Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 3. Leipzig, 1903.

Bild:
<< vorherige Seite

denn der Leitaffe ist Manns genug für sämtliche Äffinnen seiner
Herde. Wird diese zu groß, dann sondert sich unter der
Führung eines inzwischen stark genug gewordenen Mitbruders
ein Teil vom Haupttrupp ab und beginnt nun für sich den
Kampf und den Streit um die Oberherrschaft in der Leitung
der Herde und in der Liebe. Kampf findet immer statt, wo
mehrere nach gleichem Ziele streben; bei den Affen vergeht
aber sicher kein Tag ohne Streit und Zank. Man braucht
eine Herde nur kurze Zeit zu beobachten und wird gewiß bald
den Streit in ihrer Mitte und seine wahre Ursache kennen
lernen. Im übrigen übt der Leitaffe sein Amt mit Würde
aus. Schon die Achtung, welche er genießt, verleiht ihm Sicher¬
heit und Selbständigkeit, welche seinen Untergebenen fehlt; auch
wird ihm von diesen in jeder Weise geschmeichelt. So sieht
man, daß selbst die Äffinnen sich bemühen, ihm die höchste
Gunst, welche ein Affe gewähren oder nehmen kann, zu teil
werden zu lassen. Sie beeifern sich, sein Haarkleid stets von
den lästigen Schmarotzern möglichst rein zu halten, und er
läßt sich diese Huldigung mit dem Anstande eines Paschas
gefallen, welchem eine Lieblingssklavin die Füße kraut. Dafür
sorgt auch er treulich für die Sicherheit seiner Bande und ist
deshalb in beständiger Unruhe. Nach allen Seiten hin sendet
er seine Blicke, keinem Wesen traut er, und so entdeckt er auch
fast immer rechtzeitig eine etwaige Gefahr."

[Abbildung]

Dieser Umschlag der Einweiberei in Vielweiberei ist aber
wieder nur ein einzelnes strammes Exempel der gegenseitigen
Durchkreuzung von Ehe und außerehelichem Sozialleben. Es
giebt noch mehr. Und zwar giebt es weitere Züge, in denen,
wie hier, die Ehe leise Wandlungen, Verschiebungen erfährt

denn der Leitaffe iſt Manns genug für ſämtliche Äffinnen ſeiner
Herde. Wird dieſe zu groß, dann ſondert ſich unter der
Führung eines inzwiſchen ſtark genug gewordenen Mitbruders
ein Teil vom Haupttrupp ab und beginnt nun für ſich den
Kampf und den Streit um die Oberherrſchaft in der Leitung
der Herde und in der Liebe. Kampf findet immer ſtatt, wo
mehrere nach gleichem Ziele ſtreben; bei den Affen vergeht
aber ſicher kein Tag ohne Streit und Zank. Man braucht
eine Herde nur kurze Zeit zu beobachten und wird gewiß bald
den Streit in ihrer Mitte und ſeine wahre Urſache kennen
lernen. Im übrigen übt der Leitaffe ſein Amt mit Würde
aus. Schon die Achtung, welche er genießt, verleiht ihm Sicher¬
heit und Selbſtändigkeit, welche ſeinen Untergebenen fehlt; auch
wird ihm von dieſen in jeder Weiſe geſchmeichelt. So ſieht
man, daß ſelbſt die Äffinnen ſich bemühen, ihm die höchſte
Gunſt, welche ein Affe gewähren oder nehmen kann, zu teil
werden zu laſſen. Sie beeifern ſich, ſein Haarkleid ſtets von
den läſtigen Schmarotzern möglichſt rein zu halten, und er
läßt ſich dieſe Huldigung mit dem Anſtande eines Paſchas
gefallen, welchem eine Lieblingsſklavin die Füße kraut. Dafür
ſorgt auch er treulich für die Sicherheit ſeiner Bande und iſt
deshalb in beſtändiger Unruhe. Nach allen Seiten hin ſendet
er ſeine Blicke, keinem Weſen traut er, und ſo entdeckt er auch
faſt immer rechtzeitig eine etwaige Gefahr.“

[Abbildung]

Dieſer Umſchlag der Einweiberei in Vielweiberei iſt aber
wieder nur ein einzelnes ſtrammes Exempel der gegenſeitigen
Durchkreuzung von Ehe und außerehelichem Sozialleben. Es
giebt noch mehr. Und zwar giebt es weitere Züge, in denen,
wie hier, die Ehe leiſe Wandlungen, Verſchiebungen erfährt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0211" n="197"/>
denn der Leitaffe i&#x017F;t Manns genug für &#x017F;ämtliche Äffinnen &#x017F;einer<lb/>
Herde. Wird die&#x017F;e zu groß, dann &#x017F;ondert &#x017F;ich unter der<lb/>
Führung eines inzwi&#x017F;chen &#x017F;tark genug gewordenen Mitbruders<lb/>
ein Teil vom Haupttrupp ab und beginnt nun für &#x017F;ich den<lb/>
Kampf und den Streit um die Oberherr&#x017F;chaft in der Leitung<lb/>
der Herde und in der Liebe. Kampf findet immer &#x017F;tatt, wo<lb/>
mehrere nach gleichem Ziele &#x017F;treben; bei den Affen vergeht<lb/>
aber &#x017F;icher kein Tag ohne Streit und Zank. Man braucht<lb/>
eine Herde nur kurze Zeit zu beobachten und wird gewiß bald<lb/>
den Streit in ihrer Mitte und &#x017F;eine wahre Ur&#x017F;ache kennen<lb/>
lernen. Im übrigen übt der Leitaffe &#x017F;ein Amt mit Würde<lb/>
aus. Schon die Achtung, welche er genießt, verleiht ihm Sicher¬<lb/>
heit und Selb&#x017F;tändigkeit, welche &#x017F;einen Untergebenen fehlt; auch<lb/>
wird ihm von die&#x017F;en in jeder Wei&#x017F;e ge&#x017F;chmeichelt. So &#x017F;ieht<lb/>
man, daß &#x017F;elb&#x017F;t die Äffinnen &#x017F;ich bemühen, ihm die höch&#x017F;te<lb/>
Gun&#x017F;t, welche ein Affe gewähren oder nehmen kann, zu teil<lb/>
werden zu la&#x017F;&#x017F;en. Sie beeifern &#x017F;ich, &#x017F;ein Haarkleid &#x017F;tets von<lb/>
den lä&#x017F;tigen Schmarotzern möglich&#x017F;t rein zu halten, und er<lb/>
läßt &#x017F;ich die&#x017F;e Huldigung mit dem An&#x017F;tande eines Pa&#x017F;chas<lb/>
gefallen, welchem eine Lieblings&#x017F;klavin die Füße kraut. Dafür<lb/>
&#x017F;orgt auch er treulich für die Sicherheit &#x017F;einer Bande und i&#x017F;t<lb/>
deshalb in be&#x017F;tändiger Unruhe. Nach allen Seiten hin &#x017F;endet<lb/>
er &#x017F;eine Blicke, keinem We&#x017F;en traut er, und &#x017F;o entdeckt er auch<lb/>
fa&#x017F;t immer rechtzeitig eine etwaige Gefahr.&#x201C;</p><lb/>
        <figure/>
        <p>Die&#x017F;er Um&#x017F;chlag der Einweiberei in Vielweiberei i&#x017F;t aber<lb/>
wieder nur ein einzelnes &#x017F;trammes Exempel der gegen&#x017F;eitigen<lb/>
Durchkreuzung von Ehe und außerehelichem Sozialleben. Es<lb/>
giebt noch mehr. Und zwar giebt es weitere Züge, in denen,<lb/>
wie hier, die Ehe lei&#x017F;e Wandlungen, Ver&#x017F;chiebungen erfährt<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[197/0211] denn der Leitaffe iſt Manns genug für ſämtliche Äffinnen ſeiner Herde. Wird dieſe zu groß, dann ſondert ſich unter der Führung eines inzwiſchen ſtark genug gewordenen Mitbruders ein Teil vom Haupttrupp ab und beginnt nun für ſich den Kampf und den Streit um die Oberherrſchaft in der Leitung der Herde und in der Liebe. Kampf findet immer ſtatt, wo mehrere nach gleichem Ziele ſtreben; bei den Affen vergeht aber ſicher kein Tag ohne Streit und Zank. Man braucht eine Herde nur kurze Zeit zu beobachten und wird gewiß bald den Streit in ihrer Mitte und ſeine wahre Urſache kennen lernen. Im übrigen übt der Leitaffe ſein Amt mit Würde aus. Schon die Achtung, welche er genießt, verleiht ihm Sicher¬ heit und Selbſtändigkeit, welche ſeinen Untergebenen fehlt; auch wird ihm von dieſen in jeder Weiſe geſchmeichelt. So ſieht man, daß ſelbſt die Äffinnen ſich bemühen, ihm die höchſte Gunſt, welche ein Affe gewähren oder nehmen kann, zu teil werden zu laſſen. Sie beeifern ſich, ſein Haarkleid ſtets von den läſtigen Schmarotzern möglichſt rein zu halten, und er läßt ſich dieſe Huldigung mit dem Anſtande eines Paſchas gefallen, welchem eine Lieblingsſklavin die Füße kraut. Dafür ſorgt auch er treulich für die Sicherheit ſeiner Bande und iſt deshalb in beſtändiger Unruhe. Nach allen Seiten hin ſendet er ſeine Blicke, keinem Weſen traut er, und ſo entdeckt er auch faſt immer rechtzeitig eine etwaige Gefahr.“ [Abbildung] Dieſer Umſchlag der Einweiberei in Vielweiberei iſt aber wieder nur ein einzelnes ſtrammes Exempel der gegenſeitigen Durchkreuzung von Ehe und außerehelichem Sozialleben. Es giebt noch mehr. Und zwar giebt es weitere Züge, in denen, wie hier, die Ehe leiſe Wandlungen, Verſchiebungen erfährt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben03_1903
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben03_1903/211
Zitationshilfe: Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 3. Leipzig, 1903, S. 197. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben03_1903/211>, abgerufen am 17.05.2024.