Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 2. Leipzig, 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Mensch, der bloß lebt, ist heute noch keinen Zoll
hinaus über das Tier. Er kann gar nicht von ihm ab¬
stammen, denn er ist es noch. Er sitzt wie die Made unter
der Käseglocke, vor sich diesen endlosen Käseberg des Lebens.
Er frißt und stößt und behauptet sich, abwechselnd mit Maden-
Stolz und Maden-Resignation. Bisweilen prallt er wider die
große steinharte Glasglocke, dann flennt er, weil ihm etwas
auf den Kopf gefallen sei, für das er dann einen Namen er¬
findet, irgend einen alten Zauber- und Schamanen-Namen
seiner Ammen-Erziehung. Der Mensch der Erkenntnis schlägt
mit seinem ersten Stoß die Glocke ein. Und sieht Sterne
leuchten, Welten, Milchstraßen.

Jener Mensch ist noch das Spiel von tausend unbegriffenen,
blind in ihm wirkenden Trieben, Vererbungen, Anpassungen,
Schutzmitteln, Vorsichten und Rücksichten des Übergangsmenschen.
Alles, wie es das Tier genau so hat. Der andere Mensch
aber hat seinen ganzen Wert schon auf eine einzige Schluß-
Anpassung gestellt: bewußtes Denken über die Welt. Das
hat kein Tier. Dieser Mensch ist über das Tier hinaus.

Gerade dieser Mensch mag mit Ruhe sich sagen, daß seine
uralten Ahnen einst wirklich Tiere waren auch im Äußeren
noch, mit Haaren und Krallen und Schwänzen wie in der
Legende der Satanas. Ihn stört das nicht. Ist er doch selbst
heraus, und das ist die Hauptsache.

Er schaut in die Jahrtausende der Kulturentwickelung
zurück.

Und immer dort schon die zwei Ufer.

Ein kleines Häuflein, das überspringt. Das sind Menschen.
Kein äußerer Rang bestimmt sie. Beileibe nicht, als wenn sie
hinübersprängen auf dem Sprungbrett von Kronen, Wappen
und Scheinen. Nackte Seelen sind es, aber mit einem leuchten¬
den Blick, mit einem Blick der Sehnsucht, der eiserne Ketten
schmilzt wie Schnee. Die Besten aller Zeiten sind herüber.
Buddha war ein Mensch. Sokrates war ein Mensch. Epikur

1*

Der Menſch, der bloß lebt, iſt heute noch keinen Zoll
hinaus über das Tier. Er kann gar nicht von ihm ab¬
ſtammen, denn er iſt es noch. Er ſitzt wie die Made unter
der Käſeglocke, vor ſich dieſen endloſen Käſeberg des Lebens.
Er frißt und ſtößt und behauptet ſich, abwechſelnd mit Maden-
Stolz und Maden-Reſignation. Bisweilen prallt er wider die
große ſteinharte Glasglocke, dann flennt er, weil ihm etwas
auf den Kopf gefallen ſei, für das er dann einen Namen er¬
findet, irgend einen alten Zauber- und Schamanen-Namen
ſeiner Ammen-Erziehung. Der Menſch der Erkenntnis ſchlägt
mit ſeinem erſten Stoß die Glocke ein. Und ſieht Sterne
leuchten, Welten, Milchſtraßen.

Jener Menſch iſt noch das Spiel von tauſend unbegriffenen,
blind in ihm wirkenden Trieben, Vererbungen, Anpaſſungen,
Schutzmitteln, Vorſichten und Rückſichten des Übergangsmenſchen.
Alles, wie es das Tier genau ſo hat. Der andere Menſch
aber hat ſeinen ganzen Wert ſchon auf eine einzige Schluß-
Anpaſſung geſtellt: bewußtes Denken über die Welt. Das
hat kein Tier. Dieſer Menſch iſt über das Tier hinaus.

Gerade dieſer Menſch mag mit Ruhe ſich ſagen, daß ſeine
uralten Ahnen einſt wirklich Tiere waren auch im Äußeren
noch, mit Haaren und Krallen und Schwänzen wie in der
Legende der Satanas. Ihn ſtört das nicht. Iſt er doch ſelbſt
heraus, und das iſt die Hauptſache.

Er ſchaut in die Jahrtauſende der Kulturentwickelung
zurück.

Und immer dort ſchon die zwei Ufer.

Ein kleines Häuflein, das überſpringt. Das ſind Menſchen.
Kein äußerer Rang beſtimmt ſie. Beileibe nicht, als wenn ſie
hinüberſprängen auf dem Sprungbrett von Kronen, Wappen
und Scheinen. Nackte Seelen ſind es, aber mit einem leuchten¬
den Blick, mit einem Blick der Sehnſucht, der eiſerne Ketten
ſchmilzt wie Schnee. Die Beſten aller Zeiten ſind herüber.
Buddha war ein Menſch. Sokrates war ein Menſch. Epikur

1*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0019" n="3"/>
        <p>Der Men&#x017F;ch, der bloß lebt, i&#x017F;t heute noch keinen Zoll<lb/>
hinaus über das Tier. Er kann gar nicht von ihm ab¬<lb/>
&#x017F;tammen, denn er <hi rendition="#g">i&#x017F;t</hi> es noch. Er &#x017F;itzt wie die Made unter<lb/>
der Kä&#x017F;eglocke, vor &#x017F;ich die&#x017F;en endlo&#x017F;en Kä&#x017F;eberg des Lebens.<lb/>
Er frißt und &#x017F;tößt und behauptet &#x017F;ich, abwech&#x017F;elnd mit Maden-<lb/>
Stolz und Maden-Re&#x017F;ignation. Bisweilen prallt er wider die<lb/>
große &#x017F;teinharte Glasglocke, dann flennt er, weil ihm etwas<lb/>
auf den Kopf gefallen &#x017F;ei, für das er dann einen Namen er¬<lb/>
findet, irgend einen alten Zauber- und Schamanen-Namen<lb/>
&#x017F;einer Ammen-Erziehung. Der Men&#x017F;ch der Erkenntnis &#x017F;chlägt<lb/>
mit &#x017F;einem er&#x017F;ten Stoß die Glocke ein. Und &#x017F;ieht Sterne<lb/>
leuchten, Welten, Milch&#x017F;traßen.</p><lb/>
        <p>Jener Men&#x017F;ch i&#x017F;t noch das Spiel von tau&#x017F;end unbegriffenen,<lb/>
blind in ihm wirkenden Trieben, Vererbungen, Anpa&#x017F;&#x017F;ungen,<lb/>
Schutzmitteln, Vor&#x017F;ichten und Rück&#x017F;ichten des Übergangsmen&#x017F;chen.<lb/>
Alles, wie es das Tier genau &#x017F;o hat. Der andere Men&#x017F;ch<lb/>
aber hat &#x017F;einen ganzen Wert &#x017F;chon auf eine einzige Schluß-<lb/>
Anpa&#x017F;&#x017F;ung ge&#x017F;tellt: bewußtes Denken über die Welt. Das<lb/>
hat kein Tier. Die&#x017F;er Men&#x017F;ch i&#x017F;t über das Tier hinaus.</p><lb/>
        <p>Gerade die&#x017F;er Men&#x017F;ch mag mit Ruhe &#x017F;ich &#x017F;agen, daß &#x017F;eine<lb/>
uralten Ahnen ein&#x017F;t wirklich Tiere waren auch im Äußeren<lb/>
noch, mit Haaren und Krallen und Schwänzen wie in der<lb/>
Legende der Satanas. Ihn &#x017F;tört das nicht. I&#x017F;t er doch &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
heraus, und das i&#x017F;t die Haupt&#x017F;ache.</p><lb/>
        <p>Er &#x017F;chaut in die Jahrtau&#x017F;ende der Kulturentwickelung<lb/>
zurück.</p><lb/>
        <p>Und immer dort &#x017F;chon die zwei Ufer.</p><lb/>
        <p>Ein kleines Häuflein, das über&#x017F;pringt. Das &#x017F;ind Men&#x017F;chen.<lb/>
Kein äußerer Rang be&#x017F;timmt &#x017F;ie. Beileibe nicht, als wenn &#x017F;ie<lb/>
hinüber&#x017F;prängen auf dem Sprungbrett von Kronen, Wappen<lb/>
und Scheinen. Nackte Seelen &#x017F;ind es, aber mit einem leuchten¬<lb/>
den Blick, mit einem Blick der Sehn&#x017F;ucht, der ei&#x017F;erne Ketten<lb/>
&#x017F;chmilzt wie Schnee. Die Be&#x017F;ten aller Zeiten &#x017F;ind herüber.<lb/>
Buddha war ein Men&#x017F;ch. Sokrates war ein Men&#x017F;ch. Epikur<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">1*<lb/></fw>
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[3/0019] Der Menſch, der bloß lebt, iſt heute noch keinen Zoll hinaus über das Tier. Er kann gar nicht von ihm ab¬ ſtammen, denn er iſt es noch. Er ſitzt wie die Made unter der Käſeglocke, vor ſich dieſen endloſen Käſeberg des Lebens. Er frißt und ſtößt und behauptet ſich, abwechſelnd mit Maden- Stolz und Maden-Reſignation. Bisweilen prallt er wider die große ſteinharte Glasglocke, dann flennt er, weil ihm etwas auf den Kopf gefallen ſei, für das er dann einen Namen er¬ findet, irgend einen alten Zauber- und Schamanen-Namen ſeiner Ammen-Erziehung. Der Menſch der Erkenntnis ſchlägt mit ſeinem erſten Stoß die Glocke ein. Und ſieht Sterne leuchten, Welten, Milchſtraßen. Jener Menſch iſt noch das Spiel von tauſend unbegriffenen, blind in ihm wirkenden Trieben, Vererbungen, Anpaſſungen, Schutzmitteln, Vorſichten und Rückſichten des Übergangsmenſchen. Alles, wie es das Tier genau ſo hat. Der andere Menſch aber hat ſeinen ganzen Wert ſchon auf eine einzige Schluß- Anpaſſung geſtellt: bewußtes Denken über die Welt. Das hat kein Tier. Dieſer Menſch iſt über das Tier hinaus. Gerade dieſer Menſch mag mit Ruhe ſich ſagen, daß ſeine uralten Ahnen einſt wirklich Tiere waren auch im Äußeren noch, mit Haaren und Krallen und Schwänzen wie in der Legende der Satanas. Ihn ſtört das nicht. Iſt er doch ſelbſt heraus, und das iſt die Hauptſache. Er ſchaut in die Jahrtauſende der Kulturentwickelung zurück. Und immer dort ſchon die zwei Ufer. Ein kleines Häuflein, das überſpringt. Das ſind Menſchen. Kein äußerer Rang beſtimmt ſie. Beileibe nicht, als wenn ſie hinüberſprängen auf dem Sprungbrett von Kronen, Wappen und Scheinen. Nackte Seelen ſind es, aber mit einem leuchten¬ den Blick, mit einem Blick der Sehnſucht, der eiſerne Ketten ſchmilzt wie Schnee. Die Beſten aller Zeiten ſind herüber. Buddha war ein Menſch. Sokrates war ein Menſch. Epikur 1*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben02_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben02_1900/19
Zitationshilfe: Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 2. Leipzig, 1900, S. 3. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben02_1900/19>, abgerufen am 02.05.2024.