Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 2. Leipzig, 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Dresdener Museum besitzt einen Schatz, für den
Naturfreund an Rang sehr wohl vergleichbar jener nahen welt¬
berühmten Schatzkammer des "Grünen Gewölbes" mit ihren
gleißenden Edelsteinen, die jedermann kennt. Kaum daß du
dich in das Labyrinth der Glasschränke voll zoologischer Selt¬
samkeiten etwas vertieft hast, zwischen schwarzhaarigen Gorilla-
Leibern und zu Häupten ein ungeheueres, die Decke entlang
gezogenes Skelett des Finn-Walfisches, -- so liest du auf einer
Tafel mit einem Richtungspfeil: "Zu den Paradiesvögeln."

Das ist der Schatz.

Gewaltige Spiegelscheiben, -- und dahinter ein Schimmern
und Gleißen der wunderbarsten Farben und Formen, ein leuch¬
tender Regenbogen, in wechselnden Lichtern gebrochen auf dem
Federkleid tierischer Gestalten. Und das also jetzt eine der
reichsten Sammlungen der Welt von jener Gruppe rabenähn¬
licher Vögel, die der gläubige Sinn einst in romantisch spielen¬
der Zeit einer kindlichen Naturforschung "Paradiesvögel" getauft
hat, mit einem jener glücklichen Griffe naiver Phantasie,
denen die fortschreitende Erkenntnis doch immer wieder einen
Sinn giebt.

Es blüht kein Paradies heute auf Erden, auch in keinem
entlegensten Tropenwinkel. Und doch ergreift auch den Sinn
des schlichtesten Beschauers noch jetzt vor diesen seltsamen Wesen
ein dunkles Ahnen, daß es etwas Besonderes um sie sei. Sie
sind so schön! Es ist wie ein Aufatmen, wenn du aus all
den Fratzen und gaffenden Mäulern der Museumsgründe hier¬
her auftauchst. Das ist ja nicht mehr Wissenschaft hier, --
das ist Kunst! Wie vielen mag das auf der Lippe gelegen
haben.

Dort schwebt, zierlich ausgestopft, einer der kleinsten in
der Reihe, der sogenannten Königsparadiesvogel. Ein zartes
Tierchen, nicht so groß wie eine Drossel. Aber welches Juwel.
Nimm einen Krammetsvogel und tauche ihn an Kopf, Rücken,
Schwingen und Schwanz in ein förmlich aufflammendes Zinnober¬

Das Dresdener Muſeum beſitzt einen Schatz, für den
Naturfreund an Rang ſehr wohl vergleichbar jener nahen welt¬
berühmten Schatzkammer des „Grünen Gewölbes“ mit ihren
gleißenden Edelſteinen, die jedermann kennt. Kaum daß du
dich in das Labyrinth der Glasſchränke voll zoologiſcher Selt¬
ſamkeiten etwas vertieft haſt, zwiſchen ſchwarzhaarigen Gorilla-
Leibern und zu Häupten ein ungeheueres, die Decke entlang
gezogenes Skelett des Finn-Walfiſches, — ſo lieſt du auf einer
Tafel mit einem Richtungspfeil: „Zu den Paradiesvögeln.“

Das iſt der Schatz.

Gewaltige Spiegelſcheiben, — und dahinter ein Schimmern
und Gleißen der wunderbarſten Farben und Formen, ein leuch¬
tender Regenbogen, in wechſelnden Lichtern gebrochen auf dem
Federkleid tieriſcher Geſtalten. Und das alſo jetzt eine der
reichſten Sammlungen der Welt von jener Gruppe rabenähn¬
licher Vögel, die der gläubige Sinn einſt in romantiſch ſpielen¬
der Zeit einer kindlichen Naturforſchung „Paradiesvögel“ getauft
hat, mit einem jener glücklichen Griffe naiver Phantaſie,
denen die fortſchreitende Erkenntnis doch immer wieder einen
Sinn giebt.

Es blüht kein Paradies heute auf Erden, auch in keinem
entlegenſten Tropenwinkel. Und doch ergreift auch den Sinn
des ſchlichteſten Beſchauers noch jetzt vor dieſen ſeltſamen Weſen
ein dunkles Ahnen, daß es etwas Beſonderes um ſie ſei. Sie
ſind ſo ſchön! Es iſt wie ein Aufatmen, wenn du aus all
den Fratzen und gaffenden Mäulern der Muſeumsgründe hier¬
her auftauchſt. Das iſt ja nicht mehr Wiſſenſchaft hier, —
das iſt Kunſt! Wie vielen mag das auf der Lippe gelegen
haben.

Dort ſchwebt, zierlich ausgeſtopft, einer der kleinſten in
der Reihe, der ſogenannten Königsparadiesvogel. Ein zartes
Tierchen, nicht ſo groß wie eine Droſſel. Aber welches Juwel.
Nimm einen Krammetsvogel und tauche ihn an Kopf, Rücken,
Schwingen und Schwanz in ein förmlich aufflammendes Zinnober¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0358" n="342"/>
        <p>Das Dresdener Mu&#x017F;eum be&#x017F;itzt einen Schatz, für den<lb/>
Naturfreund an Rang &#x017F;ehr wohl vergleichbar jener nahen welt¬<lb/>
berühmten Schatzkammer des &#x201E;Grünen Gewölbes&#x201C; mit ihren<lb/>
gleißenden Edel&#x017F;teinen, die jedermann kennt. Kaum daß du<lb/>
dich in das Labyrinth der Glas&#x017F;chränke voll zoologi&#x017F;cher Selt¬<lb/>
&#x017F;amkeiten etwas vertieft ha&#x017F;t, zwi&#x017F;chen &#x017F;chwarzhaarigen Gorilla-<lb/>
Leibern und zu Häupten ein ungeheueres, die Decke entlang<lb/>
gezogenes Skelett des Finn-Walfi&#x017F;ches, &#x2014; &#x017F;o lie&#x017F;t du auf einer<lb/>
Tafel mit einem Richtungspfeil: &#x201E;Zu den Paradiesvögeln.&#x201C;</p><lb/>
        <p>Das i&#x017F;t der Schatz.</p><lb/>
        <p>Gewaltige Spiegel&#x017F;cheiben, &#x2014; und dahinter ein Schimmern<lb/>
und Gleißen der wunderbar&#x017F;ten Farben und Formen, ein leuch¬<lb/>
tender Regenbogen, in wech&#x017F;elnden Lichtern gebrochen auf dem<lb/>
Federkleid tieri&#x017F;cher Ge&#x017F;talten. Und das al&#x017F;o jetzt eine der<lb/>
reich&#x017F;ten Sammlungen der Welt von jener Gruppe rabenähn¬<lb/>
licher Vögel, die der gläubige Sinn ein&#x017F;t in romanti&#x017F;ch &#x017F;pielen¬<lb/>
der Zeit einer kindlichen Naturfor&#x017F;chung &#x201E;Paradiesvögel&#x201C; getauft<lb/>
hat, mit einem jener glücklichen Griffe naiver Phanta&#x017F;ie,<lb/>
denen die fort&#x017F;chreitende Erkenntnis doch immer wieder einen<lb/>
Sinn giebt.</p><lb/>
        <p>Es blüht kein Paradies heute auf Erden, auch in keinem<lb/>
entlegen&#x017F;ten Tropenwinkel. Und doch ergreift auch den Sinn<lb/>
des &#x017F;chlichte&#x017F;ten Be&#x017F;chauers noch jetzt vor die&#x017F;en &#x017F;elt&#x017F;amen We&#x017F;en<lb/>
ein dunkles Ahnen, daß es etwas Be&#x017F;onderes um &#x017F;ie &#x017F;ei. Sie<lb/>
&#x017F;ind &#x017F;o <hi rendition="#g">&#x017F;chön</hi>! Es i&#x017F;t wie ein Aufatmen, wenn du aus all<lb/>
den Fratzen und gaffenden Mäulern der Mu&#x017F;eumsgründe hier¬<lb/>
her auftauch&#x017F;t. Das i&#x017F;t ja nicht mehr Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft hier, &#x2014;<lb/>
das i&#x017F;t <hi rendition="#g">Kun&#x017F;t</hi>! Wie vielen mag das auf der Lippe gelegen<lb/>
haben.</p><lb/>
        <p>Dort &#x017F;chwebt, zierlich ausge&#x017F;topft, einer der klein&#x017F;ten in<lb/>
der Reihe, der &#x017F;ogenannten Königsparadiesvogel. Ein zartes<lb/>
Tierchen, nicht &#x017F;o groß wie eine Dro&#x017F;&#x017F;el. Aber welches Juwel.<lb/>
Nimm einen Krammetsvogel und tauche ihn an Kopf, Rücken,<lb/>
Schwingen und Schwanz in ein förmlich aufflammendes Zinnober¬<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[342/0358] Das Dresdener Muſeum beſitzt einen Schatz, für den Naturfreund an Rang ſehr wohl vergleichbar jener nahen welt¬ berühmten Schatzkammer des „Grünen Gewölbes“ mit ihren gleißenden Edelſteinen, die jedermann kennt. Kaum daß du dich in das Labyrinth der Glasſchränke voll zoologiſcher Selt¬ ſamkeiten etwas vertieft haſt, zwiſchen ſchwarzhaarigen Gorilla- Leibern und zu Häupten ein ungeheueres, die Decke entlang gezogenes Skelett des Finn-Walfiſches, — ſo lieſt du auf einer Tafel mit einem Richtungspfeil: „Zu den Paradiesvögeln.“ Das iſt der Schatz. Gewaltige Spiegelſcheiben, — und dahinter ein Schimmern und Gleißen der wunderbarſten Farben und Formen, ein leuch¬ tender Regenbogen, in wechſelnden Lichtern gebrochen auf dem Federkleid tieriſcher Geſtalten. Und das alſo jetzt eine der reichſten Sammlungen der Welt von jener Gruppe rabenähn¬ licher Vögel, die der gläubige Sinn einſt in romantiſch ſpielen¬ der Zeit einer kindlichen Naturforſchung „Paradiesvögel“ getauft hat, mit einem jener glücklichen Griffe naiver Phantaſie, denen die fortſchreitende Erkenntnis doch immer wieder einen Sinn giebt. Es blüht kein Paradies heute auf Erden, auch in keinem entlegenſten Tropenwinkel. Und doch ergreift auch den Sinn des ſchlichteſten Beſchauers noch jetzt vor dieſen ſeltſamen Weſen ein dunkles Ahnen, daß es etwas Beſonderes um ſie ſei. Sie ſind ſo ſchön! Es iſt wie ein Aufatmen, wenn du aus all den Fratzen und gaffenden Mäulern der Muſeumsgründe hier¬ her auftauchſt. Das iſt ja nicht mehr Wiſſenſchaft hier, — das iſt Kunſt! Wie vielen mag das auf der Lippe gelegen haben. Dort ſchwebt, zierlich ausgeſtopft, einer der kleinſten in der Reihe, der ſogenannten Königsparadiesvogel. Ein zartes Tierchen, nicht ſo groß wie eine Droſſel. Aber welches Juwel. Nimm einen Krammetsvogel und tauche ihn an Kopf, Rücken, Schwingen und Schwanz in ein förmlich aufflammendes Zinnober¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben02_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben02_1900/358
Zitationshilfe: Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 2. Leipzig, 1900, S. 342. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben02_1900/358>, abgerufen am 11.05.2024.