleift,
— dieſer Fiſch hat eben aus Schutzzwecken (zum Verſtecken)
ein Intereſſe daran wie ein lappiges, zerſpliſſenes Stück See¬
tang auszuſehen und ſieht auch ſo gründlich danach aus, daß
ihn der Laie einfach für eine Tangpflanze hält; hier beginnt
erſt das wahre Wunder der fiſchlichen Fratzen- und Extremform,
gegen die das Seepferdchen harmlos iſt. Der wahre Grund
aber, warum der Tier-Philoſoph das Seepferdchen mit der
ganzen Liebe zu einem zoologiſch-philoſophiſchen Sonntagskinde
anſchaut, liegt in etwas völlig Beſonderem, das der Laienblick
ſchlechterdings nicht beachtet.
In der Komödie des Tierreichs ſetzt hier ein Stück ein,
das nach berühmtem Muſter „Der Vater“ heißen müßte.
Und zwar noch wieder in einem ganz anderen Sinne, als du
es früher beim Stichling erlebt haſt.
Das Seepferdchen bietet ein voll entwickeltes Beiſpiel der
Mannesſchwangerſchaft.
Du erinnerſt dich, wie die eigentliche Schwangerſchaft bei
den Wirbeltieren entſtand: die Eier wurden nicht mehr nach
außen abgelegt, ſondern bis zur Geburt im Leibesinnern be¬
halten und ausgereift.
Auch das Seepferd-Fiſchlein bevorzugt ſchon ſtatt des
freien Eierlegens in irgend ein Neſt eine ſolche innerliche
Schwangerſchaft.
Das beſondere Kunſtſtück iſt aber dabei, daß die Mutter
zwar die Eier erzeugt, der Vater dagegen die Schwanger¬
ſchaft übernehmen muß.
Um die Liebeszeit wächſt dem Seehengſtchen an der unteren
Leibesſeite durch Wucherung der eigenen Haut eine geräumige
Taſche. Der Übertragungsakt beſteht dann darin, daß die beiden
Pferdlein ſich vermöge ihrer famoſen Ringelfähigkeit umeinander¬
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |