Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 3. Leipzig, 1903.

Bild:
<< vorherige Seite

Unermüdlich sind, seit man die Thatsachen mühsam etwas
gesammelt und gesichtet hatte, die Erklärungsversuche dafür ge¬
wesen, warum der Totemismus gerade das Mutterrecht so viel¬
fältig bevorzugt hat.

Das mißverständliche Wort "Mutterherrschaft" hat da
zuerst allerlei Blasen geworfen, als sehe man überall in uralte
Amazonenstaaten, die wirklich nach dem Spinnentypus gebaut
sein sollten: der Mann nur zur Zeugung zugelassen, dann
aber gestäupt, und alles fortan nur in den Händen der
"Herrscherin Frau". Das ist heute nur selber noch ein lustiges
Grenzpostenmärchen der Forschung.

Ich meine, daß du dir die richtige Antwort vielmehr recht
einfach aus jener Erinnyen-Affaire selber schon herauslesen
kannst.

Nachdem die Geschichte sich hier auf den Gipfel zugespitzt,
geht sie über allen Totemismus und alle sozialen und recht¬
lichen Fragen in eine Debatte ein, die ich im Gegensatz als eine
embryologische bezeichnen möchte. Alles gipfelt thatsächlich
in einer Entscheidung, die nur der Naturforscher heute lösen
könnte, vorausgesetzt, daß auch er schon so weit ist, es zu können.

Die Erinnys sagt zu Orestes, er habe wider sein Blut
gefrevelt. Denn die Mutter habe ihn als ihr Blut einst unter
ihrem Herzen getragen. Frage: aber war der gemordete Vater
nicht auch sein Blut, das er also rächen mußte? Hier ergreift
Apollo als Anwalt des Orestes das Wort zu einem Plaidoyer,
das sich eben auf eine verbesserte -- Embryologie stützt. Er
sagt wörtlich:

"Darauf sag ich also, mein gerechtes Wort vernimm:
Nicht ist die Mutter ihres Kindes Zeugerin,
Sie hegt und trägt das auferweckte Leben nur;
Es zeugt der Vater, aber sie bewahrt das Pfand
Dem Freund die Freundin, wenn ein Gott es nicht verletzt."

Die Erinnyen warnen dagegen:

"Darnieder stürzest du die Mächte grauer Zeit.
Du, der junge Gott, willst uns, die Greise niederrennen."

Unermüdlich ſind, ſeit man die Thatſachen mühſam etwas
geſammelt und geſichtet hatte, die Erklärungsverſuche dafür ge¬
weſen, warum der Totemismus gerade das Mutterrecht ſo viel¬
fältig bevorzugt hat.

Das mißverſtändliche Wort „Mutterherrſchaft“ hat da
zuerſt allerlei Blaſen geworfen, als ſehe man überall in uralte
Amazonenſtaaten, die wirklich nach dem Spinnentypus gebaut
ſein ſollten: der Mann nur zur Zeugung zugelaſſen, dann
aber geſtäupt, und alles fortan nur in den Händen der
„Herrſcherin Frau“. Das iſt heute nur ſelber noch ein luſtiges
Grenzpoſtenmärchen der Forſchung.

Ich meine, daß du dir die richtige Antwort vielmehr recht
einfach aus jener Erinnyen-Affaire ſelber ſchon herausleſen
kannſt.

Nachdem die Geſchichte ſich hier auf den Gipfel zugeſpitzt,
geht ſie über allen Totemismus und alle ſozialen und recht¬
lichen Fragen in eine Debatte ein, die ich im Gegenſatz als eine
embryologiſche bezeichnen möchte. Alles gipfelt thatſächlich
in einer Entſcheidung, die nur der Naturforſcher heute löſen
könnte, vorausgeſetzt, daß auch er ſchon ſo weit iſt, es zu können.

Die Erinnys ſagt zu Oreſtes, er habe wider ſein Blut
gefrevelt. Denn die Mutter habe ihn als ihr Blut einſt unter
ihrem Herzen getragen. Frage: aber war der gemordete Vater
nicht auch ſein Blut, das er alſo rächen mußte? Hier ergreift
Apollo als Anwalt des Oreſtes das Wort zu einem Plaidoyer,
das ſich eben auf eine verbeſſerte — Embryologie ſtützt. Er
ſagt wörtlich:

„Darauf ſag ich alſo, mein gerechtes Wort vernimm:
Nicht iſt die Mutter ihres Kindes Zeugerin,
Sie hegt und trägt das auferweckte Leben nur;
Es zeugt der Vater, aber ſie bewahrt das Pfand
Dem Freund die Freundin, wenn ein Gott es nicht verletzt.“

Die Erinnyen warnen dagegen:

„Darnieder ſtürzeſt du die Mächte grauer Zeit.
Du, der junge Gott, willſt uns, die Greiſe niederrennen.“
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0237" n="223"/>
        <p>Unermüdlich &#x017F;ind, &#x017F;eit man die That&#x017F;achen müh&#x017F;am etwas<lb/>
ge&#x017F;ammelt und ge&#x017F;ichtet hatte, die Erklärungsver&#x017F;uche dafür ge¬<lb/>
we&#x017F;en, warum der Totemismus gerade das Mutterrecht &#x017F;o viel¬<lb/>
fältig bevorzugt hat.</p><lb/>
        <p>Das mißver&#x017F;tändliche Wort &#x201E;Mutterherr&#x017F;chaft&#x201C; hat da<lb/>
zuer&#x017F;t allerlei Bla&#x017F;en geworfen, als &#x017F;ehe man überall in uralte<lb/>
Amazonen&#x017F;taaten, die wirklich nach dem Spinnentypus gebaut<lb/>
&#x017F;ein &#x017F;ollten: der Mann nur zur Zeugung zugela&#x017F;&#x017F;en, dann<lb/>
aber ge&#x017F;täupt, und alles fortan nur in den Händen der<lb/>
&#x201E;Herr&#x017F;cherin Frau&#x201C;. Das i&#x017F;t heute nur &#x017F;elber noch ein lu&#x017F;tiges<lb/>
Grenzpo&#x017F;tenmärchen der For&#x017F;chung.</p><lb/>
        <p>Ich meine, daß du dir die richtige Antwort vielmehr recht<lb/>
einfach aus jener Erinnyen-Affaire &#x017F;elber &#x017F;chon herausle&#x017F;en<lb/>
kann&#x017F;t.</p><lb/>
        <p>Nachdem die Ge&#x017F;chichte &#x017F;ich hier auf den Gipfel zuge&#x017F;pitzt,<lb/>
geht &#x017F;ie über allen Totemismus und alle &#x017F;ozialen und recht¬<lb/>
lichen Fragen in eine Debatte ein, die ich im Gegen&#x017F;atz als eine<lb/>
em<hi rendition="#g">bryologi&#x017F;che</hi> bezeichnen möchte. Alles gipfelt that&#x017F;ächlich<lb/>
in einer Ent&#x017F;cheidung, die nur der Naturfor&#x017F;cher heute lö&#x017F;en<lb/>
könnte, vorausge&#x017F;etzt, daß auch er &#x017F;chon &#x017F;o weit i&#x017F;t, es zu können.</p><lb/>
        <p>Die Erinnys &#x017F;agt zu Ore&#x017F;tes, er habe wider &#x017F;ein Blut<lb/>
gefrevelt. Denn die Mutter habe ihn als ihr Blut ein&#x017F;t unter<lb/>
ihrem Herzen getragen. Frage: aber war der gemordete Vater<lb/>
nicht auch <hi rendition="#g">&#x017F;ein</hi> Blut, das er al&#x017F;o rächen mußte? Hier ergreift<lb/>
Apollo als Anwalt des Ore&#x017F;tes das Wort zu einem Plaidoyer,<lb/>
das &#x017F;ich eben auf eine verbe&#x017F;&#x017F;erte &#x2014; Embryologie &#x017F;tützt. Er<lb/>
&#x017F;agt wörtlich:</p><lb/>
        <lg type="poem">
          <l>&#x201E;Darauf &#x017F;ag ich al&#x017F;o, mein gerechtes Wort vernimm:</l><lb/>
          <l>Nicht i&#x017F;t die Mutter ihres Kindes Zeugerin,</l><lb/>
          <l>Sie hegt und trägt das auferweckte Leben nur;</l><lb/>
          <l>Es zeugt der Vater, aber &#x017F;ie bewahrt das Pfand</l><lb/>
          <l>Dem Freund die Freundin, wenn ein Gott es nicht verletzt.&#x201C;</l><lb/>
        </lg>
        <p>Die Erinnyen warnen dagegen:</p><lb/>
        <lg type="poem">
          <l>&#x201E;Darnieder &#x017F;türze&#x017F;t du die Mächte grauer Zeit.</l><lb/>
          <l>Du, der junge Gott, will&#x017F;t uns, die Grei&#x017F;e niederrennen.&#x201C;</l><lb/>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[223/0237] Unermüdlich ſind, ſeit man die Thatſachen mühſam etwas geſammelt und geſichtet hatte, die Erklärungsverſuche dafür ge¬ weſen, warum der Totemismus gerade das Mutterrecht ſo viel¬ fältig bevorzugt hat. Das mißverſtändliche Wort „Mutterherrſchaft“ hat da zuerſt allerlei Blaſen geworfen, als ſehe man überall in uralte Amazonenſtaaten, die wirklich nach dem Spinnentypus gebaut ſein ſollten: der Mann nur zur Zeugung zugelaſſen, dann aber geſtäupt, und alles fortan nur in den Händen der „Herrſcherin Frau“. Das iſt heute nur ſelber noch ein luſtiges Grenzpoſtenmärchen der Forſchung. Ich meine, daß du dir die richtige Antwort vielmehr recht einfach aus jener Erinnyen-Affaire ſelber ſchon herausleſen kannſt. Nachdem die Geſchichte ſich hier auf den Gipfel zugeſpitzt, geht ſie über allen Totemismus und alle ſozialen und recht¬ lichen Fragen in eine Debatte ein, die ich im Gegenſatz als eine embryologiſche bezeichnen möchte. Alles gipfelt thatſächlich in einer Entſcheidung, die nur der Naturforſcher heute löſen könnte, vorausgeſetzt, daß auch er ſchon ſo weit iſt, es zu können. Die Erinnys ſagt zu Oreſtes, er habe wider ſein Blut gefrevelt. Denn die Mutter habe ihn als ihr Blut einſt unter ihrem Herzen getragen. Frage: aber war der gemordete Vater nicht auch ſein Blut, das er alſo rächen mußte? Hier ergreift Apollo als Anwalt des Oreſtes das Wort zu einem Plaidoyer, das ſich eben auf eine verbeſſerte — Embryologie ſtützt. Er ſagt wörtlich: „Darauf ſag ich alſo, mein gerechtes Wort vernimm: Nicht iſt die Mutter ihres Kindes Zeugerin, Sie hegt und trägt das auferweckte Leben nur; Es zeugt der Vater, aber ſie bewahrt das Pfand Dem Freund die Freundin, wenn ein Gott es nicht verletzt.“ Die Erinnyen warnen dagegen: „Darnieder ſtürzeſt du die Mächte grauer Zeit. Du, der junge Gott, willſt uns, die Greiſe niederrennen.“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben03_1903
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben03_1903/237
Zitationshilfe: Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 3. Leipzig, 1903, S. 223. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben03_1903/237>, abgerufen am 17.05.2024.