Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 2. Leipzig, 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

Wir betrachten Paradiesvogel-Mann und Paradiesvogel-
Weib.

Die Erwartung sagt uns, daß wir wohl auch in diesem
Punkte hier auf mehr oder minder menschliche Verhältnisse
geraten werden: zwar Verschiedenheit der Geschlechter, aber
im Punkte des Ideals dabei Schön gegen Schön wie bei uns
in der Venus von Milo und dem Hermes des Praxiteles.

Wieder gründlich daneben geschlagen!

[Abbildung]

Wenn bisher von der "Schönheit" des Paradiesvogels
die Rede war, sei es bei dem großen goldenen oder bei dem
kleinen rot-grün-weißen oder bei dem neuen blauen -- immer
sind wir, ganz ohne es zu wollen, "Partei" gewesen. Wir
haben einseitig den Mann betrachtet, den Mann bewundert,
über den Mann Gedanken ausgesponnen.

Alle diese wunderbaren Paradiesier, wie wir sie hier
unten in den Schränken des Museums vor Augen haben: es
sind erwachsene, voll entwickelte Paradiesvogel-Männchen.

Dort oben aber, in schlichter Reihe, sitzen die Weibchen.
Man fragt sich, was diese armseligen Vögel hier sollen. Denn
der Kontrast ist so grell, daß selbst gewisse ganz hübsche sanfte
Farben neben der Farbenorgie der Männchen notwendig arm¬
selig erscheinen müssen.

Da ist die ausgewachsene Frau jenes großen Paradiesiers,
der die märchenhafte Goldwelle hinter sich herschleift: diese
Frau ist oben braun wie Kaffee, an der Kehle, wo der Ge¬
mahl eine Agraffe von Smaragden trägt, von einem trivialen
Rauchviolett, am Bauche fahlgelblich; die ganze Welle ange¬
hängter Schmuckfedern fehlt vollkommen. Wenn man diesen
weiblichen Vogel anschaut, so begreift man erst, daß die Para¬
diesier im System eng an die Krähen und an die Stare

Wir betrachten Paradiesvogel-Mann und Paradiesvogel-
Weib.

Die Erwartung ſagt uns, daß wir wohl auch in dieſem
Punkte hier auf mehr oder minder menſchliche Verhältniſſe
geraten werden: zwar Verſchiedenheit der Geſchlechter, aber
im Punkte des Ideals dabei Schön gegen Schön wie bei uns
in der Venus von Milo und dem Hermes des Praxiteles.

Wieder gründlich daneben geſchlagen!

[Abbildung]

Wenn bisher von der „Schönheit“ des Paradiesvogels
die Rede war, ſei es bei dem großen goldenen oder bei dem
kleinen rot-grün-weißen oder bei dem neuen blauen — immer
ſind wir, ganz ohne es zu wollen, „Partei“ geweſen. Wir
haben einſeitig den Mann betrachtet, den Mann bewundert,
über den Mann Gedanken ausgeſponnen.

Alle dieſe wunderbaren Paradieſier, wie wir ſie hier
unten in den Schränken des Muſeums vor Augen haben: es
ſind erwachſene, voll entwickelte Paradiesvogel-Männchen.

Dort oben aber, in ſchlichter Reihe, ſitzen die Weibchen.
Man fragt ſich, was dieſe armſeligen Vögel hier ſollen. Denn
der Kontraſt iſt ſo grell, daß ſelbſt gewiſſe ganz hübſche ſanfte
Farben neben der Farbenorgie der Männchen notwendig arm¬
ſelig erſcheinen müſſen.

Da iſt die ausgewachſene Frau jenes großen Paradieſiers,
der die märchenhafte Goldwelle hinter ſich herſchleift: dieſe
Frau iſt oben braun wie Kaffee, an der Kehle, wo der Ge¬
mahl eine Agraffe von Smaragden trägt, von einem trivialen
Rauchviolett, am Bauche fahlgelblich; die ganze Welle ange¬
hängter Schmuckfedern fehlt vollkommen. Wenn man dieſen
weiblichen Vogel anſchaut, ſo begreift man erſt, daß die Para¬
dieſier im Syſtem eng an die Krähen und an die Stare

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0381" n="365"/>
        <p>Wir betrachten Paradiesvogel-Mann und Paradiesvogel-<lb/>
Weib.</p><lb/>
        <p>Die Erwartung &#x017F;agt uns, daß wir wohl auch in die&#x017F;em<lb/>
Punkte hier auf mehr oder minder men&#x017F;chliche Verhältni&#x017F;&#x017F;e<lb/>
geraten werden: zwar Ver&#x017F;chiedenheit der Ge&#x017F;chlechter, aber<lb/>
im Punkte des Ideals dabei Schön gegen Schön wie bei uns<lb/>
in der Venus von Milo und dem Hermes des Praxiteles.</p><lb/>
        <p>Wieder gründlich daneben ge&#x017F;chlagen!</p><lb/>
        <figure/>
        <p>Wenn bisher von der &#x201E;Schönheit&#x201C; des Paradiesvogels<lb/>
die Rede war, &#x017F;ei es bei dem großen goldenen oder bei dem<lb/>
kleinen rot-grün-weißen oder bei dem neuen blauen &#x2014; immer<lb/>
&#x017F;ind wir, ganz ohne es zu wollen, &#x201E;Partei&#x201C; gewe&#x017F;en. Wir<lb/>
haben ein&#x017F;eitig den Mann betrachtet, den Mann bewundert,<lb/>
über den Mann Gedanken ausge&#x017F;ponnen.</p><lb/>
        <p>Alle die&#x017F;e wunderbaren Paradie&#x017F;ier, wie wir &#x017F;ie hier<lb/>
unten in den Schränken des Mu&#x017F;eums vor Augen haben: es<lb/>
&#x017F;ind erwach&#x017F;ene, voll entwickelte <hi rendition="#g">Paradiesvogel-Männchen</hi>.</p><lb/>
        <p>Dort oben aber, in &#x017F;chlichter Reihe, &#x017F;itzen die Weibchen.<lb/>
Man fragt &#x017F;ich, was die&#x017F;e arm&#x017F;eligen Vögel hier &#x017F;ollen. Denn<lb/>
der Kontra&#x017F;t i&#x017F;t &#x017F;o grell, daß &#x017F;elb&#x017F;t gewi&#x017F;&#x017F;e ganz hüb&#x017F;che &#x017F;anfte<lb/>
Farben neben der Farbenorgie der Männchen notwendig arm¬<lb/>
&#x017F;elig er&#x017F;cheinen mü&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
        <p>Da i&#x017F;t die ausgewach&#x017F;ene Frau jenes großen Paradie&#x017F;iers,<lb/>
der die märchenhafte Goldwelle hinter &#x017F;ich her&#x017F;chleift: die&#x017F;e<lb/>
Frau i&#x017F;t oben braun wie Kaffee, an der Kehle, wo der Ge¬<lb/>
mahl eine Agraffe von Smaragden trägt, von einem trivialen<lb/>
Rauchviolett, am Bauche fahlgelblich; die ganze Welle ange¬<lb/>
hängter Schmuckfedern fehlt vollkommen. Wenn man die&#x017F;en<lb/>
weiblichen Vogel an&#x017F;chaut, &#x017F;o begreift man er&#x017F;t, daß die Para¬<lb/>
die&#x017F;ier im Sy&#x017F;tem eng an die Krähen und an die Stare<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[365/0381] Wir betrachten Paradiesvogel-Mann und Paradiesvogel- Weib. Die Erwartung ſagt uns, daß wir wohl auch in dieſem Punkte hier auf mehr oder minder menſchliche Verhältniſſe geraten werden: zwar Verſchiedenheit der Geſchlechter, aber im Punkte des Ideals dabei Schön gegen Schön wie bei uns in der Venus von Milo und dem Hermes des Praxiteles. Wieder gründlich daneben geſchlagen! [Abbildung] Wenn bisher von der „Schönheit“ des Paradiesvogels die Rede war, ſei es bei dem großen goldenen oder bei dem kleinen rot-grün-weißen oder bei dem neuen blauen — immer ſind wir, ganz ohne es zu wollen, „Partei“ geweſen. Wir haben einſeitig den Mann betrachtet, den Mann bewundert, über den Mann Gedanken ausgeſponnen. Alle dieſe wunderbaren Paradieſier, wie wir ſie hier unten in den Schränken des Muſeums vor Augen haben: es ſind erwachſene, voll entwickelte Paradiesvogel-Männchen. Dort oben aber, in ſchlichter Reihe, ſitzen die Weibchen. Man fragt ſich, was dieſe armſeligen Vögel hier ſollen. Denn der Kontraſt iſt ſo grell, daß ſelbſt gewiſſe ganz hübſche ſanfte Farben neben der Farbenorgie der Männchen notwendig arm¬ ſelig erſcheinen müſſen. Da iſt die ausgewachſene Frau jenes großen Paradieſiers, der die märchenhafte Goldwelle hinter ſich herſchleift: dieſe Frau iſt oben braun wie Kaffee, an der Kehle, wo der Ge¬ mahl eine Agraffe von Smaragden trägt, von einem trivialen Rauchviolett, am Bauche fahlgelblich; die ganze Welle ange¬ hängter Schmuckfedern fehlt vollkommen. Wenn man dieſen weiblichen Vogel anſchaut, ſo begreift man erſt, daß die Para¬ dieſier im Syſtem eng an die Krähen und an die Stare

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben02_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben02_1900/381
Zitationshilfe: Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 2. Leipzig, 1900, S. 365. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben02_1900/381>, abgerufen am 11.05.2024.