Zärtlichkeit der Gatten beruhen, die man bei einzelnen Riesen der Säugerwelt, zum Beispiel dem Rinozeros, beobachtet hat.
Die individuelle Neigung (ästhetische Wahl) ist unverkenn¬ bar bei Hunden. Hundezüchter wissen ganz genau, daß eine Hündin durchaus nicht jedes beliebige Männchen annimmt, sondern ihren "Geschmack" hat. Dieser Geschmack als bleibende Sache muß in vielen Fällen unbedingt auch zu konstanten Wiederholungsehen, also zur Dauerehe führen. Ein weiblicher Pinscher, den Darwin erwähnt, liebte einen Wasserhund mit Leidenschaft, und als man die beiden gewaltsam trennte, ließ er keinen anderen Hund mehr heran und blieb im Cölibat. Eine Hirschhündin lebte mit vier Männchen zusammen, die alle gesunde Rasse waren. Sie bevorzugte aber einen und denselben Hund dabei immer wieder und brachte in drei Liebes¬ perioden alle drei Mal nur von ihm Junge. Ähnliche That¬ sachen sind von Pferden und Ochsen bekannt.
Gerade vom Orang Utan, der uns wegen seiner Menschen¬ nähe interessiert, berichtet ein Beobachter, daß er einem Männ¬ chen begegnet sei, das ein Weibchen mit einem größeren und einem ganz kleinen Jungen bei sich hatte. Unzweifelhaft waren hier mindestens zwei Brunst-Perioden zu einer Dauerehe ver¬ schmolzen.
Aber der Gegensatz zum Vogel ist doch unverkennbar da. Und man versteht gerade aus dem Seebärenfall heraus auch das Moment, das beim Säuger die Dauerehe hintertreiben konnte, wenn nicht besondere Maßregeln (wie beim Seebär die strenge Wiederkehr beider Parteien an den gleichen Ort!) zu ihrem Schutz getroffen waren. Es lag in der vielfach endlos gedehnten Schwangerschaft. Die Länge dieser Schwangerschaft scheint im Verhältnis zur Größe zu stehen. Je riesiger das Säugetier, desto mehr Monate, -- bis zu den zwanzig Monaten des Elefanten. Eine besondere Schutzbedürftigkeit des Weibchens in dieser Zeit besteht durchweg nicht. Es fehlt also über weite Spannen weg dem Paar die gemeinsame Arbeit. Wie nahe
Zärtlichkeit der Gatten beruhen, die man bei einzelnen Rieſen der Säugerwelt, zum Beiſpiel dem Rinozeros, beobachtet hat.
Die individuelle Neigung (äſthetiſche Wahl) iſt unverkenn¬ bar bei Hunden. Hundezüchter wiſſen ganz genau, daß eine Hündin durchaus nicht jedes beliebige Männchen annimmt, ſondern ihren „Geſchmack“ hat. Dieſer Geſchmack als bleibende Sache muß in vielen Fällen unbedingt auch zu konſtanten Wiederholungsehen, alſo zur Dauerehe führen. Ein weiblicher Pinſcher, den Darwin erwähnt, liebte einen Waſſerhund mit Leidenſchaft, und als man die beiden gewaltſam trennte, ließ er keinen anderen Hund mehr heran und blieb im Cölibat. Eine Hirſchhündin lebte mit vier Männchen zuſammen, die alle geſunde Raſſe waren. Sie bevorzugte aber einen und denſelben Hund dabei immer wieder und brachte in drei Liebes¬ perioden alle drei Mal nur von ihm Junge. Ähnliche That¬ ſachen ſind von Pferden und Ochſen bekannt.
Gerade vom Orang Utan, der uns wegen ſeiner Menſchen¬ nähe intereſſiert, berichtet ein Beobachter, daß er einem Männ¬ chen begegnet ſei, das ein Weibchen mit einem größeren und einem ganz kleinen Jungen bei ſich hatte. Unzweifelhaft waren hier mindeſtens zwei Brunſt-Perioden zu einer Dauerehe ver¬ ſchmolzen.
Aber der Gegenſatz zum Vogel iſt doch unverkennbar da. Und man verſteht gerade aus dem Seebärenfall heraus auch das Moment, das beim Säuger die Dauerehe hintertreiben konnte, wenn nicht beſondere Maßregeln (wie beim Seebär die ſtrenge Wiederkehr beider Parteien an den gleichen Ort!) zu ihrem Schutz getroffen waren. Es lag in der vielfach endlos gedehnten Schwangerſchaft. Die Länge dieſer Schwangerſchaft ſcheint im Verhältnis zur Größe zu ſtehen. Je rieſiger das Säugetier, deſto mehr Monate, — bis zu den zwanzig Monaten des Elefanten. Eine beſondere Schutzbedürftigkeit des Weibchens in dieſer Zeit beſteht durchweg nicht. Es fehlt alſo über weite Spannen weg dem Paar die gemeinſame Arbeit. Wie nahe
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0195"n="181"/>
Zärtlichkeit der Gatten beruhen, die man bei einzelnen Rieſen<lb/>
der Säugerwelt, zum Beiſpiel dem Rinozeros, beobachtet hat.</p><lb/><p>Die individuelle Neigung (äſthetiſche Wahl) iſt unverkenn¬<lb/>
bar bei Hunden. Hundezüchter wiſſen ganz genau, daß eine<lb/>
Hündin durchaus nicht jedes beliebige Männchen annimmt,<lb/>ſondern ihren „Geſchmack“ hat. Dieſer Geſchmack als bleibende<lb/>
Sache muß in vielen Fällen unbedingt auch zu konſtanten<lb/>
Wiederholungsehen, alſo zur Dauerehe führen. Ein weiblicher<lb/>
Pinſcher, den Darwin erwähnt, liebte einen Waſſerhund mit<lb/>
Leidenſchaft, und als man die beiden gewaltſam trennte, ließ<lb/>
er keinen anderen Hund mehr heran und blieb im Cölibat.<lb/>
Eine Hirſchhündin lebte mit vier Männchen zuſammen, die<lb/>
alle geſunde Raſſe waren. Sie bevorzugte aber einen und<lb/>
denſelben Hund dabei immer wieder und brachte in drei Liebes¬<lb/>
perioden alle drei Mal nur von ihm Junge. Ähnliche That¬<lb/>ſachen ſind von Pferden und Ochſen bekannt.</p><lb/><p>Gerade vom Orang Utan, der uns wegen ſeiner Menſchen¬<lb/>
nähe intereſſiert, berichtet ein Beobachter, daß er einem Männ¬<lb/>
chen begegnet ſei, das ein Weibchen mit einem größeren und<lb/>
einem ganz kleinen Jungen bei ſich hatte. Unzweifelhaft waren<lb/>
hier mindeſtens zwei Brunſt-Perioden zu einer Dauerehe ver¬<lb/>ſchmolzen.</p><lb/><p>Aber der Gegenſatz zum Vogel iſt doch unverkennbar da.<lb/>
Und man verſteht gerade aus dem Seebärenfall heraus auch<lb/>
das Moment, das beim Säuger die Dauerehe hintertreiben<lb/>
konnte, wenn nicht beſondere Maßregeln (wie beim Seebär die<lb/>ſtrenge Wiederkehr beider Parteien an den gleichen Ort!) zu<lb/>
ihrem Schutz getroffen waren. Es lag in der vielfach endlos<lb/>
gedehnten Schwangerſchaft. Die Länge dieſer Schwangerſchaft<lb/>ſcheint im Verhältnis zur Größe zu ſtehen. Je rieſiger das<lb/>
Säugetier, deſto mehr Monate, — bis zu den zwanzig Monaten<lb/>
des Elefanten. Eine beſondere Schutzbedürftigkeit des Weibchens<lb/>
in dieſer Zeit beſteht durchweg nicht. Es fehlt alſo über weite<lb/>
Spannen weg dem Paar die gemeinſame Arbeit. Wie nahe<lb/></p></div></body></text></TEI>
[181/0195]
Zärtlichkeit der Gatten beruhen, die man bei einzelnen Rieſen
der Säugerwelt, zum Beiſpiel dem Rinozeros, beobachtet hat.
Die individuelle Neigung (äſthetiſche Wahl) iſt unverkenn¬
bar bei Hunden. Hundezüchter wiſſen ganz genau, daß eine
Hündin durchaus nicht jedes beliebige Männchen annimmt,
ſondern ihren „Geſchmack“ hat. Dieſer Geſchmack als bleibende
Sache muß in vielen Fällen unbedingt auch zu konſtanten
Wiederholungsehen, alſo zur Dauerehe führen. Ein weiblicher
Pinſcher, den Darwin erwähnt, liebte einen Waſſerhund mit
Leidenſchaft, und als man die beiden gewaltſam trennte, ließ
er keinen anderen Hund mehr heran und blieb im Cölibat.
Eine Hirſchhündin lebte mit vier Männchen zuſammen, die
alle geſunde Raſſe waren. Sie bevorzugte aber einen und
denſelben Hund dabei immer wieder und brachte in drei Liebes¬
perioden alle drei Mal nur von ihm Junge. Ähnliche That¬
ſachen ſind von Pferden und Ochſen bekannt.
Gerade vom Orang Utan, der uns wegen ſeiner Menſchen¬
nähe intereſſiert, berichtet ein Beobachter, daß er einem Männ¬
chen begegnet ſei, das ein Weibchen mit einem größeren und
einem ganz kleinen Jungen bei ſich hatte. Unzweifelhaft waren
hier mindeſtens zwei Brunſt-Perioden zu einer Dauerehe ver¬
ſchmolzen.
Aber der Gegenſatz zum Vogel iſt doch unverkennbar da.
Und man verſteht gerade aus dem Seebärenfall heraus auch
das Moment, das beim Säuger die Dauerehe hintertreiben
konnte, wenn nicht beſondere Maßregeln (wie beim Seebär die
ſtrenge Wiederkehr beider Parteien an den gleichen Ort!) zu
ihrem Schutz getroffen waren. Es lag in der vielfach endlos
gedehnten Schwangerſchaft. Die Länge dieſer Schwangerſchaft
ſcheint im Verhältnis zur Größe zu ſtehen. Je rieſiger das
Säugetier, deſto mehr Monate, — bis zu den zwanzig Monaten
des Elefanten. Eine beſondere Schutzbedürftigkeit des Weibchens
in dieſer Zeit beſteht durchweg nicht. Es fehlt alſo über weite
Spannen weg dem Paar die gemeinſame Arbeit. Wie nahe
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 3. Leipzig, 1903, S. 181. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben03_1903/195>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.