Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 1. Florenz u. a., 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

werden konnten. Du ahnst mindestens, daß das "Zweierlei"
von zeugender Königin und bloß pflegender Vestalin ursprüng¬
lich einmal möglich wurde.

Interessant genug: ich erzähle dir dabei nicht einfach ins
Blaue hinein. Bei Verwandten der Biene, die zwar schon in
größeren Familien, aber noch nicht annähernd in solchen riesigen
Staaten leben, -- bei Hummeln und vor allem Wespen, --
findest du heute noch gewisse Stufen jenes Entwickelungsprozesses
einmal wieder gleichsam lebendig versteinert vor, -- das heißt:
heute noch allgemein als Normalstand in Brauch. Da siehst
du ein absolut entwickeltes, echtes Wespenweibchen, vergleichbar
einer Bienenkönigin, das im Herbst sich hat von einem Manne
begatten lassen und das dann allein überwintert ist. Im
Frühling legt es eine erste Schicht Eier, es entstehen Lärvchen,
und die Alte füttert, so gut sie kann. Natürlich bei der Menge
mangelhaft! Es entstehen aus den Eiern neue Weibchen, die
aber mindestens in der Größe etwas verkümmertes an sich
haben. Klein, wie sie sind, und von allen Drohnen fern um
diese Zeit, kommen diese erstgeborenen Weibchen zu keiner
Begattung: dagegen greifen sie alsbald lebhaft bei der weiteren
Larvenpäppelung mit ein, -- sie nehmen der alten Eierlegerin
die Mühe des Nahrungsholens ab und päppeln schließlich regel¬
rechte große Weibchen wieder aus späteren Larven gegen den
Herbst zu heraus. Diese richtigen Weiber finden dann wieder
ihre Drohnen, die inzwischen von beiden Parteien, von der
alten Stammmutter neben ihrer sonstigen Eierlegerei und von
den Kümmerweiber noch gelegentlich wieder extra, per Par¬
thenogenesis im früher beschriebenen Sinne in die Welt gesetzt
worden sind. Sie begatten sich, überwintern und fangen die
Historia im grünen Lenz lustig wieder von vorne an. Sicher¬
lich siehst du hier in die Brücke.

Laß die kleine Zahl jetzt zur Riesenmasse schwellen. Laß
alles sich starr regeln. Die Eierlegekraft des Ur-, Erz- und
Oberweibes, -- der regelrechten "Königin", -- wachse ins

werden konnten. Du ahnſt mindeſtens, daß das „Zweierlei“
von zeugender Königin und bloß pflegender Veſtalin urſprüng¬
lich einmal möglich wurde.

Intereſſant genug: ich erzähle dir dabei nicht einfach ins
Blaue hinein. Bei Verwandten der Biene, die zwar ſchon in
größeren Familien, aber noch nicht annähernd in ſolchen rieſigen
Staaten leben, — bei Hummeln und vor allem Weſpen, —
findeſt du heute noch gewiſſe Stufen jenes Entwickelungsprozeſſes
einmal wieder gleichſam lebendig verſteinert vor, — das heißt:
heute noch allgemein als Normalſtand in Brauch. Da ſiehſt
du ein abſolut entwickeltes, echtes Weſpenweibchen, vergleichbar
einer Bienenkönigin, das im Herbſt ſich hat von einem Manne
begatten laſſen und das dann allein überwintert iſt. Im
Frühling legt es eine erſte Schicht Eier, es entſtehen Lärvchen,
und die Alte füttert, ſo gut ſie kann. Natürlich bei der Menge
mangelhaft! Es entſtehen aus den Eiern neue Weibchen, die
aber mindeſtens in der Größe etwas verkümmertes an ſich
haben. Klein, wie ſie ſind, und von allen Drohnen fern um
dieſe Zeit, kommen dieſe erſtgeborenen Weibchen zu keiner
Begattung: dagegen greifen ſie alsbald lebhaft bei der weiteren
Larvenpäppelung mit ein, — ſie nehmen der alten Eierlegerin
die Mühe des Nahrungsholens ab und päppeln ſchließlich regel¬
rechte große Weibchen wieder aus ſpäteren Larven gegen den
Herbſt zu heraus. Dieſe richtigen Weiber finden dann wieder
ihre Drohnen, die inzwiſchen von beiden Parteien, von der
alten Stammmutter neben ihrer ſonſtigen Eierlegerei und von
den Kümmerweiber noch gelegentlich wieder extra, per Par¬
thenogeneſis im früher beſchriebenen Sinne in die Welt geſetzt
worden ſind. Sie begatten ſich, überwintern und fangen die
Hiſtoria im grünen Lenz luſtig wieder von vorne an. Sicher¬
lich ſiehſt du hier in die Brücke.

Laß die kleine Zahl jetzt zur Rieſenmaſſe ſchwellen. Laß
alles ſich ſtarr regeln. Die Eierlegekraft des Ur-, Erz- und
Oberweibes, — der regelrechten „Königin“, — wachſe ins

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0412" n="396"/><hi rendition="#g">werden</hi> konnten. Du ahn&#x017F;t minde&#x017F;tens, daß das &#x201E;Zweierlei&#x201C;<lb/>
von zeugender Königin und bloß pflegender Ve&#x017F;talin ur&#x017F;prüng¬<lb/>
lich einmal <hi rendition="#g">möglich</hi> wurde.</p><lb/>
        <p>Intere&#x017F;&#x017F;ant genug: ich erzähle dir dabei nicht einfach ins<lb/>
Blaue hinein. Bei Verwandten der Biene, die zwar &#x017F;chon in<lb/>
größeren Familien, aber noch nicht annähernd in &#x017F;olchen rie&#x017F;igen<lb/>
Staaten leben, &#x2014; bei Hummeln und vor allem We&#x017F;pen, &#x2014;<lb/>
finde&#x017F;t du heute noch gewi&#x017F;&#x017F;e Stufen jenes Entwickelungsproze&#x017F;&#x017F;es<lb/>
einmal wieder gleich&#x017F;am lebendig ver&#x017F;teinert vor, &#x2014; das heißt:<lb/>
heute noch allgemein als Normal&#x017F;tand in Brauch. Da &#x017F;ieh&#x017F;t<lb/>
du ein ab&#x017F;olut entwickeltes, echtes We&#x017F;penweibchen, vergleichbar<lb/>
einer Bienenkönigin, das im Herb&#x017F;t &#x017F;ich hat von einem Manne<lb/>
begatten la&#x017F;&#x017F;en und das dann allein überwintert i&#x017F;t. Im<lb/>
Frühling legt es eine er&#x017F;te Schicht Eier, es ent&#x017F;tehen Lärvchen,<lb/>
und die Alte füttert, &#x017F;o gut &#x017F;ie kann. Natürlich bei der Menge<lb/>
mangelhaft! Es ent&#x017F;tehen aus den Eiern neue Weibchen, die<lb/>
aber minde&#x017F;tens in der Größe etwas verkümmertes an &#x017F;ich<lb/>
haben. Klein, wie &#x017F;ie &#x017F;ind, und von allen Drohnen fern um<lb/>
die&#x017F;e Zeit, kommen die&#x017F;e er&#x017F;tgeborenen Weibchen zu <hi rendition="#g">keiner</hi><lb/>
Begattung: dagegen greifen &#x017F;ie alsbald lebhaft bei der weiteren<lb/>
Larvenpäppelung mit ein, &#x2014; &#x017F;ie nehmen der alten Eierlegerin<lb/>
die Mühe des Nahrungsholens ab und päppeln &#x017F;chließlich regel¬<lb/>
rechte große Weibchen wieder aus &#x017F;päteren Larven gegen den<lb/>
Herb&#x017F;t zu heraus. Die&#x017F;e richtigen Weiber finden dann wieder<lb/>
ihre Drohnen, die inzwi&#x017F;chen von beiden Parteien, von der<lb/>
alten Stammmutter neben ihrer &#x017F;on&#x017F;tigen Eierlegerei und von<lb/>
den Kümmerweiber noch gelegentlich wieder extra, per Par¬<lb/>
thenogene&#x017F;is im früher be&#x017F;chriebenen Sinne in die Welt ge&#x017F;etzt<lb/>
worden &#x017F;ind. Sie begatten &#x017F;ich, überwintern und fangen die<lb/>
Hi&#x017F;toria im grünen Lenz lu&#x017F;tig wieder von vorne an. Sicher¬<lb/>
lich &#x017F;ieh&#x017F;t du hier in die Brücke.</p><lb/>
        <p>Laß die kleine Zahl jetzt zur Rie&#x017F;enma&#x017F;&#x017F;e &#x017F;chwellen. Laß<lb/>
alles &#x017F;ich &#x017F;tarr regeln. Die Eierlegekraft des Ur-, Erz- und<lb/>
Oberweibes, &#x2014; der regelrechten &#x201E;Königin&#x201C;, &#x2014; wach&#x017F;e ins<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[396/0412] werden konnten. Du ahnſt mindeſtens, daß das „Zweierlei“ von zeugender Königin und bloß pflegender Veſtalin urſprüng¬ lich einmal möglich wurde. Intereſſant genug: ich erzähle dir dabei nicht einfach ins Blaue hinein. Bei Verwandten der Biene, die zwar ſchon in größeren Familien, aber noch nicht annähernd in ſolchen rieſigen Staaten leben, — bei Hummeln und vor allem Weſpen, — findeſt du heute noch gewiſſe Stufen jenes Entwickelungsprozeſſes einmal wieder gleichſam lebendig verſteinert vor, — das heißt: heute noch allgemein als Normalſtand in Brauch. Da ſiehſt du ein abſolut entwickeltes, echtes Weſpenweibchen, vergleichbar einer Bienenkönigin, das im Herbſt ſich hat von einem Manne begatten laſſen und das dann allein überwintert iſt. Im Frühling legt es eine erſte Schicht Eier, es entſtehen Lärvchen, und die Alte füttert, ſo gut ſie kann. Natürlich bei der Menge mangelhaft! Es entſtehen aus den Eiern neue Weibchen, die aber mindeſtens in der Größe etwas verkümmertes an ſich haben. Klein, wie ſie ſind, und von allen Drohnen fern um dieſe Zeit, kommen dieſe erſtgeborenen Weibchen zu keiner Begattung: dagegen greifen ſie alsbald lebhaft bei der weiteren Larvenpäppelung mit ein, — ſie nehmen der alten Eierlegerin die Mühe des Nahrungsholens ab und päppeln ſchließlich regel¬ rechte große Weibchen wieder aus ſpäteren Larven gegen den Herbſt zu heraus. Dieſe richtigen Weiber finden dann wieder ihre Drohnen, die inzwiſchen von beiden Parteien, von der alten Stammmutter neben ihrer ſonſtigen Eierlegerei und von den Kümmerweiber noch gelegentlich wieder extra, per Par¬ thenogeneſis im früher beſchriebenen Sinne in die Welt geſetzt worden ſind. Sie begatten ſich, überwintern und fangen die Hiſtoria im grünen Lenz luſtig wieder von vorne an. Sicher¬ lich ſiehſt du hier in die Brücke. Laß die kleine Zahl jetzt zur Rieſenmaſſe ſchwellen. Laß alles ſich ſtarr regeln. Die Eierlegekraft des Ur-, Erz- und Oberweibes, — der regelrechten „Königin“, — wachſe ins

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben01_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben01_1898/412
Zitationshilfe: Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 1. Florenz u. a., 1898, S. 396. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben01_1898/412>, abgerufen am 27.11.2024.