Warum diese Klammerfähigkeit des Beißens nicht für den Liebesakt verwerten? Skrupellos wird einmal wieder eine Freßsache für die Liebe mit benutzt.
Das Neunauge, das noch keine eigentlichen Beißkiefern im Maule hat, versteht unter Zupacken mit dem Munde noch nicht eigentlich Beißen, sondern Ansaugen. Wie zu einem Kusse glühender Art preßt es sein Mäulchen auf den Gegenstand, an dem es haften möchte. Für gewöhnlich ist dieser Kuß allerdings das Gegenteil von Liebe. Als scheußlichste Plage schlängelt sich so ein kleines wurmartiges Vieh unter den Bauch eines viel größeren Fisches. Schwapp hat es geküßt, das heißt sich angesaugt. An einer Stelle, die der Fisch selber nicht erreichen kann gleich jenem berühmten Fleck in Siegfrieds Nacken, den er sich nicht mit Drachenblut salben konnte und der sein Tod wurde. Ein bitterer Kuß. Wie spröde kleine Mädchen, die noch nicht liebesweich zu küssen verstehen, sondern die spitzen Zähnchen mitbohren, so fühlt der arme Fisch als¬ bald hinter dem Küßmunde des Neunauges etwas wie eine Raspel, die seine Haut angreift. Es sind die Zähne des lieben Neunäugeleins, denn es will ja fressen und nicht küssen. Die Raspel raspelt denn auch ganz gemächlich die Schuppendecke durch, die Haut, das Muskelfleisch. Immer tiefer taucht der Küßmund in den Leib des unglückseligen Fisches, das Neun¬ auge frißt sich regelrecht einen Tunnel in den fremden Leib, bis der ganze Berg zu Tode gequält abstirbt.
Es liegt wahrlich nahe, daß ein Tier, das sich so elegant und schlechterdings unabschüttelbar an seinen Feind anzuküssen wußte, sich auch Rat fand zum Aneinanderküssen des Liebes- Individuums. Du weißt, daß Berlin außer der Spree noch einen geheimnisvollen, so zu sagen unterirdischen Fluß hat, der sich unter Straßen und Häusern des Kolosses herwindet wie eines der schwarzen Grottenwasser von Adelsberg: die Panke. In der Panke ist zuerst das Liebesspiel der Neun¬ augen beobachtet worden. Auch die Neunaugen bauen eine
Warum dieſe Klammerfähigkeit des Beißens nicht für den Liebesakt verwerten? Skrupellos wird einmal wieder eine Freßſache für die Liebe mit benutzt.
Das Neunauge, das noch keine eigentlichen Beißkiefern im Maule hat, verſteht unter Zupacken mit dem Munde noch nicht eigentlich Beißen, ſondern Anſaugen. Wie zu einem Kuſſe glühender Art preßt es ſein Mäulchen auf den Gegenſtand, an dem es haften möchte. Für gewöhnlich iſt dieſer Kuß allerdings das Gegenteil von Liebe. Als ſcheußlichſte Plage ſchlängelt ſich ſo ein kleines wurmartiges Vieh unter den Bauch eines viel größeren Fiſches. Schwapp hat es geküßt, das heißt ſich angeſaugt. An einer Stelle, die der Fiſch ſelber nicht erreichen kann gleich jenem berühmten Fleck in Siegfrieds Nacken, den er ſich nicht mit Drachenblut ſalben konnte und der ſein Tod wurde. Ein bitterer Kuß. Wie ſpröde kleine Mädchen, die noch nicht liebesweich zu küſſen verſtehen, ſondern die ſpitzen Zähnchen mitbohren, ſo fühlt der arme Fiſch als¬ bald hinter dem Küßmunde des Neunauges etwas wie eine Raſpel, die ſeine Haut angreift. Es ſind die Zähne des lieben Neunäugeleins, denn es will ja freſſen und nicht küſſen. Die Raſpel raſpelt denn auch ganz gemächlich die Schuppendecke durch, die Haut, das Muskelfleiſch. Immer tiefer taucht der Küßmund in den Leib des unglückſeligen Fiſches, das Neun¬ auge frißt ſich regelrecht einen Tunnel in den fremden Leib, bis der ganze Berg zu Tode gequält abſtirbt.
Es liegt wahrlich nahe, daß ein Tier, das ſich ſo elegant und ſchlechterdings unabſchüttelbar an ſeinen Feind anzuküſſen wußte, ſich auch Rat fand zum Aneinanderküſſen des Liebes- Individuums. Du weißt, daß Berlin außer der Spree noch einen geheimnisvollen, ſo zu ſagen unterirdiſchen Fluß hat, der ſich unter Straßen und Häuſern des Koloſſes herwindet wie eines der ſchwarzen Grottenwaſſer von Adelsberg: die Panke. In der Panke iſt zuerſt das Liebesſpiel der Neun¬ augen beobachtet worden. Auch die Neunaugen bauen eine
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0287"n="271"/>
Warum dieſe Klammerfähigkeit des Beißens nicht für den<lb/>
Liebesakt verwerten? Skrupellos wird einmal wieder eine<lb/>
Freßſache für die Liebe mit benutzt.</p><lb/><p>Das Neunauge, das noch keine eigentlichen Beißkiefern<lb/>
im Maule hat, verſteht unter Zupacken mit dem Munde noch<lb/>
nicht eigentlich Beißen, ſondern Anſaugen. Wie zu einem<lb/>
Kuſſe glühender Art preßt es ſein Mäulchen auf den Gegenſtand,<lb/>
an dem es haften möchte. Für gewöhnlich iſt dieſer Kuß<lb/>
allerdings das Gegenteil von Liebe. Als ſcheußlichſte Plage<lb/>ſchlängelt ſich ſo ein kleines wurmartiges Vieh unter den Bauch<lb/>
eines viel größeren Fiſches. Schwapp hat es geküßt, das<lb/>
heißt ſich angeſaugt. An einer Stelle, die der Fiſch ſelber<lb/>
nicht erreichen kann gleich jenem berühmten Fleck in Siegfrieds<lb/>
Nacken, den er ſich nicht mit Drachenblut ſalben konnte und<lb/>
der ſein Tod wurde. Ein bitterer Kuß. Wie ſpröde kleine<lb/>
Mädchen, die noch nicht liebesweich zu küſſen verſtehen, ſondern<lb/>
die ſpitzen Zähnchen mitbohren, ſo fühlt der arme Fiſch als¬<lb/>
bald hinter dem Küßmunde des Neunauges etwas wie eine<lb/>
Raſpel, die ſeine Haut angreift. Es ſind die Zähne des lieben<lb/>
Neunäugeleins, denn es will ja freſſen und nicht küſſen. Die<lb/>
Raſpel raſpelt denn auch ganz gemächlich die Schuppendecke<lb/>
durch, die Haut, das Muskelfleiſch. Immer tiefer taucht der<lb/>
Küßmund in den Leib des unglückſeligen Fiſches, das Neun¬<lb/>
auge frißt ſich regelrecht einen Tunnel in den fremden Leib,<lb/>
bis der ganze Berg zu Tode gequält abſtirbt.</p><lb/><p>Es liegt wahrlich nahe, daß ein Tier, das ſich ſo elegant<lb/>
und ſchlechterdings unabſchüttelbar an ſeinen Feind anzuküſſen<lb/>
wußte, ſich auch Rat fand zum Aneinanderküſſen des Liebes-<lb/>
Individuums. Du weißt, daß Berlin außer der Spree noch<lb/>
einen geheimnisvollen, ſo zu ſagen unterirdiſchen Fluß hat,<lb/>
der ſich unter Straßen und Häuſern des Koloſſes herwindet<lb/>
wie eines der ſchwarzen Grottenwaſſer von Adelsberg: die<lb/>
Panke. In der Panke iſt zuerſt das Liebesſpiel der Neun¬<lb/>
augen beobachtet worden. Auch die Neunaugen bauen eine<lb/></p></div></body></text></TEI>
[271/0287]
Warum dieſe Klammerfähigkeit des Beißens nicht für den
Liebesakt verwerten? Skrupellos wird einmal wieder eine
Freßſache für die Liebe mit benutzt.
Das Neunauge, das noch keine eigentlichen Beißkiefern
im Maule hat, verſteht unter Zupacken mit dem Munde noch
nicht eigentlich Beißen, ſondern Anſaugen. Wie zu einem
Kuſſe glühender Art preßt es ſein Mäulchen auf den Gegenſtand,
an dem es haften möchte. Für gewöhnlich iſt dieſer Kuß
allerdings das Gegenteil von Liebe. Als ſcheußlichſte Plage
ſchlängelt ſich ſo ein kleines wurmartiges Vieh unter den Bauch
eines viel größeren Fiſches. Schwapp hat es geküßt, das
heißt ſich angeſaugt. An einer Stelle, die der Fiſch ſelber
nicht erreichen kann gleich jenem berühmten Fleck in Siegfrieds
Nacken, den er ſich nicht mit Drachenblut ſalben konnte und
der ſein Tod wurde. Ein bitterer Kuß. Wie ſpröde kleine
Mädchen, die noch nicht liebesweich zu küſſen verſtehen, ſondern
die ſpitzen Zähnchen mitbohren, ſo fühlt der arme Fiſch als¬
bald hinter dem Küßmunde des Neunauges etwas wie eine
Raſpel, die ſeine Haut angreift. Es ſind die Zähne des lieben
Neunäugeleins, denn es will ja freſſen und nicht küſſen. Die
Raſpel raſpelt denn auch ganz gemächlich die Schuppendecke
durch, die Haut, das Muskelfleiſch. Immer tiefer taucht der
Küßmund in den Leib des unglückſeligen Fiſches, das Neun¬
auge frißt ſich regelrecht einen Tunnel in den fremden Leib,
bis der ganze Berg zu Tode gequält abſtirbt.
Es liegt wahrlich nahe, daß ein Tier, das ſich ſo elegant
und ſchlechterdings unabſchüttelbar an ſeinen Feind anzuküſſen
wußte, ſich auch Rat fand zum Aneinanderküſſen des Liebes-
Individuums. Du weißt, daß Berlin außer der Spree noch
einen geheimnisvollen, ſo zu ſagen unterirdiſchen Fluß hat,
der ſich unter Straßen und Häuſern des Koloſſes herwindet
wie eines der ſchwarzen Grottenwaſſer von Adelsberg: die
Panke. In der Panke iſt zuerſt das Liebesſpiel der Neun¬
augen beobachtet worden. Auch die Neunaugen bauen eine
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 2. Leipzig, 1900, S. 271. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben02_1900/287>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.