Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 2. Leipzig, 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

Aber was? Ich gerate ja über jede Grenze des Mensch¬
lichen hinaus. Schön -- und schön! Wären die Begriffe
doch nicht die gleichen? Laß uns vorsichtig weitergehen, ob
sich eine Lösung biete.

[Abbildung]

Das Dresdener Museum zeigt nicht nur die prachtvollsten
Paradiesvögel. Auch die übrige Vogelsammlung ist überaus
reich gerade an den schönen Formen. Umsichtig aufgestellt,
erzeugen sie einen Farbenrausch ohne gleichen. Da sind die
Kolibris, deren ganze Farbenleistung meist auf einen kleinen
Fleck an der Kehle zusammengedrängt ist, hier aber volle Edel¬
steinkraft besitzt. Da sind die Spechte, die gewisse Farben immer
wieder kaleidoskopartig durcheinandergewürfelt zeigen; überblickst
du sie, wie es die fast künstlerische Anordnung hier ermöglicht,
in langen Farbenreihen, so siehst du, wie die einzelnen Kalei¬
doskopstellungen in Wahrheit Stufenfolgen bilden, eine die
andere ablösen, ersetzen, sich auseinander entwickeln lassen. Da
sind die Tauben, unsere einheimischen meist so sanft in den
Farben, auf den tropischen von den Molukken aber der ganze
Schiller üppigster Tropenpracht.

Auf einmal dann aber, vor einer neuen Schrankflucht, ein
ganz anderes Bild.

Grau und braun, jenseits aller Lichterfülle, die zahllosen
Arten der Nester all dieser Vögel. Es ist wirklich eine andere
Welt. Auf den ersten Blick siehst du, wie alles auf die
Nützlichkeit, die Sicherheit, den Schutz hier angelegt ist. Aber
mit welchem Genie, unter wieviel tausend Möglichkeiten und
Zwangslagen! Da ist das sogenannte eßbare Schwalbennest,
das aus kittendem Speichel an die senkrechte Felswand geklebt
ist. Das Nest des Schneidervogels, zu dem ein paar große
Blätter vom Vogel selbst durch eigens gesponnene Fäden mit
dem Schnabel als Nadel regelrecht aneinandergenäht sind. Die

Aber was? Ich gerate ja über jede Grenze des Menſch¬
lichen hinaus. Schön — und ſchön! Wären die Begriffe
doch nicht die gleichen? Laß uns vorſichtig weitergehen, ob
ſich eine Löſung biete.

[Abbildung]

Das Dresdener Muſeum zeigt nicht nur die prachtvollſten
Paradiesvögel. Auch die übrige Vogelſammlung iſt überaus
reich gerade an den ſchönen Formen. Umſichtig aufgeſtellt,
erzeugen ſie einen Farbenrauſch ohne gleichen. Da ſind die
Kolibris, deren ganze Farbenleiſtung meiſt auf einen kleinen
Fleck an der Kehle zuſammengedrängt iſt, hier aber volle Edel¬
ſteinkraft beſitzt. Da ſind die Spechte, die gewiſſe Farben immer
wieder kaleidoſkopartig durcheinandergewürfelt zeigen; überblickſt
du ſie, wie es die faſt künſtleriſche Anordnung hier ermöglicht,
in langen Farbenreihen, ſo ſiehſt du, wie die einzelnen Kalei¬
doſkopſtellungen in Wahrheit Stufenfolgen bilden, eine die
andere ablöſen, erſetzen, ſich auseinander entwickeln laſſen. Da
ſind die Tauben, unſere einheimiſchen meiſt ſo ſanft in den
Farben, auf den tropiſchen von den Molukken aber der ganze
Schiller üppigſter Tropenpracht.

Auf einmal dann aber, vor einer neuen Schrankflucht, ein
ganz anderes Bild.

Grau und braun, jenſeits aller Lichterfülle, die zahlloſen
Arten der Neſter all dieſer Vögel. Es iſt wirklich eine andere
Welt. Auf den erſten Blick ſiehſt du, wie alles auf die
Nützlichkeit, die Sicherheit, den Schutz hier angelegt iſt. Aber
mit welchem Genie, unter wieviel tauſend Möglichkeiten und
Zwangslagen! Da iſt das ſogenannte eßbare Schwalbenneſt,
das aus kittendem Speichel an die ſenkrechte Felswand geklebt
iſt. Das Neſt des Schneidervogels, zu dem ein paar große
Blätter vom Vogel ſelbſt durch eigens geſponnene Fäden mit
dem Schnabel als Nadel regelrecht aneinandergenäht ſind. Die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0367" n="351"/>
        <p>Aber was? Ich gerate ja über jede Grenze des Men&#x017F;ch¬<lb/>
lichen hinaus. Schön &#x2014; und &#x017F;chön! Wären die Begriffe<lb/>
doch nicht die gleichen? Laß uns vor&#x017F;ichtig weitergehen, ob<lb/>
&#x017F;ich eine Lö&#x017F;ung biete.</p><lb/>
        <figure/>
        <p>Das Dresdener Mu&#x017F;eum zeigt nicht nur die prachtvoll&#x017F;ten<lb/>
Paradiesvögel. Auch die übrige Vogel&#x017F;ammlung i&#x017F;t überaus<lb/>
reich gerade an den &#x017F;chönen Formen. Um&#x017F;ichtig aufge&#x017F;tellt,<lb/>
erzeugen &#x017F;ie einen Farbenrau&#x017F;ch ohne gleichen. Da &#x017F;ind die<lb/>
Kolibris, deren ganze Farbenlei&#x017F;tung mei&#x017F;t auf einen kleinen<lb/>
Fleck an der Kehle zu&#x017F;ammengedrängt i&#x017F;t, hier aber volle Edel¬<lb/>
&#x017F;teinkraft be&#x017F;itzt. Da &#x017F;ind die Spechte, die gewi&#x017F;&#x017F;e Farben immer<lb/>
wieder kaleido&#x017F;kopartig durcheinandergewürfelt zeigen; überblick&#x017F;t<lb/>
du &#x017F;ie, wie es die fa&#x017F;t kün&#x017F;tleri&#x017F;che Anordnung hier ermöglicht,<lb/>
in langen Farbenreihen, &#x017F;o &#x017F;ieh&#x017F;t du, wie die einzelnen Kalei¬<lb/>
do&#x017F;kop&#x017F;tellungen in Wahrheit Stufenfolgen bilden, eine die<lb/>
andere ablö&#x017F;en, er&#x017F;etzen, &#x017F;ich auseinander entwickeln la&#x017F;&#x017F;en. Da<lb/>
&#x017F;ind die Tauben, un&#x017F;ere einheimi&#x017F;chen mei&#x017F;t &#x017F;o &#x017F;anft in den<lb/>
Farben, auf den tropi&#x017F;chen von den Molukken aber der ganze<lb/>
Schiller üppig&#x017F;ter Tropenpracht.</p><lb/>
        <p>Auf einmal dann aber, vor einer neuen Schrankflucht, ein<lb/>
ganz anderes Bild.</p><lb/>
        <p>Grau und braun, jen&#x017F;eits aller Lichterfülle, die zahllo&#x017F;en<lb/>
Arten der Ne&#x017F;ter all die&#x017F;er Vögel. Es i&#x017F;t wirklich eine andere<lb/>
Welt. Auf den er&#x017F;ten Blick &#x017F;ieh&#x017F;t du, wie alles auf die<lb/>
Nützlichkeit, die Sicherheit, den Schutz hier angelegt i&#x017F;t. Aber<lb/>
mit welchem Genie, unter wieviel tau&#x017F;end Möglichkeiten und<lb/>
Zwangslagen! Da i&#x017F;t das &#x017F;ogenannte eßbare Schwalbenne&#x017F;t,<lb/>
das aus kittendem Speichel an die &#x017F;enkrechte Felswand geklebt<lb/>
i&#x017F;t. Das Ne&#x017F;t des Schneidervogels, zu dem ein paar große<lb/>
Blätter vom Vogel &#x017F;elb&#x017F;t durch eigens ge&#x017F;ponnene Fäden mit<lb/>
dem Schnabel als Nadel regelrecht aneinandergenäht &#x017F;ind. Die<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[351/0367] Aber was? Ich gerate ja über jede Grenze des Menſch¬ lichen hinaus. Schön — und ſchön! Wären die Begriffe doch nicht die gleichen? Laß uns vorſichtig weitergehen, ob ſich eine Löſung biete. [Abbildung] Das Dresdener Muſeum zeigt nicht nur die prachtvollſten Paradiesvögel. Auch die übrige Vogelſammlung iſt überaus reich gerade an den ſchönen Formen. Umſichtig aufgeſtellt, erzeugen ſie einen Farbenrauſch ohne gleichen. Da ſind die Kolibris, deren ganze Farbenleiſtung meiſt auf einen kleinen Fleck an der Kehle zuſammengedrängt iſt, hier aber volle Edel¬ ſteinkraft beſitzt. Da ſind die Spechte, die gewiſſe Farben immer wieder kaleidoſkopartig durcheinandergewürfelt zeigen; überblickſt du ſie, wie es die faſt künſtleriſche Anordnung hier ermöglicht, in langen Farbenreihen, ſo ſiehſt du, wie die einzelnen Kalei¬ doſkopſtellungen in Wahrheit Stufenfolgen bilden, eine die andere ablöſen, erſetzen, ſich auseinander entwickeln laſſen. Da ſind die Tauben, unſere einheimiſchen meiſt ſo ſanft in den Farben, auf den tropiſchen von den Molukken aber der ganze Schiller üppigſter Tropenpracht. Auf einmal dann aber, vor einer neuen Schrankflucht, ein ganz anderes Bild. Grau und braun, jenſeits aller Lichterfülle, die zahlloſen Arten der Neſter all dieſer Vögel. Es iſt wirklich eine andere Welt. Auf den erſten Blick ſiehſt du, wie alles auf die Nützlichkeit, die Sicherheit, den Schutz hier angelegt iſt. Aber mit welchem Genie, unter wieviel tauſend Möglichkeiten und Zwangslagen! Da iſt das ſogenannte eßbare Schwalbenneſt, das aus kittendem Speichel an die ſenkrechte Felswand geklebt iſt. Das Neſt des Schneidervogels, zu dem ein paar große Blätter vom Vogel ſelbſt durch eigens geſponnene Fäden mit dem Schnabel als Nadel regelrecht aneinandergenäht ſind. Die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben02_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben02_1900/367
Zitationshilfe: Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 2. Leipzig, 1900, S. 351. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben02_1900/367>, abgerufen am 11.05.2024.