Aber was? Ich gerate ja über jede Grenze des Mensch¬ lichen hinaus. Schön -- und schön! Wären die Begriffe doch nicht die gleichen? Laß uns vorsichtig weitergehen, ob sich eine Lösung biete.
[Abbildung]
Das Dresdener Museum zeigt nicht nur die prachtvollsten Paradiesvögel. Auch die übrige Vogelsammlung ist überaus reich gerade an den schönen Formen. Umsichtig aufgestellt, erzeugen sie einen Farbenrausch ohne gleichen. Da sind die Kolibris, deren ganze Farbenleistung meist auf einen kleinen Fleck an der Kehle zusammengedrängt ist, hier aber volle Edel¬ steinkraft besitzt. Da sind die Spechte, die gewisse Farben immer wieder kaleidoskopartig durcheinandergewürfelt zeigen; überblickst du sie, wie es die fast künstlerische Anordnung hier ermöglicht, in langen Farbenreihen, so siehst du, wie die einzelnen Kalei¬ doskopstellungen in Wahrheit Stufenfolgen bilden, eine die andere ablösen, ersetzen, sich auseinander entwickeln lassen. Da sind die Tauben, unsere einheimischen meist so sanft in den Farben, auf den tropischen von den Molukken aber der ganze Schiller üppigster Tropenpracht.
Auf einmal dann aber, vor einer neuen Schrankflucht, ein ganz anderes Bild.
Grau und braun, jenseits aller Lichterfülle, die zahllosen Arten der Nester all dieser Vögel. Es ist wirklich eine andere Welt. Auf den ersten Blick siehst du, wie alles auf die Nützlichkeit, die Sicherheit, den Schutz hier angelegt ist. Aber mit welchem Genie, unter wieviel tausend Möglichkeiten und Zwangslagen! Da ist das sogenannte eßbare Schwalbennest, das aus kittendem Speichel an die senkrechte Felswand geklebt ist. Das Nest des Schneidervogels, zu dem ein paar große Blätter vom Vogel selbst durch eigens gesponnene Fäden mit dem Schnabel als Nadel regelrecht aneinandergenäht sind. Die
Aber was? Ich gerate ja über jede Grenze des Menſch¬ lichen hinaus. Schön — und ſchön! Wären die Begriffe doch nicht die gleichen? Laß uns vorſichtig weitergehen, ob ſich eine Löſung biete.
[Abbildung]
Das Dresdener Muſeum zeigt nicht nur die prachtvollſten Paradiesvögel. Auch die übrige Vogelſammlung iſt überaus reich gerade an den ſchönen Formen. Umſichtig aufgeſtellt, erzeugen ſie einen Farbenrauſch ohne gleichen. Da ſind die Kolibris, deren ganze Farbenleiſtung meiſt auf einen kleinen Fleck an der Kehle zuſammengedrängt iſt, hier aber volle Edel¬ ſteinkraft beſitzt. Da ſind die Spechte, die gewiſſe Farben immer wieder kaleidoſkopartig durcheinandergewürfelt zeigen; überblickſt du ſie, wie es die faſt künſtleriſche Anordnung hier ermöglicht, in langen Farbenreihen, ſo ſiehſt du, wie die einzelnen Kalei¬ doſkopſtellungen in Wahrheit Stufenfolgen bilden, eine die andere ablöſen, erſetzen, ſich auseinander entwickeln laſſen. Da ſind die Tauben, unſere einheimiſchen meiſt ſo ſanft in den Farben, auf den tropiſchen von den Molukken aber der ganze Schiller üppigſter Tropenpracht.
Auf einmal dann aber, vor einer neuen Schrankflucht, ein ganz anderes Bild.
Grau und braun, jenſeits aller Lichterfülle, die zahlloſen Arten der Neſter all dieſer Vögel. Es iſt wirklich eine andere Welt. Auf den erſten Blick ſiehſt du, wie alles auf die Nützlichkeit, die Sicherheit, den Schutz hier angelegt iſt. Aber mit welchem Genie, unter wieviel tauſend Möglichkeiten und Zwangslagen! Da iſt das ſogenannte eßbare Schwalbenneſt, das aus kittendem Speichel an die ſenkrechte Felswand geklebt iſt. Das Neſt des Schneidervogels, zu dem ein paar große Blätter vom Vogel ſelbſt durch eigens geſponnene Fäden mit dem Schnabel als Nadel regelrecht aneinandergenäht ſind. Die
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0367"n="351"/><p>Aber was? Ich gerate ja über jede Grenze des Menſch¬<lb/>
lichen hinaus. Schön — und ſchön! Wären die Begriffe<lb/>
doch nicht die gleichen? Laß uns vorſichtig weitergehen, ob<lb/>ſich eine Löſung biete.</p><lb/><figure/><p>Das Dresdener Muſeum zeigt nicht nur die prachtvollſten<lb/>
Paradiesvögel. Auch die übrige Vogelſammlung iſt überaus<lb/>
reich gerade an den ſchönen Formen. Umſichtig aufgeſtellt,<lb/>
erzeugen ſie einen Farbenrauſch ohne gleichen. Da ſind die<lb/>
Kolibris, deren ganze Farbenleiſtung meiſt auf einen kleinen<lb/>
Fleck an der Kehle zuſammengedrängt iſt, hier aber volle Edel¬<lb/>ſteinkraft beſitzt. Da ſind die Spechte, die gewiſſe Farben immer<lb/>
wieder kaleidoſkopartig durcheinandergewürfelt zeigen; überblickſt<lb/>
du ſie, wie es die faſt künſtleriſche Anordnung hier ermöglicht,<lb/>
in langen Farbenreihen, ſo ſiehſt du, wie die einzelnen Kalei¬<lb/>
doſkopſtellungen in Wahrheit Stufenfolgen bilden, eine die<lb/>
andere ablöſen, erſetzen, ſich auseinander entwickeln laſſen. Da<lb/>ſind die Tauben, unſere einheimiſchen meiſt ſo ſanft in den<lb/>
Farben, auf den tropiſchen von den Molukken aber der ganze<lb/>
Schiller üppigſter Tropenpracht.</p><lb/><p>Auf einmal dann aber, vor einer neuen Schrankflucht, ein<lb/>
ganz anderes Bild.</p><lb/><p>Grau und braun, jenſeits aller Lichterfülle, die zahlloſen<lb/>
Arten der Neſter all dieſer Vögel. Es iſt wirklich eine andere<lb/>
Welt. Auf den erſten Blick ſiehſt du, wie alles auf die<lb/>
Nützlichkeit, die Sicherheit, den Schutz hier angelegt iſt. Aber<lb/>
mit welchem Genie, unter wieviel tauſend Möglichkeiten und<lb/>
Zwangslagen! Da iſt das ſogenannte eßbare Schwalbenneſt,<lb/>
das aus kittendem Speichel an die ſenkrechte Felswand geklebt<lb/>
iſt. Das Neſt des Schneidervogels, zu dem ein paar große<lb/>
Blätter vom Vogel ſelbſt durch eigens geſponnene Fäden mit<lb/>
dem Schnabel als Nadel regelrecht aneinandergenäht ſind. Die<lb/></p></div></body></text></TEI>
[351/0367]
Aber was? Ich gerate ja über jede Grenze des Menſch¬
lichen hinaus. Schön — und ſchön! Wären die Begriffe
doch nicht die gleichen? Laß uns vorſichtig weitergehen, ob
ſich eine Löſung biete.
[Abbildung]
Das Dresdener Muſeum zeigt nicht nur die prachtvollſten
Paradiesvögel. Auch die übrige Vogelſammlung iſt überaus
reich gerade an den ſchönen Formen. Umſichtig aufgeſtellt,
erzeugen ſie einen Farbenrauſch ohne gleichen. Da ſind die
Kolibris, deren ganze Farbenleiſtung meiſt auf einen kleinen
Fleck an der Kehle zuſammengedrängt iſt, hier aber volle Edel¬
ſteinkraft beſitzt. Da ſind die Spechte, die gewiſſe Farben immer
wieder kaleidoſkopartig durcheinandergewürfelt zeigen; überblickſt
du ſie, wie es die faſt künſtleriſche Anordnung hier ermöglicht,
in langen Farbenreihen, ſo ſiehſt du, wie die einzelnen Kalei¬
doſkopſtellungen in Wahrheit Stufenfolgen bilden, eine die
andere ablöſen, erſetzen, ſich auseinander entwickeln laſſen. Da
ſind die Tauben, unſere einheimiſchen meiſt ſo ſanft in den
Farben, auf den tropiſchen von den Molukken aber der ganze
Schiller üppigſter Tropenpracht.
Auf einmal dann aber, vor einer neuen Schrankflucht, ein
ganz anderes Bild.
Grau und braun, jenſeits aller Lichterfülle, die zahlloſen
Arten der Neſter all dieſer Vögel. Es iſt wirklich eine andere
Welt. Auf den erſten Blick ſiehſt du, wie alles auf die
Nützlichkeit, die Sicherheit, den Schutz hier angelegt iſt. Aber
mit welchem Genie, unter wieviel tauſend Möglichkeiten und
Zwangslagen! Da iſt das ſogenannte eßbare Schwalbenneſt,
das aus kittendem Speichel an die ſenkrechte Felswand geklebt
iſt. Das Neſt des Schneidervogels, zu dem ein paar große
Blätter vom Vogel ſelbſt durch eigens geſponnene Fäden mit
dem Schnabel als Nadel regelrecht aneinandergenäht ſind. Die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 2. Leipzig, 1900, S. 351. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben02_1900/367>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.