tiefster Sehnsucht, -- im Sinne des "Ich lasse dich nicht, du segnest mich denn," -- du, das Welträtsel. Und ich habe nicht minder den höchsten Respekt vor jedem Versuch des ringenden Geistes, wo immer er eine Antwort aus sich heraus¬ gekämpft hat, sei sie, wie sie sei. Aber ich habe doch etwas gelernt aus der Geschichte solcher Antworten. Der Geist ist ein Durchgänger. Was er greift in solchem Falle, ist meistens nicht eigentlich falsch, es ist nicht zu schwach, zu klein, -- sondern es ist zu groß. Das wird dir freilich nun erst recht wohl schwer in den Kopf wollen.
Ja: Gott und Staub. Diese Begriffe haben sich alle beide selber in uns heute weiterentwickelt, -- nicht bei den Spöttern, sondern gerade recht bei den ganz Ernsten. Und darum sagen sie uns thatsächlich nichts mehr.
Das schien so unendlich einfach, als es zuerst kam: ja das war der Ausweg: -- Gott und Staub. Jeder wußte doch, was das war. Gott, der alte Übermensch in seinem goldenen Glanze, -- der alles konnte. Und ein Häuflein Staub, das armseligste Ding der Welt, das ein Lüftchen ver¬ weht, du findest seine Spur nicht mehr. Zwischen Himmel und Erde bauten die zwei Worte ein greifbares Netz, in dem das Kindlein Menschheit beruhigt wie in einer Wiege lag. Wohin ist sie, -- diese leichte Zeit ....
[Abbildung]
Gott.
Eiserne Menschenarbeit selber hat an dem Gott ge¬ schmiedet und geschmiedet. In der Welt Homers erscheint der gute Zeus noch wie ein lustiger Spaziergänger in der vom
tiefſter Sehnſucht, — im Sinne des „Ich laſſe dich nicht, du ſegneſt mich denn,“ — du, das Welträtſel. Und ich habe nicht minder den höchſten Reſpekt vor jedem Verſuch des ringenden Geiſtes, wo immer er eine Antwort aus ſich heraus¬ gekämpft hat, ſei ſie, wie ſie ſei. Aber ich habe doch etwas gelernt aus der Geſchichte ſolcher Antworten. Der Geiſt iſt ein Durchgänger. Was er greift in ſolchem Falle, iſt meiſtens nicht eigentlich falſch, es iſt nicht zu ſchwach, zu klein, — ſondern es iſt zu groß. Das wird dir freilich nun erſt recht wohl ſchwer in den Kopf wollen.
Ja: Gott und Staub. Dieſe Begriffe haben ſich alle beide ſelber in uns heute weiterentwickelt, — nicht bei den Spöttern, ſondern gerade recht bei den ganz Ernſten. Und darum ſagen ſie uns thatſächlich nichts mehr.
Das ſchien ſo unendlich einfach, als es zuerſt kam: ja das war der Ausweg: — Gott und Staub. Jeder wußte doch, was das war. Gott, der alte Übermenſch in ſeinem goldenen Glanze, — der alles konnte. Und ein Häuflein Staub, das armſeligſte Ding der Welt, das ein Lüftchen ver¬ weht, du findeſt ſeine Spur nicht mehr. Zwiſchen Himmel und Erde bauten die zwei Worte ein greifbares Netz, in dem das Kindlein Menſchheit beruhigt wie in einer Wiege lag. Wohin iſt ſie, — dieſe leichte Zeit ....
[Abbildung]
Gott.
Eiſerne Menſchenarbeit ſelber hat an dem Gott ge¬ ſchmiedet und geſchmiedet. In der Welt Homers erſcheint der gute Zeus noch wie ein luſtiger Spaziergänger in der vom
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0041"n="25"/>
tiefſter Sehnſucht, — im Sinne des „Ich laſſe dich nicht, du<lb/>ſegneſt mich denn,“— du, das Welträtſel. Und ich habe<lb/>
nicht minder den höchſten Reſpekt vor jedem Verſuch des<lb/>
ringenden Geiſtes, wo immer er eine Antwort aus ſich heraus¬<lb/>
gekämpft hat, ſei ſie, wie ſie ſei. Aber ich habe doch etwas<lb/>
gelernt aus der Geſchichte ſolcher Antworten. Der Geiſt iſt<lb/>
ein Durchgänger. Was er greift in ſolchem Falle, iſt meiſtens<lb/>
nicht eigentlich falſch, es iſt nicht zu ſchwach, zu klein, —<lb/>ſondern es iſt <hirendition="#g">zu groß</hi>. Das wird dir freilich nun erſt recht<lb/>
wohl ſchwer in den Kopf wollen.</p><lb/><p>Ja: Gott und Staub. Dieſe Begriffe haben ſich alle<lb/>
beide ſelber in uns heute weiterentwickelt, — nicht bei den<lb/>
Spöttern, ſondern gerade recht bei den ganz Ernſten. Und<lb/>
darum ſagen ſie uns thatſächlich nichts mehr.</p><lb/><p>Das ſchien ſo unendlich einfach, als es zuerſt kam: ja<lb/>
das war der Ausweg: — Gott und Staub. Jeder wußte<lb/>
doch, was das war. Gott, der alte Übermenſch in ſeinem<lb/>
goldenen Glanze, — der alles konnte. Und ein Häuflein<lb/>
Staub, das armſeligſte Ding der Welt, das ein Lüftchen ver¬<lb/>
weht, du findeſt ſeine Spur nicht mehr. Zwiſchen Himmel<lb/>
und Erde bauten die zwei Worte ein greifbares Netz, in dem<lb/>
das Kindlein Menſchheit beruhigt wie in einer Wiege lag.<lb/>
Wohin iſt ſie, — dieſe <hirendition="#g">leichte</hi> Zeit ....</p><lb/><figure/><p>Gott.</p><lb/><p>Eiſerne Menſchenarbeit ſelber hat an dem Gott ge¬<lb/>ſchmiedet und geſchmiedet. In der Welt Homers erſcheint der<lb/>
gute Zeus noch wie ein luſtiger Spaziergänger in der vom<lb/></p></div></body></text></TEI>
[25/0041]
tiefſter Sehnſucht, — im Sinne des „Ich laſſe dich nicht, du
ſegneſt mich denn,“ — du, das Welträtſel. Und ich habe
nicht minder den höchſten Reſpekt vor jedem Verſuch des
ringenden Geiſtes, wo immer er eine Antwort aus ſich heraus¬
gekämpft hat, ſei ſie, wie ſie ſei. Aber ich habe doch etwas
gelernt aus der Geſchichte ſolcher Antworten. Der Geiſt iſt
ein Durchgänger. Was er greift in ſolchem Falle, iſt meiſtens
nicht eigentlich falſch, es iſt nicht zu ſchwach, zu klein, —
ſondern es iſt zu groß. Das wird dir freilich nun erſt recht
wohl ſchwer in den Kopf wollen.
Ja: Gott und Staub. Dieſe Begriffe haben ſich alle
beide ſelber in uns heute weiterentwickelt, — nicht bei den
Spöttern, ſondern gerade recht bei den ganz Ernſten. Und
darum ſagen ſie uns thatſächlich nichts mehr.
Das ſchien ſo unendlich einfach, als es zuerſt kam: ja
das war der Ausweg: — Gott und Staub. Jeder wußte
doch, was das war. Gott, der alte Übermenſch in ſeinem
goldenen Glanze, — der alles konnte. Und ein Häuflein
Staub, das armſeligſte Ding der Welt, das ein Lüftchen ver¬
weht, du findeſt ſeine Spur nicht mehr. Zwiſchen Himmel
und Erde bauten die zwei Worte ein greifbares Netz, in dem
das Kindlein Menſchheit beruhigt wie in einer Wiege lag.
Wohin iſt ſie, — dieſe leichte Zeit ....
[Abbildung]
Gott.
Eiſerne Menſchenarbeit ſelber hat an dem Gott ge¬
ſchmiedet und geſchmiedet. In der Welt Homers erſcheint der
gute Zeus noch wie ein luſtiger Spaziergänger in der vom
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 2. Leipzig, 1900, S. 25. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben02_1900/41>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.