Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 2. Leipzig, 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

scheinbar zufälligen Abänderns unter Zwölfen etwa einer auf,
der ist am Bauche nicht blaßgelblich braun, sondern so blaß,
daß schon mehr ein Weißgelb entsteht. Der Kontrast gegen
das schöne Rot am Kopfe wäre auch für unseren menschlichen
Maßstab immerhin etwas netter. Das wählende Weibchen
entscheidet ebenso. Nach so und so viel Zeit haben alle
Paradiesier derart weißgelbe Bäuche.

Schneeweiß wäre aber noch netter, und durch fortgesetzte
Wahl der ästhetisch konsequenten Minnemägdulein sind die
Bäuchlein endlich sämtlich seidenweiß.

Jetzt kommt aber ein neuer Fall: hier ist eine "Mißgeburt"
von Mann, der hat zwischen dem korallenroten Kopfe und dem
seidenweißen Bauche eine grüne Feder, durch -- sagen wir
mal vorläufig -- irgend eine chemische Zufälligkeit bei der
Bildung seiner Halsfedern. Dem Weibchen erscheint das aber
gar nicht als "Mißgeburt". Grün zwischen rot und weiß, --
wie hübsch! Es ist ja Farbensinn da, und der muß das sehen.
Eine Weile -- und alle Männchen haben zwischen dem roten
Kopf und weißen Bauche gewohnheitsmäßig eine smaragdgrüne
Binde.

Wozu noch mehr ausmalen?

Der männliche Königsparadiesvogel entsteht vor uns, ein
Ergebnis des Farbensinnes seiner wählenden Weibchen, heraus¬
gezüchtet aus einem "Spatz". Freilich wohlverstanden, nur
der männliche wird so schön. Das wählende Weibchen "wählt"
sich nicht mit. Es bleibt stehen, bleibt selber dabei der alte
graue Spatz. Aber vielleicht hat das sogar noch seinen Nutzen
für sich. Das Weibchen ist, mag der Kampf ums Dasein im
lieben Neu-Guinea noch so harmlos sein, doch als brütender
Vogel auf dem Nest immer der gefährdetere Teil. Die alte
Spatzenfarbe war eine Schutzfarbe. Besser es behält sie auf
alle Fälle für sich. Dem Schönheitssinn ist ja doch Genüge
gethan, denn es geht ihm wie Rafael vor seinem Bilde.
Es braucht nicht selber sich in sein Kunstideal zu verwandeln

ſcheinbar zufälligen Abänderns unter Zwölfen etwa einer auf,
der iſt am Bauche nicht blaßgelblich braun, ſondern ſo blaß,
daß ſchon mehr ein Weißgelb entſteht. Der Kontraſt gegen
das ſchöne Rot am Kopfe wäre auch für unſeren menſchlichen
Maßſtab immerhin etwas netter. Das wählende Weibchen
entſcheidet ebenſo. Nach ſo und ſo viel Zeit haben alle
Paradieſier derart weißgelbe Bäuche.

Schneeweiß wäre aber noch netter, und durch fortgeſetzte
Wahl der äſthetiſch konſequenten Minnemägdulein ſind die
Bäuchlein endlich ſämtlich ſeidenweiß.

Jetzt kommt aber ein neuer Fall: hier iſt eine „Mißgeburt“
von Mann, der hat zwiſchen dem korallenroten Kopfe und dem
ſeidenweißen Bauche eine grüne Feder, durch — ſagen wir
mal vorläufig — irgend eine chemiſche Zufälligkeit bei der
Bildung ſeiner Halsfedern. Dem Weibchen erſcheint das aber
gar nicht als „Mißgeburt“. Grün zwiſchen rot und weiß, —
wie hübſch! Es iſt ja Farbenſinn da, und der muß das ſehen.
Eine Weile — und alle Männchen haben zwiſchen dem roten
Kopf und weißen Bauche gewohnheitsmäßig eine ſmaragdgrüne
Binde.

Wozu noch mehr ausmalen?

Der männliche Königsparadiesvogel entſteht vor uns, ein
Ergebnis des Farbenſinnes ſeiner wählenden Weibchen, heraus¬
gezüchtet aus einem „Spatz“. Freilich wohlverſtanden, nur
der männliche wird ſo ſchön. Das wählende Weibchen „wählt“
ſich nicht mit. Es bleibt ſtehen, bleibt ſelber dabei der alte
graue Spatz. Aber vielleicht hat das ſogar noch ſeinen Nutzen
für ſich. Das Weibchen iſt, mag der Kampf ums Daſein im
lieben Neu-Guinea noch ſo harmlos ſein, doch als brütender
Vogel auf dem Neſt immer der gefährdetere Teil. Die alte
Spatzenfarbe war eine Schutzfarbe. Beſſer es behält ſie auf
alle Fälle für ſich. Dem Schönheitsſinn iſt ja doch Genüge
gethan, denn es geht ihm wie Rafael vor ſeinem Bilde.
Es braucht nicht ſelber ſich in ſein Kunſtideal zu verwandeln

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0397" n="381"/>
&#x017F;cheinbar zufälligen Abänderns unter Zwölfen etwa einer auf,<lb/>
der i&#x017F;t am Bauche nicht blaßgelblich braun, &#x017F;ondern &#x017F;o blaß,<lb/>
daß &#x017F;chon mehr ein Weißgelb ent&#x017F;teht. Der Kontra&#x017F;t gegen<lb/>
das &#x017F;chöne Rot am Kopfe wäre auch für un&#x017F;eren men&#x017F;chlichen<lb/>
Maß&#x017F;tab immerhin <hi rendition="#g">etwas</hi> netter. Das wählende Weibchen<lb/>
ent&#x017F;cheidet eben&#x017F;o. Nach &#x017F;o und &#x017F;o viel Zeit haben alle<lb/>
Paradie&#x017F;ier derart weißgelbe Bäuche.</p><lb/>
        <p>Schneeweiß wäre aber noch netter, und durch fortge&#x017F;etzte<lb/>
Wahl der ä&#x017F;theti&#x017F;ch kon&#x017F;equenten Minnemägdulein &#x017F;ind die<lb/>
Bäuchlein endlich &#x017F;ämtlich &#x017F;eidenweiß.</p><lb/>
        <p>Jetzt kommt aber ein neuer Fall: hier i&#x017F;t eine &#x201E;Mißgeburt&#x201C;<lb/>
von Mann, der hat zwi&#x017F;chen dem korallenroten Kopfe <choice><sic>uud</sic><corr>und</corr></choice> dem<lb/>
&#x017F;eidenweißen Bauche eine grüne Feder, durch &#x2014; &#x017F;agen wir<lb/>
mal vorläufig &#x2014; irgend eine chemi&#x017F;che Zufälligkeit bei der<lb/>
Bildung &#x017F;einer Halsfedern. Dem Weibchen er&#x017F;cheint das aber<lb/>
gar nicht als &#x201E;Mißgeburt&#x201C;. Grün zwi&#x017F;chen rot und weiß, &#x2014;<lb/>
wie hüb&#x017F;ch! Es i&#x017F;t ja Farben&#x017F;inn da, und der <hi rendition="#g">muß</hi> das &#x017F;ehen.<lb/>
Eine Weile &#x2014; und alle Männchen haben zwi&#x017F;chen dem roten<lb/>
Kopf und weißen Bauche gewohnheitsmäßig eine &#x017F;maragdgrüne<lb/>
Binde.</p><lb/>
        <p>Wozu noch mehr ausmalen?</p><lb/>
        <p>Der männliche Königsparadiesvogel ent&#x017F;teht vor uns, ein<lb/>
Ergebnis des Farben&#x017F;innes &#x017F;einer wählenden Weibchen, heraus¬<lb/>
gezüchtet aus einem &#x201E;Spatz&#x201C;. Freilich wohlver&#x017F;tanden, nur<lb/>
der männliche wird &#x017F;o &#x017F;chön. Das wählende Weibchen &#x201E;wählt&#x201C;<lb/>
&#x017F;ich nicht mit. Es bleibt &#x017F;tehen, bleibt &#x017F;elber dabei der alte<lb/>
graue Spatz. Aber vielleicht hat das &#x017F;ogar noch &#x017F;einen Nutzen<lb/>
für &#x017F;ich. Das Weibchen i&#x017F;t, mag der Kampf ums Da&#x017F;ein im<lb/>
lieben Neu-Guinea noch &#x017F;o harmlos &#x017F;ein, doch als brütender<lb/>
Vogel auf dem Ne&#x017F;t immer der gefährdetere Teil. Die alte<lb/>
Spatzenfarbe war eine <hi rendition="#g">Schutz</hi>farbe. Be&#x017F;&#x017F;er es behält &#x017F;ie auf<lb/>
alle Fälle für &#x017F;ich. Dem Schönheits&#x017F;inn i&#x017F;t ja doch Genüge<lb/>
gethan, denn es geht <hi rendition="#g">ihm</hi> wie <hi rendition="#g">Rafael vor &#x017F;einem Bilde</hi>.<lb/>
Es braucht nicht &#x017F;elber &#x017F;ich in &#x017F;ein Kun&#x017F;tideal zu verwandeln<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[381/0397] ſcheinbar zufälligen Abänderns unter Zwölfen etwa einer auf, der iſt am Bauche nicht blaßgelblich braun, ſondern ſo blaß, daß ſchon mehr ein Weißgelb entſteht. Der Kontraſt gegen das ſchöne Rot am Kopfe wäre auch für unſeren menſchlichen Maßſtab immerhin etwas netter. Das wählende Weibchen entſcheidet ebenſo. Nach ſo und ſo viel Zeit haben alle Paradieſier derart weißgelbe Bäuche. Schneeweiß wäre aber noch netter, und durch fortgeſetzte Wahl der äſthetiſch konſequenten Minnemägdulein ſind die Bäuchlein endlich ſämtlich ſeidenweiß. Jetzt kommt aber ein neuer Fall: hier iſt eine „Mißgeburt“ von Mann, der hat zwiſchen dem korallenroten Kopfe und dem ſeidenweißen Bauche eine grüne Feder, durch — ſagen wir mal vorläufig — irgend eine chemiſche Zufälligkeit bei der Bildung ſeiner Halsfedern. Dem Weibchen erſcheint das aber gar nicht als „Mißgeburt“. Grün zwiſchen rot und weiß, — wie hübſch! Es iſt ja Farbenſinn da, und der muß das ſehen. Eine Weile — und alle Männchen haben zwiſchen dem roten Kopf und weißen Bauche gewohnheitsmäßig eine ſmaragdgrüne Binde. Wozu noch mehr ausmalen? Der männliche Königsparadiesvogel entſteht vor uns, ein Ergebnis des Farbenſinnes ſeiner wählenden Weibchen, heraus¬ gezüchtet aus einem „Spatz“. Freilich wohlverſtanden, nur der männliche wird ſo ſchön. Das wählende Weibchen „wählt“ ſich nicht mit. Es bleibt ſtehen, bleibt ſelber dabei der alte graue Spatz. Aber vielleicht hat das ſogar noch ſeinen Nutzen für ſich. Das Weibchen iſt, mag der Kampf ums Daſein im lieben Neu-Guinea noch ſo harmlos ſein, doch als brütender Vogel auf dem Neſt immer der gefährdetere Teil. Die alte Spatzenfarbe war eine Schutzfarbe. Beſſer es behält ſie auf alle Fälle für ſich. Dem Schönheitsſinn iſt ja doch Genüge gethan, denn es geht ihm wie Rafael vor ſeinem Bilde. Es braucht nicht ſelber ſich in ſein Kunſtideal zu verwandeln

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben02_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben02_1900/397
Zitationshilfe: Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 2. Leipzig, 1900, S. 381. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben02_1900/397>, abgerufen am 11.05.2024.