Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 3. Leipzig, 1903.

Bild:
<< vorherige Seite

Lunge blieb anstatt Fischkieme. Auch bei ihnen, wie beim
Maulwurf, wie beim Menschen selbst, war das erste Nest, wo
die Eier befruchtet, gelegt, ausgebrütet wurden, das tiefversteckte
Innere des Mutterleibes. Mit diesem Nestlein in der Gebärmutter
mußte das Fischsäugetier seine Wasserstiefen durchschwimmen.
Noch mehr aber: wenn das Junge kam oder, je nachdem, die
Jungen, so wollten sie am Euter des Weibes mit warmer
Muttermilch gesäugt sein. Und schon die Begattung selber: sie
wollte vollzogen sein nach der ganzen komplizierten Art, wie
wir sie durch Pforte, Glied und Innenanschluß entstehen sahen
bis zum höheren Säugetier herauf.

Das äußerste Wunder hat da der Walfisch und sein Ge¬
schlecht vollbracht: ihm fällt nicht nur die Zeugung, sondern
auch die Säugung in sein Bereich, den Ozean. Wo aber das
Seesäugetier noch ein klein wenig mehr am Lande haftete,
wenigstens zeitweise noch freiwillig mit unbehilflicher Flosse
einen Inselfels oder Strand zu erklettern verstand, da machte
sich das Liebesleben noch das Hilfsprinzip zu Nutze. Und
hier ist es, wo der Liebesroman der Robbe einsetzt, des
Seehundes.

Wenn du gegen einen großen Erdglobus so schaust,
daß der Stille Ozean sich dir gerade entgegenwölbt, dann er¬
scheint diese Erde wie eine blaue Kugel, ein einheitlicher
Wasserplanet. Über dieses ganze Wasserantlitz aber dehnt sich
die Heimat der Robbe, die man "Seebär" nennt. Sie ist
eng verwandt mit dem Seelöwen, den heute jeder Zoologische
Garten zeigt, etwas kleiner, immerhin im alten Manne aber
auch noch ihre drei Meter lang.

In seinem ersten Aufgang ist es wirklich fast, als wieder¬
hole das Liebesleben des Seebären den tollen Heringsspuk.

Da ist droben im Beringsmeer, wo Amerika und Asien
aufeinander zueilen, der Frühling erwacht. Auf den Inseln
ist der Schnee getaut und die See liegt eisfrei. Um die Mitte
des April mag es sein.

Lunge blieb anſtatt Fiſchkieme. Auch bei ihnen, wie beim
Maulwurf, wie beim Menſchen ſelbſt, war das erſte Neſt, wo
die Eier befruchtet, gelegt, ausgebrütet wurden, das tiefverſteckte
Innere des Mutterleibes. Mit dieſem Neſtlein in der Gebärmutter
mußte das Fiſchſäugetier ſeine Waſſerstiefen durchſchwimmen.
Noch mehr aber: wenn das Junge kam oder, je nachdem, die
Jungen, ſo wollten ſie am Euter des Weibes mit warmer
Muttermilch geſäugt ſein. Und ſchon die Begattung ſelber: ſie
wollte vollzogen ſein nach der ganzen komplizierten Art, wie
wir ſie durch Pforte, Glied und Innenanſchluß entſtehen ſahen
bis zum höheren Säugetier herauf.

Das äußerſte Wunder hat da der Walfiſch und ſein Ge¬
ſchlecht vollbracht: ihm fällt nicht nur die Zeugung, ſondern
auch die Säugung in ſein Bereich, den Ozean. Wo aber das
Seeſäugetier noch ein klein wenig mehr am Lande haftete,
wenigſtens zeitweiſe noch freiwillig mit unbehilflicher Floſſe
einen Inſelfels oder Strand zu erklettern verſtand, da machte
ſich das Liebesleben noch das Hilfsprinzip zu Nutze. Und
hier iſt es, wo der Liebesroman der Robbe einſetzt, des
Seehundes.

Wenn du gegen einen großen Erdglobus ſo ſchauſt,
daß der Stille Ozean ſich dir gerade entgegenwölbt, dann er¬
ſcheint dieſe Erde wie eine blaue Kugel, ein einheitlicher
Waſſerplanet. Über dieſes ganze Waſſerantlitz aber dehnt ſich
die Heimat der Robbe, die man „Seebär“ nennt. Sie iſt
eng verwandt mit dem Seelöwen, den heute jeder Zoologiſche
Garten zeigt, etwas kleiner, immerhin im alten Manne aber
auch noch ihre drei Meter lang.

In ſeinem erſten Aufgang iſt es wirklich faſt, als wieder¬
hole das Liebesleben des Seebären den tollen Heringsſpuk.

Da iſt droben im Beringsmeer, wo Amerika und Aſien
aufeinander zueilen, der Frühling erwacht. Auf den Inſeln
iſt der Schnee getaut und die See liegt eisfrei. Um die Mitte
des April mag es ſein.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0187" n="173"/>
Lunge blieb an&#x017F;tatt Fi&#x017F;chkieme. Auch bei ihnen, wie beim<lb/>
Maulwurf, wie beim Men&#x017F;chen &#x017F;elb&#x017F;t, war das er&#x017F;te Ne&#x017F;t, wo<lb/>
die Eier befruchtet, gelegt, ausgebrütet wurden, das tiefver&#x017F;teckte<lb/>
Innere des Mutterleibes. Mit die&#x017F;em Ne&#x017F;tlein in der Gebärmutter<lb/>
mußte das Fi&#x017F;ch&#x017F;äugetier &#x017F;eine Wa&#x017F;&#x017F;erstiefen durch&#x017F;chwimmen.<lb/>
Noch mehr aber: wenn das Junge kam oder, je nachdem, die<lb/>
Jungen, &#x017F;o wollten &#x017F;ie am Euter des Weibes mit warmer<lb/>
Muttermilch ge&#x017F;äugt &#x017F;ein. Und &#x017F;chon die Begattung &#x017F;elber: &#x017F;ie<lb/>
wollte vollzogen &#x017F;ein nach der ganzen komplizierten Art, wie<lb/>
wir &#x017F;ie durch Pforte, Glied und Innenan&#x017F;chluß ent&#x017F;tehen &#x017F;ahen<lb/>
bis zum höheren Säugetier herauf.</p><lb/>
        <p>Das äußer&#x017F;te Wunder hat da der Walfi&#x017F;ch und &#x017F;ein Ge¬<lb/>
&#x017F;chlecht vollbracht: ihm fällt nicht nur die Zeugung, &#x017F;ondern<lb/>
auch die Säugung in &#x017F;ein Bereich, den Ozean. Wo aber das<lb/>
See&#x017F;äugetier noch ein klein wenig mehr am Lande haftete,<lb/>
wenig&#x017F;tens zeitwei&#x017F;e noch freiwillig mit unbehilflicher Flo&#x017F;&#x017F;e<lb/>
einen In&#x017F;elfels oder Strand zu erklettern ver&#x017F;tand, da machte<lb/>
&#x017F;ich das Liebesleben noch das Hilfsprinzip zu Nutze. Und<lb/>
hier i&#x017F;t es, wo der Liebesroman der Robbe ein&#x017F;etzt, des<lb/>
Seehundes.</p><lb/>
        <p>Wenn du gegen einen großen Erdglobus &#x017F;o &#x017F;chau&#x017F;t,<lb/>
daß der Stille Ozean &#x017F;ich dir gerade entgegenwölbt, dann er¬<lb/>
&#x017F;cheint die&#x017F;e Erde wie eine blaue Kugel, ein einheitlicher<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;erplanet. Über die&#x017F;es ganze Wa&#x017F;&#x017F;erantlitz aber dehnt &#x017F;ich<lb/>
die Heimat der Robbe, die man &#x201E;Seebär&#x201C; nennt. Sie i&#x017F;t<lb/>
eng verwandt mit dem Seelöwen, den heute jeder Zoologi&#x017F;che<lb/>
Garten zeigt, etwas kleiner, immerhin im alten Manne aber<lb/>
auch noch ihre drei Meter lang.</p><lb/>
        <p>In &#x017F;einem er&#x017F;ten Aufgang i&#x017F;t es wirklich fa&#x017F;t, als wieder¬<lb/>
hole das Liebesleben des Seebären den tollen Herings&#x017F;puk.</p><lb/>
        <p>Da i&#x017F;t droben im Beringsmeer, wo Amerika und A&#x017F;ien<lb/>
aufeinander zueilen, der Frühling erwacht. Auf den In&#x017F;eln<lb/>
i&#x017F;t der Schnee getaut und die See liegt eisfrei. Um die Mitte<lb/>
des April mag es &#x017F;ein.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[173/0187] Lunge blieb anſtatt Fiſchkieme. Auch bei ihnen, wie beim Maulwurf, wie beim Menſchen ſelbſt, war das erſte Neſt, wo die Eier befruchtet, gelegt, ausgebrütet wurden, das tiefverſteckte Innere des Mutterleibes. Mit dieſem Neſtlein in der Gebärmutter mußte das Fiſchſäugetier ſeine Waſſerstiefen durchſchwimmen. Noch mehr aber: wenn das Junge kam oder, je nachdem, die Jungen, ſo wollten ſie am Euter des Weibes mit warmer Muttermilch geſäugt ſein. Und ſchon die Begattung ſelber: ſie wollte vollzogen ſein nach der ganzen komplizierten Art, wie wir ſie durch Pforte, Glied und Innenanſchluß entſtehen ſahen bis zum höheren Säugetier herauf. Das äußerſte Wunder hat da der Walfiſch und ſein Ge¬ ſchlecht vollbracht: ihm fällt nicht nur die Zeugung, ſondern auch die Säugung in ſein Bereich, den Ozean. Wo aber das Seeſäugetier noch ein klein wenig mehr am Lande haftete, wenigſtens zeitweiſe noch freiwillig mit unbehilflicher Floſſe einen Inſelfels oder Strand zu erklettern verſtand, da machte ſich das Liebesleben noch das Hilfsprinzip zu Nutze. Und hier iſt es, wo der Liebesroman der Robbe einſetzt, des Seehundes. Wenn du gegen einen großen Erdglobus ſo ſchauſt, daß der Stille Ozean ſich dir gerade entgegenwölbt, dann er¬ ſcheint dieſe Erde wie eine blaue Kugel, ein einheitlicher Waſſerplanet. Über dieſes ganze Waſſerantlitz aber dehnt ſich die Heimat der Robbe, die man „Seebär“ nennt. Sie iſt eng verwandt mit dem Seelöwen, den heute jeder Zoologiſche Garten zeigt, etwas kleiner, immerhin im alten Manne aber auch noch ihre drei Meter lang. In ſeinem erſten Aufgang iſt es wirklich faſt, als wieder¬ hole das Liebesleben des Seebären den tollen Heringsſpuk. Da iſt droben im Beringsmeer, wo Amerika und Aſien aufeinander zueilen, der Frühling erwacht. Auf den Inſeln iſt der Schnee getaut und die See liegt eisfrei. Um die Mitte des April mag es ſein.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben03_1903
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben03_1903/187
Zitationshilfe: Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 3. Leipzig, 1903, S. 173. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben03_1903/187>, abgerufen am 19.05.2024.