Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 2. Leipzig, 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

Paradiesierin erweist sich als absolut unfähig zu dem gleichen
Akt. Mit all ihren Schönheitsgefühlen bleibt sie -- eine alte
graue Krähe. Und der Gegensatz ist so grell, daß man meinen
soll, die ganze Voraussetzung muß über ihm den Hals brechen.
Trotz Gehirn und Schönheitssinn scheint es nur einfach eine
doppelte und dreifache Absurdität, daß der Paradiesvogel sich
selber seine herrlichen Farben auf den Leib gemalt habe.

Wir sind jetzt wirklich in einer engen Gasse.

Die Dresdener Museumsschränke mit ihrem bunten Feder¬
volk und ihren klaren reinlichen Glasscheiben starren dich an,
als hätten sie ihre Schuldigkeit gethan und wüßten nun auch
nicht weiter. Wir müssen unseren größten Helfer beschwören:
den Gedanken, den allgewaltigen spiritus familiaris, den wir
Fauste dieses alten Erdplaneten nun doch allein besitzen und
in dem uns kein häßlicher Swinegel oder bildschöner Paradies¬
vogel irre machen kann.

Kein geringerer als Darwin hat an der Stelle, auf die
ich dich jetzt geführt habe, einen Gedanken gehabt.

Und der Gedanke, den er hatte, war kein geringerer als
der: gerade diese Thatsache, daß nur das Männchen des
Paradiesvogels schön gefärbt ist, giebt uns einen unmittel¬
baren Fingerzeig dafür, wie die Federpracht dieser Vögel über¬
haupt ihr eigenes Werk sein könnte.

Und zwar ein Werk der Liebe!

Folgendes ist im Kern die Darwinsche Schlußfolge. Darwin
hat sie allgemeiner ausgeführt für viele Vögel und noch andere
Tiere. Ich dränge sie dir zusammen in ihren Kerngedanken
auf unser Beispiel von den Paradiesvögeln, das zugestandener¬
maßen das lehrreichste und durchsichtigste aller bekannten ist.

[Abbildung]

Paradieſierin erweiſt ſich als abſolut unfähig zu dem gleichen
Akt. Mit all ihren Schönheitsgefühlen bleibt ſie — eine alte
graue Krähe. Und der Gegenſatz iſt ſo grell, daß man meinen
ſoll, die ganze Vorausſetzung muß über ihm den Hals brechen.
Trotz Gehirn und Schönheitsſinn ſcheint es nur einfach eine
doppelte und dreifache Abſurdität, daß der Paradiesvogel ſich
ſelber ſeine herrlichen Farben auf den Leib gemalt habe.

Wir ſind jetzt wirklich in einer engen Gaſſe.

Die Dresdener Muſeumsſchränke mit ihrem bunten Feder¬
volk und ihren klaren reinlichen Glasſcheiben ſtarren dich an,
als hätten ſie ihre Schuldigkeit gethan und wüßten nun auch
nicht weiter. Wir müſſen unſeren größten Helfer beſchwören:
den Gedanken, den allgewaltigen spiritus familiaris, den wir
Fauſte dieſes alten Erdplaneten nun doch allein beſitzen und
in dem uns kein häßlicher Swinegel oder bildſchöner Paradies¬
vogel irre machen kann.

Kein geringerer als Darwin hat an der Stelle, auf die
ich dich jetzt geführt habe, einen Gedanken gehabt.

Und der Gedanke, den er hatte, war kein geringerer als
der: gerade dieſe Thatſache, daß nur das Männchen des
Paradiesvogels ſchön gefärbt iſt, giebt uns einen unmittel¬
baren Fingerzeig dafür, wie die Federpracht dieſer Vögel über¬
haupt ihr eigenes Werk ſein könnte.

Und zwar ein Werk der Liebe!

Folgendes iſt im Kern die Darwinſche Schlußfolge. Darwin
hat ſie allgemeiner ausgeführt für viele Vögel und noch andere
Tiere. Ich dränge ſie dir zuſammen in ihren Kerngedanken
auf unſer Beiſpiel von den Paradiesvögeln, das zugeſtandener¬
maßen das lehrreichſte und durchſichtigſte aller bekannten iſt.

[Abbildung]
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0384" n="368"/>
Paradie&#x017F;ierin erwei&#x017F;t &#x017F;ich als ab&#x017F;olut unfähig zu dem gleichen<lb/>
Akt. Mit all ihren Schönheitsgefühlen bleibt &#x017F;ie &#x2014; eine alte<lb/>
graue Krähe. Und der Gegen&#x017F;atz i&#x017F;t &#x017F;o grell, daß man meinen<lb/>
&#x017F;oll, die ganze Voraus&#x017F;etzung muß über ihm den Hals brechen.<lb/>
Trotz Gehirn und Schönheits&#x017F;inn &#x017F;cheint es nur einfach eine<lb/>
doppelte und dreifache Ab&#x017F;urdität, daß der Paradiesvogel &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elber &#x017F;eine herrlichen Farben auf den Leib gemalt habe.</p><lb/>
        <p>Wir &#x017F;ind jetzt wirklich in einer engen Ga&#x017F;&#x017F;e.</p><lb/>
        <p>Die Dresdener Mu&#x017F;eums&#x017F;chränke mit ihrem bunten Feder¬<lb/>
volk und ihren klaren reinlichen Glas&#x017F;cheiben &#x017F;tarren dich an,<lb/>
als hätten &#x017F;ie ihre Schuldigkeit gethan und wüßten nun auch<lb/>
nicht weiter. Wir mü&#x017F;&#x017F;en un&#x017F;eren größten Helfer be&#x017F;chwören:<lb/>
den <hi rendition="#g">Gedanken</hi>, den allgewaltigen <hi rendition="#aq">spiritus familiaris</hi>, den wir<lb/>
Fau&#x017F;te die&#x017F;es alten Erdplaneten nun doch allein be&#x017F;itzen und<lb/>
in dem uns kein häßlicher Swinegel oder bild&#x017F;chöner Paradies¬<lb/>
vogel irre machen kann.</p><lb/>
        <p>Kein geringerer als Darwin hat an der Stelle, auf die<lb/>
ich dich jetzt geführt habe, einen Gedanken gehabt.</p><lb/>
        <p>Und der Gedanke, den er hatte, war kein geringerer als<lb/>
der: gerade die&#x017F;e That&#x017F;ache, daß <hi rendition="#g">nur</hi> das <hi rendition="#g">Männchen</hi> des<lb/>
Paradiesvogels &#x017F;chön gefärbt i&#x017F;t, giebt uns einen unmittel¬<lb/>
baren Fingerzeig dafür, wie die Federpracht die&#x017F;er Vögel über¬<lb/>
haupt ihr <hi rendition="#g">eigenes</hi> Werk &#x017F;ein könnte.</p><lb/>
        <p>Und zwar ein Werk der <hi rendition="#g">Liebe</hi>!</p><lb/>
        <p>Folgendes i&#x017F;t im Kern die Darwin&#x017F;che Schlußfolge. Darwin<lb/>
hat &#x017F;ie allgemeiner ausgeführt für viele Vögel und noch andere<lb/>
Tiere. Ich dränge &#x017F;ie dir zu&#x017F;ammen in ihren Kerngedanken<lb/>
auf un&#x017F;er Bei&#x017F;piel von den Paradiesvögeln, das zuge&#x017F;tandener¬<lb/>
maßen das lehrreich&#x017F;te und durch&#x017F;ichtig&#x017F;te aller bekannten i&#x017F;t.</p><lb/>
        <figure/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[368/0384] Paradieſierin erweiſt ſich als abſolut unfähig zu dem gleichen Akt. Mit all ihren Schönheitsgefühlen bleibt ſie — eine alte graue Krähe. Und der Gegenſatz iſt ſo grell, daß man meinen ſoll, die ganze Vorausſetzung muß über ihm den Hals brechen. Trotz Gehirn und Schönheitsſinn ſcheint es nur einfach eine doppelte und dreifache Abſurdität, daß der Paradiesvogel ſich ſelber ſeine herrlichen Farben auf den Leib gemalt habe. Wir ſind jetzt wirklich in einer engen Gaſſe. Die Dresdener Muſeumsſchränke mit ihrem bunten Feder¬ volk und ihren klaren reinlichen Glasſcheiben ſtarren dich an, als hätten ſie ihre Schuldigkeit gethan und wüßten nun auch nicht weiter. Wir müſſen unſeren größten Helfer beſchwören: den Gedanken, den allgewaltigen spiritus familiaris, den wir Fauſte dieſes alten Erdplaneten nun doch allein beſitzen und in dem uns kein häßlicher Swinegel oder bildſchöner Paradies¬ vogel irre machen kann. Kein geringerer als Darwin hat an der Stelle, auf die ich dich jetzt geführt habe, einen Gedanken gehabt. Und der Gedanke, den er hatte, war kein geringerer als der: gerade dieſe Thatſache, daß nur das Männchen des Paradiesvogels ſchön gefärbt iſt, giebt uns einen unmittel¬ baren Fingerzeig dafür, wie die Federpracht dieſer Vögel über¬ haupt ihr eigenes Werk ſein könnte. Und zwar ein Werk der Liebe! Folgendes iſt im Kern die Darwinſche Schlußfolge. Darwin hat ſie allgemeiner ausgeführt für viele Vögel und noch andere Tiere. Ich dränge ſie dir zuſammen in ihren Kerngedanken auf unſer Beiſpiel von den Paradiesvögeln, das zugeſtandener¬ maßen das lehrreichſte und durchſichtigſte aller bekannten iſt. [Abbildung]

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben02_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben02_1900/384
Zitationshilfe: Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 2. Leipzig, 1900, S. 368. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben02_1900/384>, abgerufen am 11.05.2024.