der Staatenbildung auf einer Stufe, wo jene Eheentwickelung selber noch durchaus nicht geklärt war. Und das war ihr Verhängnis.
Der Bienenstaat ging aus von der festen Individualisierung von Mann und Weib. Dieses Prinzip hat er sich treu bewahrt. Aber er hat selbst nicht den geringsten Anlauf genommen, es zu vertiefen. Die Begattung führt Mann und Weib auf einen Moment zusammen. Das ist die ganze "Ehe". Ohne Fre߬ instinkte, aber sonst ganz wie bei der Spinne. Die ganzen Elterngefühle bleiben auf der Weiberseite. Der Mann, die Drohne, behält einen belanglosen, am eigentlichen Gattungs¬ leben nur momentweise beteiligten Charakter. Faul und zweck¬ los verbringt er vielfach sein ganzes Leben, sein gewaltsames Ende ist dann nicht viel minder erbärmlich als das des Spinnerichs, der von der größeren Spinne gefressen wird; diese Erbärmlichkeit ist sogar bei ihm die Regel. Also hier gar kein Fortschritt, eher schon ein Herabgang.
Nun aber beim Weibe. Das Weib erscheint als Doppel¬ individuum: Königin hier, Vestalin dort. Siehst du näher zu, so hat aber bei dem Verdoppeln jedes der beiden Individuen eine schwere Einbuße erlitten. Das eine, die Königin, hat seine Muttergefühle vollkommen eingebüßt. Gerade hier lag aber ein riesiger geistiger Fortschritt. Und es ist auch sonst unfrei geworden, bedarf beispielsweise fremder Fütterung. Um¬ gekehrt die Vestalin aber hat das ganze edelste Geschlechtsleben verloren, sie ist überhaupt aus dem Gesichtskreis der höheren Genossenschaft "Mann und Weib" gerückt, sie kennt den Mann nur noch als faulen Gast, den man gelegentlich tot schlägt, ihre Lebensdauer ist verkürzt, -- kurz, Einbuße über Einbuße.
Summa: doch ein Verarmen des Individuums nach jeder Richtung. Arm die Drohne. Arm die Königin. Unendlich arm die Vestalin. Dieser ganze Liebesstaat ein Holzweg. Mit seinen ungeheuren, für solche Insekten ganz sicherlich un¬ geheuren sozialen Institutionen ganz aufgebaut auf dem Ge¬
der Staatenbildung auf einer Stufe, wo jene Eheentwickelung ſelber noch durchaus nicht geklärt war. Und das war ihr Verhängnis.
Der Bienenſtaat ging aus von der feſten Individualiſierung von Mann und Weib. Dieſes Prinzip hat er ſich treu bewahrt. Aber er hat ſelbſt nicht den geringſten Anlauf genommen, es zu vertiefen. Die Begattung führt Mann und Weib auf einen Moment zuſammen. Das iſt die ganze „Ehe“. Ohne Fre߬ inſtinkte, aber ſonſt ganz wie bei der Spinne. Die ganzen Elterngefühle bleiben auf der Weiberſeite. Der Mann, die Drohne, behält einen belangloſen, am eigentlichen Gattungs¬ leben nur momentweiſe beteiligten Charakter. Faul und zweck¬ los verbringt er vielfach ſein ganzes Leben, ſein gewaltſames Ende iſt dann nicht viel minder erbärmlich als das des Spinnerichs, der von der größeren Spinne gefreſſen wird; dieſe Erbärmlichkeit iſt ſogar bei ihm die Regel. Alſo hier gar kein Fortſchritt, eher ſchon ein Herabgang.
Nun aber beim Weibe. Das Weib erſcheint als Doppel¬ individuum: Königin hier, Veſtalin dort. Siehſt du näher zu, ſo hat aber bei dem Verdoppeln jedes der beiden Individuen eine ſchwere Einbuße erlitten. Das eine, die Königin, hat ſeine Muttergefühle vollkommen eingebüßt. Gerade hier lag aber ein rieſiger geiſtiger Fortſchritt. Und es iſt auch ſonſt unfrei geworden, bedarf beiſpielsweiſe fremder Fütterung. Um¬ gekehrt die Veſtalin aber hat das ganze edelſte Geſchlechtsleben verloren, ſie iſt überhaupt aus dem Geſichtskreis der höheren Genoſſenſchaft „Mann und Weib“ gerückt, ſie kennt den Mann nur noch als faulen Gaſt, den man gelegentlich tot ſchlägt, ihre Lebensdauer iſt verkürzt, — kurz, Einbuße über Einbuße.
Summa: doch ein Verarmen des Individuums nach jeder Richtung. Arm die Drohne. Arm die Königin. Unendlich arm die Veſtalin. Dieſer ganze Liebesſtaat ein Holzweg. Mit ſeinen ungeheuren, für ſolche Inſekten ganz ſicherlich un¬ geheuren ſozialen Inſtitutionen ganz aufgebaut auf dem Ge¬
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0415"n="399"/>
der Staatenbildung auf einer Stufe, wo jene Eheentwickelung<lb/>ſelber noch durchaus nicht geklärt war. Und das war ihr<lb/>
Verhängnis.</p><lb/><p>Der Bienenſtaat ging aus von der feſten Individualiſierung<lb/>
von Mann und Weib. Dieſes Prinzip hat er ſich treu bewahrt.<lb/>
Aber er hat ſelbſt nicht den geringſten Anlauf genommen, es<lb/>
zu vertiefen. Die Begattung führt Mann und Weib auf einen<lb/>
Moment zuſammen. Das iſt die ganze „Ehe“. Ohne Fre߬<lb/>
inſtinkte, aber ſonſt ganz wie bei der Spinne. Die ganzen<lb/>
Elterngefühle bleiben auf der Weiberſeite. Der Mann, die<lb/>
Drohne, behält einen belangloſen, am eigentlichen Gattungs¬<lb/>
leben nur momentweiſe beteiligten Charakter. Faul und zweck¬<lb/>
los verbringt er vielfach ſein ganzes Leben, ſein gewaltſames<lb/>
Ende iſt dann nicht viel minder erbärmlich als das des<lb/>
Spinnerichs, der von der größeren Spinne gefreſſen wird; dieſe<lb/>
Erbärmlichkeit iſt ſogar bei ihm die Regel. Alſo hier gar kein<lb/>
Fortſchritt, eher ſchon ein Herabgang.</p><lb/><p>Nun aber beim Weibe. Das Weib erſcheint als Doppel¬<lb/>
individuum: Königin hier, Veſtalin dort. Siehſt du näher zu,<lb/>ſo hat aber bei dem Verdoppeln <hirendition="#g">jedes</hi> der beiden Individuen<lb/>
eine ſchwere Einbuße erlitten. Das eine, die Königin, hat<lb/>ſeine Muttergefühle vollkommen eingebüßt. Gerade hier lag<lb/>
aber ein rieſiger geiſtiger Fortſchritt. Und es iſt auch ſonſt<lb/>
unfrei geworden, bedarf beiſpielsweiſe fremder Fütterung. Um¬<lb/>
gekehrt die Veſtalin aber hat das ganze edelſte Geſchlechtsleben<lb/>
verloren, ſie iſt überhaupt aus dem Geſichtskreis der höheren<lb/>
Genoſſenſchaft „Mann und Weib“ gerückt, ſie kennt den Mann<lb/>
nur noch als faulen Gaſt, den man gelegentlich tot ſchlägt,<lb/>
ihre Lebensdauer iſt verkürzt, — kurz, Einbuße über Einbuße.</p><lb/><p>Summa: doch ein Verarmen des Individuums nach <hirendition="#g">jeder</hi><lb/>
Richtung. Arm die Drohne. Arm die Königin. Unendlich<lb/>
arm die Veſtalin. Dieſer ganze Liebesſtaat ein Holzweg.<lb/>
Mit ſeinen ungeheuren, für ſolche Inſekten ganz ſicherlich un¬<lb/>
geheuren ſozialen Inſtitutionen ganz aufgebaut auf dem Ge¬<lb/></p></div></body></text></TEI>
[399/0415]
der Staatenbildung auf einer Stufe, wo jene Eheentwickelung
ſelber noch durchaus nicht geklärt war. Und das war ihr
Verhängnis.
Der Bienenſtaat ging aus von der feſten Individualiſierung
von Mann und Weib. Dieſes Prinzip hat er ſich treu bewahrt.
Aber er hat ſelbſt nicht den geringſten Anlauf genommen, es
zu vertiefen. Die Begattung führt Mann und Weib auf einen
Moment zuſammen. Das iſt die ganze „Ehe“. Ohne Fre߬
inſtinkte, aber ſonſt ganz wie bei der Spinne. Die ganzen
Elterngefühle bleiben auf der Weiberſeite. Der Mann, die
Drohne, behält einen belangloſen, am eigentlichen Gattungs¬
leben nur momentweiſe beteiligten Charakter. Faul und zweck¬
los verbringt er vielfach ſein ganzes Leben, ſein gewaltſames
Ende iſt dann nicht viel minder erbärmlich als das des
Spinnerichs, der von der größeren Spinne gefreſſen wird; dieſe
Erbärmlichkeit iſt ſogar bei ihm die Regel. Alſo hier gar kein
Fortſchritt, eher ſchon ein Herabgang.
Nun aber beim Weibe. Das Weib erſcheint als Doppel¬
individuum: Königin hier, Veſtalin dort. Siehſt du näher zu,
ſo hat aber bei dem Verdoppeln jedes der beiden Individuen
eine ſchwere Einbuße erlitten. Das eine, die Königin, hat
ſeine Muttergefühle vollkommen eingebüßt. Gerade hier lag
aber ein rieſiger geiſtiger Fortſchritt. Und es iſt auch ſonſt
unfrei geworden, bedarf beiſpielsweiſe fremder Fütterung. Um¬
gekehrt die Veſtalin aber hat das ganze edelſte Geſchlechtsleben
verloren, ſie iſt überhaupt aus dem Geſichtskreis der höheren
Genoſſenſchaft „Mann und Weib“ gerückt, ſie kennt den Mann
nur noch als faulen Gaſt, den man gelegentlich tot ſchlägt,
ihre Lebensdauer iſt verkürzt, — kurz, Einbuße über Einbuße.
Summa: doch ein Verarmen des Individuums nach jeder
Richtung. Arm die Drohne. Arm die Königin. Unendlich
arm die Veſtalin. Dieſer ganze Liebesſtaat ein Holzweg.
Mit ſeinen ungeheuren, für ſolche Inſekten ganz ſicherlich un¬
geheuren ſozialen Inſtitutionen ganz aufgebaut auf dem Ge¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 1. Florenz u. a., 1898, S. 399. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben01_1898/415>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.