absolut zusammenfällt und der nackte Mensch aus der öffent¬ lichen Gesellschaft überhaupt verschwindet, weil er der erotische und als solcher der aus Schamgründen zu verhüllende ist.
Auf der Wasserscheide dieser Entwickelung stehen wir selbst. Auf der einen Seite haben wir uns in der Kultur dahin ge¬ trieben, daß ein Kulturmensch von feinen Nerven errötet, wenn er öffentlich sich nackt sehen lassen soll. Auf der anderen Seite freilich erhebt sich auch dagegen wieder eine Reaktion.
Werfen wir einen flüchtigen Blick auf dieses Gegenwarts¬ problem, das sich so scharf aus den einfachen Folgen der Urzeit¬ dinge ergiebt.
[Abbildung]
Das Verschwinden der Nacktheit auf einer gewissen Stufe der Kultur hatte sein Notwendiges, aber auch sein Mißliches.
Es ist durchaus nicht schwer, Kulturgeschichte so zu schreiben, daß es wie ein Triumph erwachenden Hochgeistes der Mensch¬ heit erscheint. Je größer die Aufgaben dieser Menschheit, desto stärker das Bedürfnis strenger Arbeitsregelung. Das Erotische sollte seine Stelle in höchster Berechtigung wahren, aber es sollte nicht überwuchern. Ungeheure Ziele waren gesetzt, zu denen das Erotische nicht unmittelbar gehörte. Ja sie wurden gestört, wenn es sich einmischte.
Man kann heranziehen, daß die Rolle des Einzelmenschen, des einzelnen Geistesindividuums in der Kulturmenschheit eine unvergleichlich größere wurde als je. Die Erhaltung der Art und alles, was mit ihr zusammenhing, trat daneben höchstens ins Stadium der Gleichberechtigung für die Wertung. Im Tier ist das Individuum immer wie eine Welle nur in dieser großen Artlinie und sein Leben scheint erschöpft in der Arbeit für die Erhaltung dieser Linie: in der Liebe. Im Menschen
9*
abſolut zuſammenfällt und der nackte Menſch aus der öffent¬ lichen Geſellſchaft überhaupt verſchwindet, weil er der erotiſche und als ſolcher der aus Schamgründen zu verhüllende iſt.
Auf der Waſſerſcheide dieſer Entwickelung ſtehen wir ſelbſt. Auf der einen Seite haben wir uns in der Kultur dahin ge¬ trieben, daß ein Kulturmenſch von feinen Nerven errötet, wenn er öffentlich ſich nackt ſehen laſſen ſoll. Auf der anderen Seite freilich erhebt ſich auch dagegen wieder eine Reaktion.
Werfen wir einen flüchtigen Blick auf dieſes Gegenwarts¬ problem, das ſich ſo ſcharf aus den einfachen Folgen der Urzeit¬ dinge ergiebt.
[Abbildung]
Das Verſchwinden der Nacktheit auf einer gewiſſen Stufe der Kultur hatte ſein Notwendiges, aber auch ſein Mißliches.
Es iſt durchaus nicht ſchwer, Kulturgeſchichte ſo zu ſchreiben, daß es wie ein Triumph erwachenden Hochgeiſtes der Menſch¬ heit erſcheint. Je größer die Aufgaben dieſer Menſchheit, deſto ſtärker das Bedürfnis ſtrenger Arbeitsregelung. Das Erotiſche ſollte ſeine Stelle in höchſter Berechtigung wahren, aber es ſollte nicht überwuchern. Ungeheure Ziele waren geſetzt, zu denen das Erotiſche nicht unmittelbar gehörte. Ja ſie wurden geſtört, wenn es ſich einmiſchte.
Man kann heranziehen, daß die Rolle des Einzelmenſchen, des einzelnen Geiſtesindividuums in der Kulturmenſchheit eine unvergleichlich größere wurde als je. Die Erhaltung der Art und alles, was mit ihr zuſammenhing, trat daneben höchſtens ins Stadium der Gleichberechtigung für die Wertung. Im Tier iſt das Individuum immer wie eine Welle nur in dieſer großen Artlinie und ſein Leben ſcheint erſchöpft in der Arbeit für die Erhaltung dieſer Linie: in der Liebe. Im Menſchen
9*
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0145"n="131"/><hirendition="#g">abſolut</hi> zuſammenfällt und der nackte Menſch aus der öffent¬<lb/>
lichen Geſellſchaft überhaupt verſchwindet, weil er der erotiſche<lb/>
und als ſolcher der aus Schamgründen zu verhüllende iſt.</p><lb/><p>Auf der Waſſerſcheide dieſer Entwickelung ſtehen wir ſelbſt.<lb/>
Auf der einen Seite haben wir uns in der Kultur dahin ge¬<lb/>
trieben, daß ein Kulturmenſch von feinen Nerven errötet, wenn<lb/>
er öffentlich ſich nackt ſehen laſſen ſoll. Auf der anderen Seite<lb/>
freilich erhebt ſich auch dagegen wieder eine Reaktion.</p><lb/><p>Werfen wir einen flüchtigen Blick auf dieſes Gegenwarts¬<lb/>
problem, das ſich ſo ſcharf aus den einfachen Folgen der Urzeit¬<lb/>
dinge ergiebt.</p><lb/><figure/><p>Das Verſchwinden der Nacktheit auf einer gewiſſen Stufe<lb/>
der Kultur hatte ſein Notwendiges, aber auch ſein Mißliches.</p><lb/><p>Es iſt durchaus nicht ſchwer, Kulturgeſchichte ſo zu ſchreiben,<lb/>
daß es wie ein Triumph erwachenden Hochgeiſtes der Menſch¬<lb/>
heit erſcheint. Je größer die Aufgaben dieſer Menſchheit, deſto<lb/>ſtärker das Bedürfnis ſtrenger Arbeitsregelung. Das Erotiſche<lb/>ſollte ſeine Stelle in höchſter Berechtigung wahren, aber es<lb/>ſollte nicht überwuchern. Ungeheure Ziele waren geſetzt, zu<lb/>
denen das Erotiſche nicht unmittelbar gehörte. Ja ſie wurden<lb/>
geſtört, wenn es ſich einmiſchte.</p><lb/><p>Man kann heranziehen, daß die Rolle des Einzelmenſchen,<lb/>
des einzelnen Geiſtesindividuums in der Kulturmenſchheit eine<lb/>
unvergleichlich größere wurde als je. Die Erhaltung der Art<lb/>
und alles, was mit ihr zuſammenhing, trat daneben höchſtens<lb/>
ins Stadium der Gleichberechtigung für die Wertung. Im<lb/>
Tier iſt das Individuum immer wie eine Welle nur in dieſer<lb/>
großen Artlinie und ſein Leben ſcheint erſchöpft in der Arbeit<lb/>
für die Erhaltung dieſer Linie: in der Liebe. Im Menſchen<lb/><fwplace="bottom"type="sig">9*<lb/></fw></p></div></body></text></TEI>
[131/0145]
abſolut zuſammenfällt und der nackte Menſch aus der öffent¬
lichen Geſellſchaft überhaupt verſchwindet, weil er der erotiſche
und als ſolcher der aus Schamgründen zu verhüllende iſt.
Auf der Waſſerſcheide dieſer Entwickelung ſtehen wir ſelbſt.
Auf der einen Seite haben wir uns in der Kultur dahin ge¬
trieben, daß ein Kulturmenſch von feinen Nerven errötet, wenn
er öffentlich ſich nackt ſehen laſſen ſoll. Auf der anderen Seite
freilich erhebt ſich auch dagegen wieder eine Reaktion.
Werfen wir einen flüchtigen Blick auf dieſes Gegenwarts¬
problem, das ſich ſo ſcharf aus den einfachen Folgen der Urzeit¬
dinge ergiebt.
[Abbildung]
Das Verſchwinden der Nacktheit auf einer gewiſſen Stufe
der Kultur hatte ſein Notwendiges, aber auch ſein Mißliches.
Es iſt durchaus nicht ſchwer, Kulturgeſchichte ſo zu ſchreiben,
daß es wie ein Triumph erwachenden Hochgeiſtes der Menſch¬
heit erſcheint. Je größer die Aufgaben dieſer Menſchheit, deſto
ſtärker das Bedürfnis ſtrenger Arbeitsregelung. Das Erotiſche
ſollte ſeine Stelle in höchſter Berechtigung wahren, aber es
ſollte nicht überwuchern. Ungeheure Ziele waren geſetzt, zu
denen das Erotiſche nicht unmittelbar gehörte. Ja ſie wurden
geſtört, wenn es ſich einmiſchte.
Man kann heranziehen, daß die Rolle des Einzelmenſchen,
des einzelnen Geiſtesindividuums in der Kulturmenſchheit eine
unvergleichlich größere wurde als je. Die Erhaltung der Art
und alles, was mit ihr zuſammenhing, trat daneben höchſtens
ins Stadium der Gleichberechtigung für die Wertung. Im
Tier iſt das Individuum immer wie eine Welle nur in dieſer
großen Artlinie und ſein Leben ſcheint erſchöpft in der Arbeit
für die Erhaltung dieſer Linie: in der Liebe. Im Menſchen
9*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 3. Leipzig, 1903, S. 131. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben03_1903/145>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.