Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 2. Leipzig, 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

einen Wange dient als Samenzelle und zeugt mit einem Pickel¬
chen der anderen Wange regelrecht ein Kind.

Diese naivste Methode "mit der Haut zu zeugen" hat
zweifellos lange Zeit bei deinen Urahnen ganz unbestritten
und unstreitbar geherrscht. Ich habe dir schon so oft jetzt von
dem lustigen kleinen Süßwasserpolypen erzählt. Er ist schon
ein Kapitel weiter. Auf die Blase ohne Loch sieht er mit
Verachtung. Er hat schon die regelrechte Becherform mit
Haut, Magen und Mundloch. Ja selbst über die in ihrer
einfachsten Urform hat er sich um ein Weniges hinaus spe¬
zialisiert. Gleichwohl: dieser Polyp ist noch ausgesprochenster
Hautliebler. Noch immer schilfern sich ihm von der äußeren
Leibeshaut Samen wie Eizellen pickelhaft ab, die Liebe schwillt
ihm sozusagen in Hühneraugen heraus, die einfach zu ihrer Zeit
herunterfallen und je nachdem bald Samen, bald Eier sind.

Indessen: wenig jenseits dieses Polypen zeigt sich dann
doch eine Wandlung, die, wie unschwer zu erkennen, jetzt dem
Vorhandensein eines ersten Körperloches, des Mundes, Rechnung
trägt. Die äußere Haut ist in der Arbeitsteilung der Zellen
sozusagen zum Außenfort der Leibesfestung geworden, seit¬
dem die Becherform klar erreicht ist. Sie stellt den äußeren
und exponierteren Körperteil fortan dar, dient allerhand
Verteidigungs- und Orientierungszwecken, wird hart, panzerig,
kalkig, mindestens borstig, gleichsam der ruppige, mit Krethi und
Plethi sich prügelnde Außenressort des kunstvollen Geschäfts.
Es scheint nicht gerade sehr praktisch, aus dieser Brandmauer
fortan noch eben die zartesten, schutzlosesten und zugleich doch
köstlichsten Gebilde der ganzen Fabrik, die Zeugungsstoffe, zu
rekrutieren. Da ist aber ja nun gleichzeitig die Innenhöhle des
Leibes jetzt sehr viel brauchbarer, scheint's, geworden. Sie ist
nicht mehr die hermetisch verschlossene Blasenhöhle, sondern ein
hübsches Magenkesselchen mit offenem Mund. Wo die Nahrungs¬
stoffe hereinspazieren, warum sollen da nicht die Zeugungsstoffe
ebenso gut herausspazieren? Rekrutieren sie sich also aus den

einen Wange dient als Samenzelle und zeugt mit einem Pickel¬
chen der anderen Wange regelrecht ein Kind.

Dieſe naivſte Methode „mit der Haut zu zeugen“ hat
zweifellos lange Zeit bei deinen Urahnen ganz unbeſtritten
und unſtreitbar geherrſcht. Ich habe dir ſchon ſo oft jetzt von
dem luſtigen kleinen Süßwaſſerpolypen erzählt. Er iſt ſchon
ein Kapitel weiter. Auf die Blaſe ohne Loch ſieht er mit
Verachtung. Er hat ſchon die regelrechte Becherform mit
Haut, Magen und Mundloch. Ja ſelbſt über die in ihrer
einfachſten Urform hat er ſich um ein Weniges hinaus ſpe¬
zialiſiert. Gleichwohl: dieſer Polyp iſt noch ausgeſprochenſter
Hautliebler. Noch immer ſchilfern ſich ihm von der äußeren
Leibeshaut Samen wie Eizellen pickelhaft ab, die Liebe ſchwillt
ihm ſozuſagen in Hühneraugen heraus, die einfach zu ihrer Zeit
herunterfallen und je nachdem bald Samen, bald Eier ſind.

Indeſſen: wenig jenſeits dieſes Polypen zeigt ſich dann
doch eine Wandlung, die, wie unſchwer zu erkennen, jetzt dem
Vorhandenſein eines erſten Körperloches, des Mundes, Rechnung
trägt. Die äußere Haut iſt in der Arbeitsteilung der Zellen
ſozuſagen zum Außenfort der Leibesfeſtung geworden, ſeit¬
dem die Becherform klar erreicht iſt. Sie ſtellt den äußeren
und exponierteren Körperteil fortan dar, dient allerhand
Verteidigungs- und Orientierungszwecken, wird hart, panzerig,
kalkig, mindeſtens borſtig, gleichſam der ruppige, mit Krethi und
Plethi ſich prügelnde Außenreſſort des kunſtvollen Geſchäfts.
Es ſcheint nicht gerade ſehr praktiſch, aus dieſer Brandmauer
fortan noch eben die zarteſten, ſchutzloſeſten und zugleich doch
köſtlichſten Gebilde der ganzen Fabrik, die Zeugungsſtoffe, zu
rekrutieren. Da iſt aber ja nun gleichzeitig die Innenhöhle des
Leibes jetzt ſehr viel brauchbarer, ſcheint's, geworden. Sie iſt
nicht mehr die hermetiſch verſchloſſene Blaſenhöhle, ſondern ein
hübſches Magenkeſſelchen mit offenem Mund. Wo die Nahrungs¬
ſtoffe hereinſpazieren, warum ſollen da nicht die Zeugungsſtoffe
ebenſo gut herausſpazieren? Rekrutieren ſie ſich alſo aus den

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0247" n="231"/>
einen Wange dient als Samenzelle und zeugt mit einem Pickel¬<lb/>
chen der anderen Wange regelrecht ein Kind.</p><lb/>
        <p>Die&#x017F;e naiv&#x017F;te Methode &#x201E;mit der Haut zu zeugen&#x201C; hat<lb/>
zweifellos lange Zeit bei deinen Urahnen ganz unbe&#x017F;tritten<lb/>
und un&#x017F;treitbar geherr&#x017F;cht. Ich habe dir &#x017F;chon &#x017F;o oft jetzt von<lb/>
dem lu&#x017F;tigen kleinen Süßwa&#x017F;&#x017F;erpolypen erzählt. Er i&#x017F;t &#x017F;chon<lb/>
ein Kapitel weiter. Auf die Bla&#x017F;e ohne Loch &#x017F;ieht er mit<lb/>
Verachtung. Er hat &#x017F;chon die regelrechte Becherform mit<lb/>
Haut, Magen und Mundloch. Ja &#x017F;elb&#x017F;t über die in ihrer<lb/>
einfach&#x017F;ten Urform hat er &#x017F;ich um ein Weniges hinaus &#x017F;pe¬<lb/>
ziali&#x017F;iert. Gleichwohl: die&#x017F;er Polyp i&#x017F;t noch ausge&#x017F;prochen&#x017F;ter<lb/>
Hautliebler. Noch immer &#x017F;chilfern &#x017F;ich ihm von der äußeren<lb/>
Leibeshaut Samen wie Eizellen pickelhaft ab, die Liebe &#x017F;chwillt<lb/>
ihm &#x017F;ozu&#x017F;agen in Hühneraugen heraus, die einfach zu ihrer Zeit<lb/>
herunterfallen und je nachdem bald Samen, bald Eier &#x017F;ind.</p><lb/>
        <p>Inde&#x017F;&#x017F;en: wenig jen&#x017F;eits die&#x017F;es Polypen zeigt &#x017F;ich dann<lb/>
doch eine Wandlung, die, wie un&#x017F;chwer zu erkennen, jetzt dem<lb/>
Vorhanden&#x017F;ein eines er&#x017F;ten Körperloches, des Mundes, Rechnung<lb/>
trägt. Die äußere Haut i&#x017F;t in der Arbeitsteilung der Zellen<lb/>
&#x017F;ozu&#x017F;agen zum Außenfort der Leibesfe&#x017F;tung geworden, &#x017F;eit¬<lb/>
dem die Becherform klar erreicht i&#x017F;t. Sie &#x017F;tellt den äußeren<lb/>
und exponierteren Körperteil fortan dar, dient allerhand<lb/>
Verteidigungs- und Orientierungszwecken, wird hart, panzerig,<lb/>
kalkig, minde&#x017F;tens bor&#x017F;tig, gleich&#x017F;am der ruppige, mit Krethi und<lb/>
Plethi &#x017F;ich prügelnde Außenre&#x017F;&#x017F;ort des kun&#x017F;tvollen Ge&#x017F;chäfts.<lb/>
Es &#x017F;cheint nicht gerade &#x017F;ehr prakti&#x017F;ch, aus die&#x017F;er Brandmauer<lb/>
fortan noch eben die zarte&#x017F;ten, &#x017F;chutzlo&#x017F;e&#x017F;ten und zugleich doch<lb/>&#x017F;tlich&#x017F;ten Gebilde der ganzen Fabrik, die Zeugungs&#x017F;toffe, zu<lb/>
rekrutieren. Da i&#x017F;t aber ja nun gleichzeitig die Innenhöhle des<lb/>
Leibes jetzt &#x017F;ehr viel brauchbarer, &#x017F;cheint's, geworden. Sie i&#x017F;t<lb/>
nicht mehr die hermeti&#x017F;ch ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene Bla&#x017F;enhöhle, &#x017F;ondern ein<lb/>
hüb&#x017F;ches Magenke&#x017F;&#x017F;elchen mit offenem Mund. Wo die Nahrungs¬<lb/>
&#x017F;toffe herein&#x017F;pazieren, warum &#x017F;ollen da nicht die Zeugungs&#x017F;toffe<lb/>
eben&#x017F;o gut heraus&#x017F;pazieren? Rekrutieren &#x017F;ie &#x017F;ich al&#x017F;o aus den<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[231/0247] einen Wange dient als Samenzelle und zeugt mit einem Pickel¬ chen der anderen Wange regelrecht ein Kind. Dieſe naivſte Methode „mit der Haut zu zeugen“ hat zweifellos lange Zeit bei deinen Urahnen ganz unbeſtritten und unſtreitbar geherrſcht. Ich habe dir ſchon ſo oft jetzt von dem luſtigen kleinen Süßwaſſerpolypen erzählt. Er iſt ſchon ein Kapitel weiter. Auf die Blaſe ohne Loch ſieht er mit Verachtung. Er hat ſchon die regelrechte Becherform mit Haut, Magen und Mundloch. Ja ſelbſt über die in ihrer einfachſten Urform hat er ſich um ein Weniges hinaus ſpe¬ zialiſiert. Gleichwohl: dieſer Polyp iſt noch ausgeſprochenſter Hautliebler. Noch immer ſchilfern ſich ihm von der äußeren Leibeshaut Samen wie Eizellen pickelhaft ab, die Liebe ſchwillt ihm ſozuſagen in Hühneraugen heraus, die einfach zu ihrer Zeit herunterfallen und je nachdem bald Samen, bald Eier ſind. Indeſſen: wenig jenſeits dieſes Polypen zeigt ſich dann doch eine Wandlung, die, wie unſchwer zu erkennen, jetzt dem Vorhandenſein eines erſten Körperloches, des Mundes, Rechnung trägt. Die äußere Haut iſt in der Arbeitsteilung der Zellen ſozuſagen zum Außenfort der Leibesfeſtung geworden, ſeit¬ dem die Becherform klar erreicht iſt. Sie ſtellt den äußeren und exponierteren Körperteil fortan dar, dient allerhand Verteidigungs- und Orientierungszwecken, wird hart, panzerig, kalkig, mindeſtens borſtig, gleichſam der ruppige, mit Krethi und Plethi ſich prügelnde Außenreſſort des kunſtvollen Geſchäfts. Es ſcheint nicht gerade ſehr praktiſch, aus dieſer Brandmauer fortan noch eben die zarteſten, ſchutzloſeſten und zugleich doch köſtlichſten Gebilde der ganzen Fabrik, die Zeugungsſtoffe, zu rekrutieren. Da iſt aber ja nun gleichzeitig die Innenhöhle des Leibes jetzt ſehr viel brauchbarer, ſcheint's, geworden. Sie iſt nicht mehr die hermetiſch verſchloſſene Blaſenhöhle, ſondern ein hübſches Magenkeſſelchen mit offenem Mund. Wo die Nahrungs¬ ſtoffe hereinſpazieren, warum ſollen da nicht die Zeugungsſtoffe ebenſo gut herausſpazieren? Rekrutieren ſie ſich alſo aus den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben02_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben02_1900/247
Zitationshilfe: Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 2. Leipzig, 1900, S. 231. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben02_1900/247>, abgerufen am 23.11.2024.