Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 1. Florenz u. a., 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

logischen Erneuerung unterwerfen, ehe du sie im alten Sinne
weiter gebrauchen darfst.

Was dem schlichten Denken der älteren Tage ebenso fehlte
wie durchweg dem raffinierten, das war ein Begriff, den wir
heute in Fleisch und Blut haben: der Begriff der Entwickelung.

Er fällt im innersten Kern nicht heraus aus dem, was
das Wort "ewig" umschließt. Aber über das konkrete Bild
unter diesem hallenden Worte gießt er den Zauber unendlichen
Wechsels, unendlichen Reichtums aus. In einen gleichmäßig
weißen Nebel wirft er ein Lichtband, aus dem auf einmal
eine blühende, atmende Landschaft sich erhebt, in der alles in
lebendiger Bewegung ist: die Bäume brechen in Knospen auf,
die Berge dehnen, recken, zerspalten sich, das Meer schwillt
empor und rauscht. Und im tiefen Blau über den veränderten
Horizonten blühen neue Sterne, als sei auch im kalten All
ein wunderbarer Frühling erwacht.

In jener einen "Nachtwache" der Kulturgeschichte hat
die Menschheit in der That gewacht. In dieser Nachtwache
haben die Denker gesonnen und gebaut, Instrumente sind er¬
funden worden, Bibliotheken haben sich angehäuft, Museen und
Sternwarten sich emporgetürmt. Wenn wir heute, am Ende
dieser Nachtwache, sagen, daß der Mensch durch die Zeugung,
durch die Liebe am sichtbarsten im "ewigen" Leben des Kosmos
hängt, so klingt uns eben in den Begriffen "Mensch" und "Kosmos"
selbst die ganze heiße Arbeit der großen Nachtwache mit.

Wir sehen den Kosmos sich dehnen nicht bloß in die
dunkle Ewigkeit, die eine Melodie ist, aber kein Bild, sondern
in kolossale wirkliche Raumfernen und Zeitfernen hinein. Wir
sehen die Menschheit als Ganzes auftauchen in dem ungeheuren
greifbar hellen Panorama, das sich unserm Auge in diesem
Lichtbande des großen Nebels auseinander schließt.

Und wir ahnen ein Werden auch innerhalb der Liebe.
Statt des einfachen Wortes "ewig" treibt es uns, die Liebe
zu suchen im werdenden, aus dem blauen Meer der Zeiten

logiſchen Erneuerung unterwerfen, ehe du ſie im alten Sinne
weiter gebrauchen darfſt.

Was dem ſchlichten Denken der älteren Tage ebenſo fehlte
wie durchweg dem raffinierten, das war ein Begriff, den wir
heute in Fleiſch und Blut haben: der Begriff der Entwickelung.

Er fällt im innerſten Kern nicht heraus aus dem, was
das Wort „ewig“ umſchließt. Aber über das konkrete Bild
unter dieſem hallenden Worte gießt er den Zauber unendlichen
Wechſels, unendlichen Reichtums aus. In einen gleichmäßig
weißen Nebel wirft er ein Lichtband, aus dem auf einmal
eine blühende, atmende Landſchaft ſich erhebt, in der alles in
lebendiger Bewegung iſt: die Bäume brechen in Knoſpen auf,
die Berge dehnen, recken, zerſpalten ſich, das Meer ſchwillt
empor und rauſcht. Und im tiefen Blau über den veränderten
Horizonten blühen neue Sterne, als ſei auch im kalten All
ein wunderbarer Frühling erwacht.

In jener einen „Nachtwache“ der Kulturgeſchichte hat
die Menſchheit in der That gewacht. In dieſer Nachtwache
haben die Denker geſonnen und gebaut, Inſtrumente ſind er¬
funden worden, Bibliotheken haben ſich angehäuft, Muſeen und
Sternwarten ſich emporgetürmt. Wenn wir heute, am Ende
dieſer Nachtwache, ſagen, daß der Menſch durch die Zeugung,
durch die Liebe am ſichtbarſten im „ewigen“ Leben des Kosmos
hängt, ſo klingt uns eben in den Begriffen „Menſch“ und „Kosmos“
ſelbſt die ganze heiße Arbeit der großen Nachtwache mit.

Wir ſehen den Kosmos ſich dehnen nicht bloß in die
dunkle Ewigkeit, die eine Melodie iſt, aber kein Bild, ſondern
in koloſſale wirkliche Raumfernen und Zeitfernen hinein. Wir
ſehen die Menſchheit als Ganzes auftauchen in dem ungeheuren
greifbar hellen Panorama, das ſich unſerm Auge in dieſem
Lichtbande des großen Nebels auseinander ſchließt.

Und wir ahnen ein Werden auch innerhalb der Liebe.
Statt des einfachen Wortes „ewig“ treibt es uns, die Liebe
zu ſuchen im werdenden, aus dem blauen Meer der Zeiten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0090" n="74"/><hi rendition="#g">logi&#x017F;chen</hi> Erneuerung unterwerfen, ehe du &#x017F;ie im alten Sinne<lb/>
weiter gebrauchen darf&#x017F;t.</p><lb/>
        <p>Was dem &#x017F;chlichten Denken der älteren Tage eben&#x017F;o fehlte<lb/>
wie durchweg dem raffinierten, das war ein Begriff, den <hi rendition="#g">wir</hi><lb/>
heute in Flei&#x017F;ch und Blut haben: der Begriff der Entwickelung.</p><lb/>
        <p>Er fällt im inner&#x017F;ten Kern <hi rendition="#g">nicht</hi> heraus aus dem, was<lb/>
das Wort &#x201E;ewig&#x201C; um&#x017F;chließt. Aber über das konkrete Bild<lb/>
unter die&#x017F;em hallenden Worte gießt er den Zauber unendlichen<lb/>
Wech&#x017F;els, unendlichen Reichtums aus. In einen gleichmäßig<lb/>
weißen Nebel wirft er ein Lichtband, aus dem auf einmal<lb/>
eine blühende, atmende Land&#x017F;chaft &#x017F;ich erhebt, in der alles in<lb/>
lebendiger Bewegung i&#x017F;t: die Bäume brechen in Kno&#x017F;pen auf,<lb/>
die Berge dehnen, recken, zer&#x017F;palten &#x017F;ich, das Meer &#x017F;chwillt<lb/>
empor und rau&#x017F;cht. Und im tiefen Blau über den veränderten<lb/>
Horizonten blühen neue Sterne, als &#x017F;ei auch im kalten All<lb/>
ein wunderbarer Frühling erwacht.</p><lb/>
        <p>In jener <hi rendition="#g">einen</hi> &#x201E;Nachtwache&#x201C; der Kulturge&#x017F;chichte hat<lb/>
die Men&#x017F;chheit in der That gewacht. In die&#x017F;er Nachtwache<lb/>
haben die Denker ge&#x017F;onnen und gebaut, In&#x017F;trumente &#x017F;ind er¬<lb/>
funden worden, Bibliotheken haben &#x017F;ich angehäuft, Mu&#x017F;een und<lb/>
Sternwarten &#x017F;ich emporgetürmt. Wenn wir heute, am Ende<lb/>
die&#x017F;er Nachtwache, &#x017F;agen, daß der Men&#x017F;ch durch die Zeugung,<lb/>
durch die Liebe am &#x017F;ichtbar&#x017F;ten im &#x201E;ewigen&#x201C; Leben des Kosmos<lb/>
hängt, &#x017F;o klingt uns eben in den Begriffen &#x201E;Men&#x017F;ch&#x201C; und &#x201E;Kosmos&#x201C;<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t die ganze heiße Arbeit der großen Nachtwache mit.</p><lb/>
        <p>Wir &#x017F;ehen den Kosmos &#x017F;ich dehnen nicht bloß in die<lb/>
dunkle Ewigkeit, die eine Melodie i&#x017F;t, aber kein Bild, &#x017F;ondern<lb/>
in kolo&#x017F;&#x017F;ale wirkliche Raumfernen und Zeitfernen hinein. Wir<lb/>
&#x017F;ehen die Men&#x017F;chheit als Ganzes auftauchen in dem ungeheuren<lb/>
greifbar hellen Panorama, das &#x017F;ich un&#x017F;erm Auge in die&#x017F;em<lb/>
Lichtbande des großen Nebels auseinander &#x017F;chließt.</p><lb/>
        <p>Und wir ahnen ein <hi rendition="#g">Werden</hi> auch innerhalb der <hi rendition="#g">Liebe</hi>.<lb/>
Statt des einfachen Wortes &#x201E;ewig&#x201C; treibt es uns, die Liebe<lb/>
zu &#x017F;uchen im werdenden, aus dem blauen Meer der Zeiten<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[74/0090] logiſchen Erneuerung unterwerfen, ehe du ſie im alten Sinne weiter gebrauchen darfſt. Was dem ſchlichten Denken der älteren Tage ebenſo fehlte wie durchweg dem raffinierten, das war ein Begriff, den wir heute in Fleiſch und Blut haben: der Begriff der Entwickelung. Er fällt im innerſten Kern nicht heraus aus dem, was das Wort „ewig“ umſchließt. Aber über das konkrete Bild unter dieſem hallenden Worte gießt er den Zauber unendlichen Wechſels, unendlichen Reichtums aus. In einen gleichmäßig weißen Nebel wirft er ein Lichtband, aus dem auf einmal eine blühende, atmende Landſchaft ſich erhebt, in der alles in lebendiger Bewegung iſt: die Bäume brechen in Knoſpen auf, die Berge dehnen, recken, zerſpalten ſich, das Meer ſchwillt empor und rauſcht. Und im tiefen Blau über den veränderten Horizonten blühen neue Sterne, als ſei auch im kalten All ein wunderbarer Frühling erwacht. In jener einen „Nachtwache“ der Kulturgeſchichte hat die Menſchheit in der That gewacht. In dieſer Nachtwache haben die Denker geſonnen und gebaut, Inſtrumente ſind er¬ funden worden, Bibliotheken haben ſich angehäuft, Muſeen und Sternwarten ſich emporgetürmt. Wenn wir heute, am Ende dieſer Nachtwache, ſagen, daß der Menſch durch die Zeugung, durch die Liebe am ſichtbarſten im „ewigen“ Leben des Kosmos hängt, ſo klingt uns eben in den Begriffen „Menſch“ und „Kosmos“ ſelbſt die ganze heiße Arbeit der großen Nachtwache mit. Wir ſehen den Kosmos ſich dehnen nicht bloß in die dunkle Ewigkeit, die eine Melodie iſt, aber kein Bild, ſondern in koloſſale wirkliche Raumfernen und Zeitfernen hinein. Wir ſehen die Menſchheit als Ganzes auftauchen in dem ungeheuren greifbar hellen Panorama, das ſich unſerm Auge in dieſem Lichtbande des großen Nebels auseinander ſchließt. Und wir ahnen ein Werden auch innerhalb der Liebe. Statt des einfachen Wortes „ewig“ treibt es uns, die Liebe zu ſuchen im werdenden, aus dem blauen Meer der Zeiten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben01_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben01_1898/90
Zitationshilfe: Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 1. Florenz u. a., 1898, S. 74. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben01_1898/90>, abgerufen am 06.05.2024.