Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 3. Leipzig, 1903.

Bild:
<< vorherige Seite

eigenen Leibe sozusagen erlebt worden: Du sollst nicht töten.
Dann endlich wird's ein Wort, eine Sittenlehre, die als solche
überliefert wird. So ist jene Unlogik der unzeitigen erotischen
Entblößung ebenfalls lange den Ahnen eingepaukt worden als
reale Faustthatsache des hauenden Lebens. Nachher ist's als
"unschicklich" dann schon "überliefert" worden. Das Bezeichnende
aber ist, daß, wenn diese Überlieferung der Sitte einmal aus¬
setzte, unzweifelhaft die Sache selber sich wiederum durchsetzen
würde, so gut wie jenes "Du sollst nicht töten." Das Un¬
praktische mit seinen Folgen kröche eben nach und nach wieder
so unheimlich heran, daß alles sich abermals regulieren müßte.
Und in diesem Sinne kannst du ruhig sagen: auch der Eskimo
von heute erkennt, wenn auch mit dem Denkwörtlein "Sitte",
die tiefinnerliche Unlogik jenes Aktes an.

Das unmittelbare Gefühl für Unlogik des Geschehens
steckt übrigens in uns allen auch in direktester Form noch viel
energischer, als man wohl denkt, wenn man ein so philosophisches
Kulturwort wie "Unlogik" oder "Logik" hört. Du kannst es
erstaunlich scharf beobachten bei Kindern. Ja du stößst auf
Schritt und Tritt darauf beim Hunde. Kind wie Hund haben
auf Grund gewisser Erfahrungen Vertrauen zum Verlauf einer
Handlung gefaßt. Sie haben gemerkt: wenn die und die Um¬
stände eintreten, kommen die und die weiteren Folgen, etwa
im Einzelfall angenehme Folgen. Nun ändere plötzlich diese
Folgen, handle einmal total anders als sonst, prügle den Hund,
wo er eine Liebkosung erwartet -- und du weckst einen doppelten
Zorn, -- nicht nur den über die Prügel selbst, sondern vor
allem auch über das Inkonsequente, das Unlogische deiner
Handlung.

Weil die Scham ihrem tiefsten Kern nach einer Entrüstung
entspringt, ein Zornakt ist, hat sich ihr auch ein sonst so un¬
begreifliches Zeichen bei uns zugesellt: nämlich das Erröten.
Wer zornig wird, dem schwillt der Kamm vor Blutzufuhr:
das kannst du schon am Truthahn studieren. Wäre die Scham

eigenen Leibe ſozuſagen erlebt worden: Du ſollſt nicht töten.
Dann endlich wird's ein Wort, eine Sittenlehre, die als ſolche
überliefert wird. So iſt jene Unlogik der unzeitigen erotiſchen
Entblößung ebenfalls lange den Ahnen eingepaukt worden als
reale Fauſtthatſache des hauenden Lebens. Nachher iſt's als
„unſchicklich“ dann ſchon „überliefert“ worden. Das Bezeichnende
aber iſt, daß, wenn dieſe Überlieferung der Sitte einmal aus¬
ſetzte, unzweifelhaft die Sache ſelber ſich wiederum durchſetzen
würde, ſo gut wie jenes „Du ſollſt nicht töten.“ Das Un¬
praktiſche mit ſeinen Folgen kröche eben nach und nach wieder
ſo unheimlich heran, daß alles ſich abermals regulieren müßte.
Und in dieſem Sinne kannſt du ruhig ſagen: auch der Eskimo
von heute erkennt, wenn auch mit dem Denkwörtlein „Sitte“,
die tiefinnerliche Unlogik jenes Aktes an.

Das unmittelbare Gefühl für Unlogik des Geſchehens
ſteckt übrigens in uns allen auch in direkteſter Form noch viel
energiſcher, als man wohl denkt, wenn man ein ſo philoſophiſches
Kulturwort wie „Unlogik“ oder „Logik“ hört. Du kannſt es
erſtaunlich ſcharf beobachten bei Kindern. Ja du ſtößſt auf
Schritt und Tritt darauf beim Hunde. Kind wie Hund haben
auf Grund gewiſſer Erfahrungen Vertrauen zum Verlauf einer
Handlung gefaßt. Sie haben gemerkt: wenn die und die Um¬
ſtände eintreten, kommen die und die weiteren Folgen, etwa
im Einzelfall angenehme Folgen. Nun ändere plötzlich dieſe
Folgen, handle einmal total anders als ſonſt, prügle den Hund,
wo er eine Liebkoſung erwartet — und du weckſt einen doppelten
Zorn, — nicht nur den über die Prügel ſelbſt, ſondern vor
allem auch über das Inkonſequente, das Unlogiſche deiner
Handlung.

Weil die Scham ihrem tiefſten Kern nach einer Entrüſtung
entſpringt, ein Zornakt iſt, hat ſich ihr auch ein ſonſt ſo un¬
begreifliches Zeichen bei uns zugeſellt: nämlich das Erröten.
Wer zornig wird, dem ſchwillt der Kamm vor Blutzufuhr:
das kannſt du ſchon am Truthahn ſtudieren. Wäre die Scham

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0124" n="110"/>
eigenen Leibe &#x017F;ozu&#x017F;agen erlebt worden: Du &#x017F;oll&#x017F;t nicht töten.<lb/>
Dann endlich wird's ein Wort, eine Sittenlehre, die als &#x017F;olche<lb/>
überliefert wird. So i&#x017F;t jene Unlogik der unzeitigen eroti&#x017F;chen<lb/>
Entblößung ebenfalls lange den Ahnen eingepaukt worden als<lb/>
reale Fau&#x017F;tthat&#x017F;ache des hauenden Lebens. Nachher i&#x017F;t's als<lb/>
&#x201E;un&#x017F;chicklich&#x201C; dann &#x017F;chon &#x201E;überliefert&#x201C; worden. Das Bezeichnende<lb/>
aber i&#x017F;t, daß, wenn die&#x017F;e Überlieferung der Sitte einmal aus¬<lb/>
&#x017F;etzte, unzweifelhaft die Sache &#x017F;elber &#x017F;ich wiederum durch&#x017F;etzen<lb/>
würde, &#x017F;o gut wie jenes &#x201E;Du &#x017F;oll&#x017F;t nicht töten.&#x201C; Das Un¬<lb/>
prakti&#x017F;che mit &#x017F;einen Folgen kröche eben nach und nach wieder<lb/>
&#x017F;o unheimlich heran, daß alles &#x017F;ich abermals regulieren müßte.<lb/>
Und in die&#x017F;em Sinne kann&#x017F;t du ruhig &#x017F;agen: auch der Eskimo<lb/>
von heute erkennt, wenn auch mit dem Denkwörtlein &#x201E;Sitte&#x201C;,<lb/>
die tiefinnerliche Unlogik jenes Aktes an.</p><lb/>
        <p>Das unmittelbare Gefühl für Unlogik des Ge&#x017F;chehens<lb/>
&#x017F;teckt übrigens in uns allen auch in direkte&#x017F;ter Form noch viel<lb/>
energi&#x017F;cher, als man wohl denkt, wenn man ein &#x017F;o philo&#x017F;ophi&#x017F;ches<lb/>
Kulturwort wie &#x201E;Unlogik&#x201C; oder &#x201E;Logik&#x201C; hört. Du kann&#x017F;t es<lb/>
er&#x017F;taunlich &#x017F;charf beobachten bei Kindern. Ja du &#x017F;töß&#x017F;t auf<lb/>
Schritt und Tritt darauf beim Hunde. Kind wie Hund haben<lb/>
auf Grund gewi&#x017F;&#x017F;er Erfahrungen Vertrauen zum Verlauf einer<lb/>
Handlung gefaßt. Sie haben gemerkt: wenn die und die Um¬<lb/>
&#x017F;tände eintreten, kommen die und die weiteren Folgen, etwa<lb/>
im Einzelfall angenehme Folgen. Nun ändere plötzlich die&#x017F;e<lb/>
Folgen, handle einmal total anders als &#x017F;on&#x017F;t, prügle den Hund,<lb/>
wo er eine Liebko&#x017F;ung erwartet &#x2014; und du weck&#x017F;t einen doppelten<lb/>
Zorn, &#x2014; nicht nur den über die Prügel &#x017F;elb&#x017F;t, &#x017F;ondern vor<lb/>
allem auch über das Inkon&#x017F;equente, das Unlogi&#x017F;che deiner<lb/>
Handlung.</p><lb/>
        <p>Weil die Scham ihrem tief&#x017F;ten Kern nach einer Entrü&#x017F;tung<lb/>
ent&#x017F;pringt, ein Zornakt i&#x017F;t, hat &#x017F;ich ihr auch ein &#x017F;on&#x017F;t &#x017F;o un¬<lb/>
begreifliches Zeichen bei uns zuge&#x017F;ellt: nämlich das Erröten.<lb/>
Wer zornig wird, dem &#x017F;chwillt der Kamm vor Blutzufuhr:<lb/>
das kann&#x017F;t du &#x017F;chon am Truthahn &#x017F;tudieren. Wäre die Scham<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[110/0124] eigenen Leibe ſozuſagen erlebt worden: Du ſollſt nicht töten. Dann endlich wird's ein Wort, eine Sittenlehre, die als ſolche überliefert wird. So iſt jene Unlogik der unzeitigen erotiſchen Entblößung ebenfalls lange den Ahnen eingepaukt worden als reale Fauſtthatſache des hauenden Lebens. Nachher iſt's als „unſchicklich“ dann ſchon „überliefert“ worden. Das Bezeichnende aber iſt, daß, wenn dieſe Überlieferung der Sitte einmal aus¬ ſetzte, unzweifelhaft die Sache ſelber ſich wiederum durchſetzen würde, ſo gut wie jenes „Du ſollſt nicht töten.“ Das Un¬ praktiſche mit ſeinen Folgen kröche eben nach und nach wieder ſo unheimlich heran, daß alles ſich abermals regulieren müßte. Und in dieſem Sinne kannſt du ruhig ſagen: auch der Eskimo von heute erkennt, wenn auch mit dem Denkwörtlein „Sitte“, die tiefinnerliche Unlogik jenes Aktes an. Das unmittelbare Gefühl für Unlogik des Geſchehens ſteckt übrigens in uns allen auch in direkteſter Form noch viel energiſcher, als man wohl denkt, wenn man ein ſo philoſophiſches Kulturwort wie „Unlogik“ oder „Logik“ hört. Du kannſt es erſtaunlich ſcharf beobachten bei Kindern. Ja du ſtößſt auf Schritt und Tritt darauf beim Hunde. Kind wie Hund haben auf Grund gewiſſer Erfahrungen Vertrauen zum Verlauf einer Handlung gefaßt. Sie haben gemerkt: wenn die und die Um¬ ſtände eintreten, kommen die und die weiteren Folgen, etwa im Einzelfall angenehme Folgen. Nun ändere plötzlich dieſe Folgen, handle einmal total anders als ſonſt, prügle den Hund, wo er eine Liebkoſung erwartet — und du weckſt einen doppelten Zorn, — nicht nur den über die Prügel ſelbſt, ſondern vor allem auch über das Inkonſequente, das Unlogiſche deiner Handlung. Weil die Scham ihrem tiefſten Kern nach einer Entrüſtung entſpringt, ein Zornakt iſt, hat ſich ihr auch ein ſonſt ſo un¬ begreifliches Zeichen bei uns zugeſellt: nämlich das Erröten. Wer zornig wird, dem ſchwillt der Kamm vor Blutzufuhr: das kannſt du ſchon am Truthahn ſtudieren. Wäre die Scham

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben03_1903
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben03_1903/124
Zitationshilfe: Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 3. Leipzig, 1903, S. 110. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben03_1903/124>, abgerufen am 17.05.2024.