Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 1. Florenz u. a., 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

[Abbildung]
[Abbildung] [Abbildung]
"Der Mensch hat eher nicht
Vollkommne Seligkeit,
Bis daß die Einheit hat
Verschluckt die Anderheit."
Angelus Silesius.

Unsterblichkeit!

Die Jahrtausende des menschlichen Denkens wachsen im
Flackerglanz dieses Wortes auf einmal zu gewaltig klingenden
Säulen aus, -- mit einem Klang, der in mehrfachem Sinne
an jene alte Stimme der berühmten Memnonssäule in Ägypten
erinnert, über die sich bekanntlich hundert Privatmeinungen der
Reisenden in den Haaren lagen und von der man heute noch
nicht weiß, ob sie einem Priesterbetrug, einer Sinnestäuschung
oder einer realen, mechanischen Wirkung (allerdings Sonnen¬
wirkung) ihren Ursprung verdankte.

So weit jene philosophische Erkenntnis des einfachen
Sachverhalts von Tod und Zeugung in der Denkgeschichte
zurückreicht, so weit gehen auch zwei Fassungen des Unsterb¬
lichkeitsgedankens zurück. Zwei Fassungen, die zwar ideell
einander nicht ausschließen, aber doch an den beiden denkbar
verschiedensten Ecken einsetzen.

Die eine Fassung klammert sich an den Begriff des Indi¬
viduums. Das Individuum ist ihr das Höchste. Jedes
Individuum ist ihr eine Welt für sich, die sich emporentwickelt.
Aus Dunklem herauf, auf Dunkles zu. Aber immer vorwärts.
Ein solcher Gedankengang muß den äußersten Versuch machen,


[Abbildung]
[Abbildung] [Abbildung]
„Der Menſch hat eher nicht
Vollkommne Seligkeit,
Bis daß die Einheit hat
Verſchluckt die Anderheit.“
Angelus Sileſius.

Unſterblichkeit!

Die Jahrtauſende des menſchlichen Denkens wachſen im
Flackerglanz dieſes Wortes auf einmal zu gewaltig klingenden
Säulen aus, — mit einem Klang, der in mehrfachem Sinne
an jene alte Stimme der berühmten Memnonsſäule in Ägypten
erinnert, über die ſich bekanntlich hundert Privatmeinungen der
Reiſenden in den Haaren lagen und von der man heute noch
nicht weiß, ob ſie einem Prieſterbetrug, einer Sinnestäuſchung
oder einer realen, mechaniſchen Wirkung (allerdings Sonnen¬
wirkung) ihren Urſprung verdankte.

So weit jene philoſophiſche Erkenntnis des einfachen
Sachverhalts von Tod und Zeugung in der Denkgeſchichte
zurückreicht, ſo weit gehen auch zwei Faſſungen des Unſterb¬
lichkeitsgedankens zurück. Zwei Faſſungen, die zwar ideell
einander nicht ausſchließen, aber doch an den beiden denkbar
verſchiedenſten Ecken einſetzen.

Die eine Faſſung klammert ſich an den Begriff des Indi¬
viduums. Das Individuum iſt ihr das Höchſte. Jedes
Individuum iſt ihr eine Welt für ſich, die ſich emporentwickelt.
Aus Dunklem herauf, auf Dunkles zu. Aber immer vorwärts.
Ein ſolcher Gedankengang muß den äußerſten Verſuch machen,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0086" n="70"/>
        <figure/>
        <figure/>
        <figure/>
        <cit>
          <quote>
            <lg type="poem">
              <l>&#x201E;Der Men&#x017F;ch hat eher nicht<lb/></l>
              <l>Vollkommne Seligkeit,<lb/></l>
              <l>Bis daß die Einheit hat<lb/></l>
              <l>Ver&#x017F;chluckt die Anderheit.&#x201C;<lb/></l>
            </lg>
          </quote>
          <bibl> <hi rendition="#g">Angelus Sile&#x017F;ius.</hi><lb/>
          </bibl>
        </cit>
        <p><hi rendition="#in">U</hi>n&#x017F;terblichkeit!</p><lb/>
        <p>Die Jahrtau&#x017F;ende des men&#x017F;chlichen Denkens wach&#x017F;en im<lb/>
Flackerglanz die&#x017F;es Wortes auf einmal zu gewaltig klingenden<lb/>
Säulen aus, &#x2014; mit einem Klang, der in mehrfachem Sinne<lb/>
an jene alte Stimme der berühmten Memnons&#x017F;äule in Ägypten<lb/>
erinnert, über die &#x017F;ich bekanntlich hundert Privatmeinungen der<lb/>
Rei&#x017F;enden in den Haaren lagen und von der man heute noch<lb/>
nicht weiß, ob &#x017F;ie einem Prie&#x017F;terbetrug, einer Sinnestäu&#x017F;chung<lb/>
oder einer realen, mechani&#x017F;chen Wirkung (allerdings <hi rendition="#g">Sonnen</hi>¬<lb/>
wirkung) ihren Ur&#x017F;prung verdankte.</p><lb/>
        <p>So weit jene philo&#x017F;ophi&#x017F;che Erkenntnis des einfachen<lb/>
Sachverhalts von Tod und Zeugung in der Denkge&#x017F;chichte<lb/>
zurückreicht, &#x017F;o weit gehen auch zwei Fa&#x017F;&#x017F;ungen des Un&#x017F;terb¬<lb/>
lichkeitsgedankens zurück. Zwei Fa&#x017F;&#x017F;ungen, die zwar ideell<lb/>
einander nicht aus&#x017F;chließen, aber doch an den beiden denkbar<lb/>
ver&#x017F;chieden&#x017F;ten Ecken ein&#x017F;etzen.</p><lb/>
        <p>Die eine Fa&#x017F;&#x017F;ung klammert &#x017F;ich an den Begriff des Indi¬<lb/>
viduums. Das Individuum i&#x017F;t ihr das Höch&#x017F;te. Jedes<lb/>
Individuum i&#x017F;t ihr eine Welt für &#x017F;ich, die &#x017F;ich emporentwickelt.<lb/>
Aus Dunklem herauf, auf Dunkles zu. Aber immer vorwärts.<lb/>
Ein &#x017F;olcher Gedankengang muß den äußer&#x017F;ten Ver&#x017F;uch machen,<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[70/0086] [Abbildung] [Abbildung] [Abbildung] „Der Menſch hat eher nicht Vollkommne Seligkeit, Bis daß die Einheit hat Verſchluckt die Anderheit.“ Angelus Sileſius. Unſterblichkeit! Die Jahrtauſende des menſchlichen Denkens wachſen im Flackerglanz dieſes Wortes auf einmal zu gewaltig klingenden Säulen aus, — mit einem Klang, der in mehrfachem Sinne an jene alte Stimme der berühmten Memnonsſäule in Ägypten erinnert, über die ſich bekanntlich hundert Privatmeinungen der Reiſenden in den Haaren lagen und von der man heute noch nicht weiß, ob ſie einem Prieſterbetrug, einer Sinnestäuſchung oder einer realen, mechaniſchen Wirkung (allerdings Sonnen¬ wirkung) ihren Urſprung verdankte. So weit jene philoſophiſche Erkenntnis des einfachen Sachverhalts von Tod und Zeugung in der Denkgeſchichte zurückreicht, ſo weit gehen auch zwei Faſſungen des Unſterb¬ lichkeitsgedankens zurück. Zwei Faſſungen, die zwar ideell einander nicht ausſchließen, aber doch an den beiden denkbar verſchiedenſten Ecken einſetzen. Die eine Faſſung klammert ſich an den Begriff des Indi¬ viduums. Das Individuum iſt ihr das Höchſte. Jedes Individuum iſt ihr eine Welt für ſich, die ſich emporentwickelt. Aus Dunklem herauf, auf Dunkles zu. Aber immer vorwärts. Ein ſolcher Gedankengang muß den äußerſten Verſuch machen,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben01_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben01_1898/86
Zitationshilfe: Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 1. Florenz u. a., 1898, S. 70. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben01_1898/86>, abgerufen am 23.11.2024.