Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 2. Leipzig, 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

Nester der Rohrsänger zwischen Rohrstengeln wie ein Pfahlbau
befestigt. Das schwimmende Insel-Nest des Wasserhuhns. Die
tollen Flaschenkörbe, die Beutel und Schläuche der Webervögel
und Beutelstare, die gleich riesigen Früchten am dünnen Zweig¬
ende, unzugänglich für jeden schwereren kletternden Räuber,
zwischen Himmel und Wasser hängen. Bis zu den großartigen
schwebenden Heuschobern des afrikanischen Siedelsperlings, die
eigentlich nur ein Genossenschaftshaus darstellen, unter dessen
sicherem Gesamtdach jetzt erst wieder viele hunderte von Einzel¬
nestchen ruhen.

Nicht die äußere ornamentale Schönheit packt hier, so
niedlich und sauber oft die Baukunst anmutet. Aber etwas
anderes packt diesmal überwältigend: die Achtung vor dem
Gehirn dieser lustigen Schar, vor diesem kleinen Organ unter
dem dünnen Schädelchen, das du als Schlemmer beim Krammets¬
vogel als besonderen Leckerbissen dir herausklaubst, ohne eine
Ahnung zu besitzen, welche feine Geisteswerkstatt da zwischen
deinen Zähnen zergeht.

Ich will in diesem Augenblick garnicht an die tiefere
Frage rühren, wie der erste Siedelsperling oder Schneidervogel
auf seine wunderbare Art des Nestbaues geraten ist. Ich will
annehmen, daß durch einen geheimnisvoll vererbten Instinkt
(wir wissen thatsächlich über diese Vererbung ihrem Wesen
nach eigentlich gar nichts, als daß wir ein Wort uns gebildet
haben, um etwas Dunkles zu kennzeichnen) jeder Vogel, der
heute geboren wird, bereits ein allgemeines Bild seiner Nest¬
form mit auf den Weg bekommt.

Was ich aber auch dann immer von neuem bewundern
muß, ist die geradezu überwältigende individuelle Leistung
nun doch wieder jedes Einzelvogels, dieses Nest nun für
seinen Fall in Wirklichkeit herzustellen.

Immer und immer wieder sind ja die äußeren Bedingungen
etwas anders, immer und immer wieder muß der Nestbau
gerade diesem Ast, gerade diesen Rohrstengeln in dieser indivi¬

Neſter der Rohrſänger zwiſchen Rohrſtengeln wie ein Pfahlbau
befeſtigt. Das ſchwimmende Inſel-Neſt des Waſſerhuhns. Die
tollen Flaſchenkörbe, die Beutel und Schläuche der Webervögel
und Beutelſtare, die gleich rieſigen Früchten am dünnen Zweig¬
ende, unzugänglich für jeden ſchwereren kletternden Räuber,
zwiſchen Himmel und Waſſer hängen. Bis zu den großartigen
ſchwebenden Heuſchobern des afrikaniſchen Siedelſperlings, die
eigentlich nur ein Genoſſenſchaftshaus darſtellen, unter deſſen
ſicherem Geſamtdach jetzt erſt wieder viele hunderte von Einzel¬
neſtchen ruhen.

Nicht die äußere ornamentale Schönheit packt hier, ſo
niedlich und ſauber oft die Baukunſt anmutet. Aber etwas
anderes packt diesmal überwältigend: die Achtung vor dem
Gehirn dieſer luſtigen Schar, vor dieſem kleinen Organ unter
dem dünnen Schädelchen, das du als Schlemmer beim Krammets¬
vogel als beſonderen Leckerbiſſen dir herausklaubſt, ohne eine
Ahnung zu beſitzen, welche feine Geiſteswerkſtatt da zwiſchen
deinen Zähnen zergeht.

Ich will in dieſem Augenblick garnicht an die tiefere
Frage rühren, wie der erſte Siedelſperling oder Schneidervogel
auf ſeine wunderbare Art des Neſtbaues geraten iſt. Ich will
annehmen, daß durch einen geheimnisvoll vererbten Inſtinkt
(wir wiſſen thatſächlich über dieſe Vererbung ihrem Weſen
nach eigentlich gar nichts, als daß wir ein Wort uns gebildet
haben, um etwas Dunkles zu kennzeichnen) jeder Vogel, der
heute geboren wird, bereits ein allgemeines Bild ſeiner Neſt¬
form mit auf den Weg bekommt.

Was ich aber auch dann immer von neuem bewundern
muß, iſt die geradezu überwältigende individuelle Leiſtung
nun doch wieder jedes Einzelvogels, dieſes Neſt nun für
ſeinen Fall in Wirklichkeit herzuſtellen.

Immer und immer wieder ſind ja die äußeren Bedingungen
etwas anders, immer und immer wieder muß der Neſtbau
gerade dieſem Aſt, gerade dieſen Rohrſtengeln in dieſer indivi¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0368" n="352"/>
Ne&#x017F;ter der Rohr&#x017F;änger zwi&#x017F;chen Rohr&#x017F;tengeln wie ein Pfahlbau<lb/>
befe&#x017F;tigt. Das &#x017F;chwimmende In&#x017F;el-Ne&#x017F;t des Wa&#x017F;&#x017F;erhuhns. Die<lb/>
tollen Fla&#x017F;chenkörbe, die Beutel und Schläuche der Webervögel<lb/>
und Beutel&#x017F;tare, die gleich rie&#x017F;igen Früchten am dünnen Zweig¬<lb/>
ende, unzugänglich für jeden &#x017F;chwereren kletternden Räuber,<lb/>
zwi&#x017F;chen Himmel und Wa&#x017F;&#x017F;er hängen. Bis zu den großartigen<lb/>
&#x017F;chwebenden Heu&#x017F;chobern des afrikani&#x017F;chen Siedel&#x017F;perlings, die<lb/>
eigentlich nur ein Geno&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftshaus dar&#x017F;tellen, unter de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;icherem Ge&#x017F;amtdach jetzt er&#x017F;t wieder viele hunderte von Einzel¬<lb/>
ne&#x017F;tchen ruhen.</p><lb/>
        <p>Nicht die äußere ornamentale Schönheit packt hier, &#x017F;o<lb/>
niedlich und &#x017F;auber oft die Baukun&#x017F;t anmutet. Aber etwas<lb/>
anderes packt diesmal überwältigend: die Achtung vor dem<lb/><hi rendition="#g">Gehirn</hi> die&#x017F;er lu&#x017F;tigen Schar, vor die&#x017F;em kleinen Organ unter<lb/>
dem dünnen Schädelchen, das du als Schlemmer beim Krammets¬<lb/>
vogel als be&#x017F;onderen Leckerbi&#x017F;&#x017F;en dir herausklaub&#x017F;t, ohne eine<lb/>
Ahnung zu be&#x017F;itzen, welche feine Gei&#x017F;teswerk&#x017F;tatt da zwi&#x017F;chen<lb/>
deinen Zähnen zergeht.</p><lb/>
        <p>Ich will in die&#x017F;em Augenblick garnicht an die tiefere<lb/>
Frage rühren, wie der er&#x017F;te Siedel&#x017F;perling oder Schneidervogel<lb/>
auf &#x017F;eine wunderbare Art des Ne&#x017F;tbaues geraten i&#x017F;t. Ich will<lb/>
annehmen, daß durch einen geheimnisvoll vererbten In&#x017F;tinkt<lb/>
(wir wi&#x017F;&#x017F;en that&#x017F;ächlich über die&#x017F;e Vererbung ihrem We&#x017F;en<lb/>
nach eigentlich gar nichts, als daß wir ein Wort uns gebildet<lb/>
haben, um etwas Dunkles zu kennzeichnen) jeder Vogel, der<lb/>
heute geboren wird, bereits ein allgemeines Bild &#x017F;einer Ne&#x017F;<lb/>
form mit auf den Weg bekommt.</p><lb/>
        <p>Was ich aber auch dann immer von neuem bewundern<lb/>
muß, i&#x017F;t die geradezu überwältigende <hi rendition="#g">individuelle</hi> Lei&#x017F;tung<lb/>
nun doch wieder jedes Einzelvogels, die&#x017F;es Ne&#x017F;t nun für<lb/><hi rendition="#g">&#x017F;einen</hi> Fall in Wirklichkeit herzu&#x017F;tellen.</p><lb/>
        <p>Immer und immer wieder &#x017F;ind ja die äußeren Bedingungen<lb/>
etwas anders, immer und immer wieder muß der Ne&#x017F;tbau<lb/>
gerade die&#x017F;em A&#x017F;t, gerade die&#x017F;en Rohr&#x017F;tengeln in die&#x017F;er indivi¬<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[352/0368] Neſter der Rohrſänger zwiſchen Rohrſtengeln wie ein Pfahlbau befeſtigt. Das ſchwimmende Inſel-Neſt des Waſſerhuhns. Die tollen Flaſchenkörbe, die Beutel und Schläuche der Webervögel und Beutelſtare, die gleich rieſigen Früchten am dünnen Zweig¬ ende, unzugänglich für jeden ſchwereren kletternden Räuber, zwiſchen Himmel und Waſſer hängen. Bis zu den großartigen ſchwebenden Heuſchobern des afrikaniſchen Siedelſperlings, die eigentlich nur ein Genoſſenſchaftshaus darſtellen, unter deſſen ſicherem Geſamtdach jetzt erſt wieder viele hunderte von Einzel¬ neſtchen ruhen. Nicht die äußere ornamentale Schönheit packt hier, ſo niedlich und ſauber oft die Baukunſt anmutet. Aber etwas anderes packt diesmal überwältigend: die Achtung vor dem Gehirn dieſer luſtigen Schar, vor dieſem kleinen Organ unter dem dünnen Schädelchen, das du als Schlemmer beim Krammets¬ vogel als beſonderen Leckerbiſſen dir herausklaubſt, ohne eine Ahnung zu beſitzen, welche feine Geiſteswerkſtatt da zwiſchen deinen Zähnen zergeht. Ich will in dieſem Augenblick garnicht an die tiefere Frage rühren, wie der erſte Siedelſperling oder Schneidervogel auf ſeine wunderbare Art des Neſtbaues geraten iſt. Ich will annehmen, daß durch einen geheimnisvoll vererbten Inſtinkt (wir wiſſen thatſächlich über dieſe Vererbung ihrem Weſen nach eigentlich gar nichts, als daß wir ein Wort uns gebildet haben, um etwas Dunkles zu kennzeichnen) jeder Vogel, der heute geboren wird, bereits ein allgemeines Bild ſeiner Neſt¬ form mit auf den Weg bekommt. Was ich aber auch dann immer von neuem bewundern muß, iſt die geradezu überwältigende individuelle Leiſtung nun doch wieder jedes Einzelvogels, dieſes Neſt nun für ſeinen Fall in Wirklichkeit herzuſtellen. Immer und immer wieder ſind ja die äußeren Bedingungen etwas anders, immer und immer wieder muß der Neſtbau gerade dieſem Aſt, gerade dieſen Rohrſtengeln in dieſer indivi¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben02_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben02_1900/368
Zitationshilfe: Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 2. Leipzig, 1900, S. 352. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben02_1900/368>, abgerufen am 22.11.2024.