Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 3. Leipzig, 1903.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Geschichte aller Kleidermoden ist ein unausgesetzter
Kampf dieses entkleidenden Eros mit der verhüllenden Moral.
Die Moral will die Mischliebe isolieren und greift dabei bis
auf die Distanceliebe über. Die ebenso notwendige Liebeswahl
und Liebeslockung will die Distanceliebe retten und bedroht
dabei die Moral. Das ist ein ewiges Auf- und Abpendeln,
durch das die Menschheit sich durchschlängeln mußte, so gut
sie konnte.

Nun erstand in diesem Zwist um die Nacktheit aber ein
großer Helfer der Nacktheitsseite in der Kunst. Vergessen wir
nicht, daß der nackte Mensch im Sinne körperlicher Enthaarung
wahrscheinlich nie zu stande gekommen wäre ohne die Beihülfe
des ästhetischen Triebes im Menschen, ohne jenen urgeheimnis¬
vollen Rhythmotropismus, der die schönere, harmonisch reinere
Linie instinktiv vorzog. Je mehr dieser Rhythmotropismus sich
aktiv im Werkzeugmenschen in "Kunst" umsetzte, desto weniger
hatte diese Kunst Lust, auf ihr altes Konto zu verzichten.

Mit der größten Energie reklamierte sie ihren nackten
Menschenkörper für sich. Sie ging weder die grobe Nützlich¬
keitsfrage etwas an, die aus Kältegründen diesen Leib mit
Kleidern bedeckte, noch die feinere, die aus erotischen Schon¬
gründen ihn verhüllte. Der nackte Körper in seiner vollen
Nacktheit bis in die kritischsten Winkel hinein war einfach ein
harmonisch schöner Gegenstand und als solcher eine unschätzbare
Domäne der Kunst, die sie sich nie mehr entreißen ließ. Nichts
hat aber in der Welt bis in die höchste Kultur hinein so
dämonisch seinen geraden Weg verfolgt wie die Kunst. Sie
hat nicht gemarktet, gefeilscht, sich auf ein Abwägen von
Nützlichkeitsgründen gegeneinander eingelassen. Sie ist durch¬
gebrochen als Inkarnation einer tiefsten Nützlichkeit des
Harmonischeren um jeden Preis, unaufhaltsam vor allen
anderen Triebgründen und allen Bewußtseinsgründen wie eine
jener ungeheuren Stoßwellen, mit denen sich eine Niveau¬
änderung auf einem ganzen See ausgleicht und die allen

Die Geſchichte aller Kleidermoden iſt ein unausgeſetzter
Kampf dieſes entkleidenden Eros mit der verhüllenden Moral.
Die Moral will die Miſchliebe iſolieren und greift dabei bis
auf die Diſtanceliebe über. Die ebenſo notwendige Liebeswahl
und Liebeslockung will die Diſtanceliebe retten und bedroht
dabei die Moral. Das iſt ein ewiges Auf- und Abpendeln,
durch das die Menſchheit ſich durchſchlängeln mußte, ſo gut
ſie konnte.

Nun erſtand in dieſem Zwiſt um die Nacktheit aber ein
großer Helfer der Nacktheitsſeite in der Kunſt. Vergeſſen wir
nicht, daß der nackte Menſch im Sinne körperlicher Enthaarung
wahrſcheinlich nie zu ſtande gekommen wäre ohne die Beihülfe
des äſthetiſchen Triebes im Menſchen, ohne jenen urgeheimnis¬
vollen Rhythmotropismus, der die ſchönere, harmoniſch reinere
Linie inſtinktiv vorzog. Je mehr dieſer Rhythmotropismus ſich
aktiv im Werkzeugmenſchen in „Kunſt“ umſetzte, deſto weniger
hatte dieſe Kunſt Luſt, auf ihr altes Konto zu verzichten.

Mit der größten Energie reklamierte ſie ihren nackten
Menſchenkörper für ſich. Sie ging weder die grobe Nützlich¬
keitsfrage etwas an, die aus Kältegründen dieſen Leib mit
Kleidern bedeckte, noch die feinere, die aus erotiſchen Schon¬
gründen ihn verhüllte. Der nackte Körper in ſeiner vollen
Nacktheit bis in die kritiſchſten Winkel hinein war einfach ein
harmoniſch ſchöner Gegenſtand und als ſolcher eine unſchätzbare
Domäne der Kunſt, die ſie ſich nie mehr entreißen ließ. Nichts
hat aber in der Welt bis in die höchſte Kultur hinein ſo
dämoniſch ſeinen geraden Weg verfolgt wie die Kunſt. Sie
hat nicht gemarktet, gefeilſcht, ſich auf ein Abwägen von
Nützlichkeitsgründen gegeneinander eingelaſſen. Sie iſt durch¬
gebrochen als Inkarnation einer tiefſten Nützlichkeit des
Harmoniſcheren um jeden Preis, unaufhaltſam vor allen
anderen Triebgründen und allen Bewußtſeinsgründen wie eine
jener ungeheuren Stoßwellen, mit denen ſich eine Niveau¬
änderung auf einem ganzen See ausgleicht und die allen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0149" n="135"/>
        <p>Die Ge&#x017F;chichte aller Kleidermoden i&#x017F;t ein unausge&#x017F;etzter<lb/>
Kampf die&#x017F;es entkleidenden Eros mit der verhüllenden Moral.<lb/>
Die Moral will die Mi&#x017F;chliebe i&#x017F;olieren und greift dabei bis<lb/>
auf die Di&#x017F;tanceliebe über. Die eben&#x017F;o notwendige Liebeswahl<lb/>
und Liebeslockung will die Di&#x017F;tanceliebe retten und bedroht<lb/>
dabei die Moral. Das i&#x017F;t ein ewiges Auf- und Abpendeln,<lb/>
durch das die Men&#x017F;chheit &#x017F;ich durch&#x017F;chlängeln mußte, &#x017F;o gut<lb/>
&#x017F;ie konnte.</p><lb/>
        <p>Nun er&#x017F;tand in die&#x017F;em Zwi&#x017F;t um die Nacktheit aber ein<lb/>
großer Helfer der Nacktheits&#x017F;eite in der Kun&#x017F;t. Verge&#x017F;&#x017F;en wir<lb/>
nicht, daß der nackte Men&#x017F;ch im Sinne körperlicher Enthaarung<lb/>
wahr&#x017F;cheinlich nie zu &#x017F;tande gekommen wäre ohne die Beihülfe<lb/>
des ä&#x017F;theti&#x017F;chen Triebes im Men&#x017F;chen, ohne jenen urgeheimnis¬<lb/>
vollen Rhythmotropismus, der die &#x017F;chönere, harmoni&#x017F;ch reinere<lb/>
Linie in&#x017F;tinktiv vorzog. Je mehr die&#x017F;er Rhythmotropismus &#x017F;ich<lb/>
aktiv im Werkzeugmen&#x017F;chen in &#x201E;Kun&#x017F;t&#x201C; um&#x017F;etzte, de&#x017F;to weniger<lb/>
hatte die&#x017F;e Kun&#x017F;t Lu&#x017F;t, auf ihr altes Konto zu verzichten.</p><lb/>
        <p>Mit der größten Energie reklamierte &#x017F;ie ihren nackten<lb/>
Men&#x017F;chenkörper für &#x017F;ich. Sie ging weder die grobe Nützlich¬<lb/>
keitsfrage etwas an, die aus Kältegründen die&#x017F;en Leib mit<lb/>
Kleidern bedeckte, noch die feinere, die aus eroti&#x017F;chen Schon¬<lb/>
gründen ihn verhüllte. Der nackte Körper in &#x017F;einer vollen<lb/>
Nacktheit bis in die kriti&#x017F;ch&#x017F;ten Winkel hinein war einfach ein<lb/>
harmoni&#x017F;ch &#x017F;chöner Gegen&#x017F;tand und als &#x017F;olcher eine un&#x017F;chätzbare<lb/>
Domäne der Kun&#x017F;t, die &#x017F;ie &#x017F;ich nie mehr entreißen ließ. Nichts<lb/>
hat aber in der Welt bis in die höch&#x017F;te Kultur hinein &#x017F;o<lb/>
dämoni&#x017F;ch &#x017F;einen geraden Weg verfolgt wie die Kun&#x017F;t. Sie<lb/>
hat nicht gemarktet, gefeil&#x017F;cht, &#x017F;ich auf ein Abwägen von<lb/>
Nützlichkeitsgründen gegeneinander eingela&#x017F;&#x017F;en. Sie i&#x017F;t durch¬<lb/>
gebrochen als Inkarnation einer tief&#x017F;ten Nützlichkeit des<lb/>
Harmoni&#x017F;cheren um jeden Preis, unaufhalt&#x017F;am vor allen<lb/>
anderen Triebgründen und allen Bewußt&#x017F;einsgründen wie eine<lb/>
jener ungeheuren Stoßwellen, mit denen &#x017F;ich eine Niveau¬<lb/>
änderung auf einem ganzen See ausgleicht und die allen<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[135/0149] Die Geſchichte aller Kleidermoden iſt ein unausgeſetzter Kampf dieſes entkleidenden Eros mit der verhüllenden Moral. Die Moral will die Miſchliebe iſolieren und greift dabei bis auf die Diſtanceliebe über. Die ebenſo notwendige Liebeswahl und Liebeslockung will die Diſtanceliebe retten und bedroht dabei die Moral. Das iſt ein ewiges Auf- und Abpendeln, durch das die Menſchheit ſich durchſchlängeln mußte, ſo gut ſie konnte. Nun erſtand in dieſem Zwiſt um die Nacktheit aber ein großer Helfer der Nacktheitsſeite in der Kunſt. Vergeſſen wir nicht, daß der nackte Menſch im Sinne körperlicher Enthaarung wahrſcheinlich nie zu ſtande gekommen wäre ohne die Beihülfe des äſthetiſchen Triebes im Menſchen, ohne jenen urgeheimnis¬ vollen Rhythmotropismus, der die ſchönere, harmoniſch reinere Linie inſtinktiv vorzog. Je mehr dieſer Rhythmotropismus ſich aktiv im Werkzeugmenſchen in „Kunſt“ umſetzte, deſto weniger hatte dieſe Kunſt Luſt, auf ihr altes Konto zu verzichten. Mit der größten Energie reklamierte ſie ihren nackten Menſchenkörper für ſich. Sie ging weder die grobe Nützlich¬ keitsfrage etwas an, die aus Kältegründen dieſen Leib mit Kleidern bedeckte, noch die feinere, die aus erotiſchen Schon¬ gründen ihn verhüllte. Der nackte Körper in ſeiner vollen Nacktheit bis in die kritiſchſten Winkel hinein war einfach ein harmoniſch ſchöner Gegenſtand und als ſolcher eine unſchätzbare Domäne der Kunſt, die ſie ſich nie mehr entreißen ließ. Nichts hat aber in der Welt bis in die höchſte Kultur hinein ſo dämoniſch ſeinen geraden Weg verfolgt wie die Kunſt. Sie hat nicht gemarktet, gefeilſcht, ſich auf ein Abwägen von Nützlichkeitsgründen gegeneinander eingelaſſen. Sie iſt durch¬ gebrochen als Inkarnation einer tiefſten Nützlichkeit des Harmoniſcheren um jeden Preis, unaufhaltſam vor allen anderen Triebgründen und allen Bewußtſeinsgründen wie eine jener ungeheuren Stoßwellen, mit denen ſich eine Niveau¬ änderung auf einem ganzen See ausgleicht und die allen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben03_1903
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben03_1903/149
Zitationshilfe: Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 3. Leipzig, 1903, S. 135. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben03_1903/149>, abgerufen am 23.11.2024.