"Menschen" wurden. Es muß seine bestimmten Einzelgründe in der Entwickelungsfolge gehabt haben. Aber gerade wer sich etwas in darwinistische Gedanken heute oberflächlich eingeschult hat, der ist oft gern geneigt, von "Zufällen" solcher Entwickelung als etwas Absolutem zu reden. Bah, das Stückchen biegsamen Knochenmaterials oder Nervensubstanz oder das Endchen anderer Methode beim Atmen oder was sonst die Menschwerdung hier herübergetrieben hat anstatt dorthin, über den Molchfisch anstatt über den Stichling, -- Zufall! Und wäre dies winzigste Fünkchen Zufall nicht gewesen, so hätten wir oben ein ganz anderes Feuerwerk erhalten!
Was aber ist die Wahrheit? Es hätte doch letzten Endes alles nachgeholt werden müssen, und das Ergebnis wäre doch dasselbe gewesen. Der "Zufall" hätte, anders fallend, nicht den eigentlichen großen Lauf geändert, sondern nur kaleidoskop¬ artig gewisse Verschiebungen der Reihenfolge bewirken können. Gewisse Dinge, die sonst früh erreicht wurden, wären jetzt spät nachzuholen gewesen, dafür wäre's jedenfalls bei anderen aber wieder ausgleichend umgekehrt gewesen.
Du verstehst mich recht, nicht wahr: gerade solches extreme Andersdenken der Dinge im Sinne des Stichlingbeispiels be¬ wirkt alles andere eher, als daß uns der Boden unserer wirk¬ lichen menschlichen Kulturerrungenschaften unter den Füßen schwankend gemacht würde. Es macht ihn im Gegenteil erst recht fest. Das Bewußtsein schaut das Unverrückbare, das unabänderlich logische "Empor" erst ganz sicher und unzerstör¬ bar jetzt hinter allen möglichen Stellungen des Kaleidoskops der äußeren Vorgänge und "Zufälligkeiten". Nur in einem kommst du natürlich zu kurz. Wenn du statt auf Entwickelung überhaupt zu schwören, dich auf irgend eine äußerliche Moral¬ form, irgend ein Moralereignis der hinter uns liegenden menschlichen Kulturbahn festbeißt und hier mit Gewalt das Siegel der absoluten "Weltordnung" im Sinne einer dauernden Verankerung suchst.
„Menſchen“ wurden. Es muß ſeine beſtimmten Einzelgründe in der Entwickelungsfolge gehabt haben. Aber gerade wer ſich etwas in darwiniſtiſche Gedanken heute oberflächlich eingeſchult hat, der iſt oft gern geneigt, von „Zufällen“ ſolcher Entwickelung als etwas Abſolutem zu reden. Bah, das Stückchen biegſamen Knochenmaterials oder Nervenſubſtanz oder das Endchen anderer Methode beim Atmen oder was ſonſt die Menſchwerdung hier herübergetrieben hat anſtatt dorthin, über den Molchfiſch anſtatt über den Stichling, — Zufall! Und wäre dies winzigſte Fünkchen Zufall nicht geweſen, ſo hätten wir oben ein ganz anderes Feuerwerk erhalten!
Was aber iſt die Wahrheit? Es hätte doch letzten Endes alles nachgeholt werden müſſen, und das Ergebnis wäre doch dasſelbe geweſen. Der „Zufall“ hätte, anders fallend, nicht den eigentlichen großen Lauf geändert, ſondern nur kaleidoſkop¬ artig gewiſſe Verſchiebungen der Reihenfolge bewirken können. Gewiſſe Dinge, die ſonſt früh erreicht wurden, wären jetzt ſpät nachzuholen geweſen, dafür wäre's jedenfalls bei anderen aber wieder ausgleichend umgekehrt geweſen.
Du verſtehſt mich recht, nicht wahr: gerade ſolches extreme Andersdenken der Dinge im Sinne des Stichlingbeiſpiels be¬ wirkt alles andere eher, als daß uns der Boden unſerer wirk¬ lichen menſchlichen Kulturerrungenſchaften unter den Füßen ſchwankend gemacht würde. Es macht ihn im Gegenteil erſt recht feſt. Das Bewußtſein ſchaut das Unverrückbare, das unabänderlich logiſche „Empor“ erſt ganz ſicher und unzerſtör¬ bar jetzt hinter allen möglichen Stellungen des Kaleidoſkops der äußeren Vorgänge und „Zufälligkeiten“. Nur in einem kommſt du natürlich zu kurz. Wenn du ſtatt auf Entwickelung überhaupt zu ſchwören, dich auf irgend eine äußerliche Moral¬ form, irgend ein Moralereignis der hinter uns liegenden menſchlichen Kulturbahn feſtbeißt und hier mit Gewalt das Siegel der abſoluten „Weltordnung“ im Sinne einer dauernden Verankerung ſuchſt.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0375"n="359"/>„Menſchen“ wurden. Es muß ſeine beſtimmten Einzelgründe<lb/>
in der Entwickelungsfolge gehabt haben. Aber gerade wer ſich<lb/>
etwas in darwiniſtiſche Gedanken heute oberflächlich eingeſchult<lb/>
hat, der iſt oft gern geneigt, von „Zufällen“ſolcher Entwickelung<lb/>
als etwas Abſolutem zu reden. Bah, das Stückchen biegſamen<lb/>
Knochenmaterials oder Nervenſubſtanz oder das Endchen anderer<lb/>
Methode beim Atmen oder was ſonſt die Menſchwerdung hier<lb/>
herübergetrieben hat anſtatt dorthin, über den Molchfiſch anſtatt<lb/>
über den Stichling, — Zufall! Und wäre dies winzigſte<lb/>
Fünkchen Zufall nicht geweſen, ſo hätten wir oben ein ganz<lb/>
anderes Feuerwerk erhalten!</p><lb/><p>Was aber iſt die Wahrheit? Es hätte doch letzten Endes<lb/><hirendition="#g">alles</hi> nachgeholt werden müſſen, und das Ergebnis wäre doch<lb/><hirendition="#g">dasſelbe</hi> geweſen. Der „Zufall“ hätte, anders fallend, nicht<lb/>
den eigentlichen <hirendition="#g">großen</hi> Lauf geändert, ſondern nur kaleidoſkop¬<lb/>
artig gewiſſe Verſchiebungen der <hirendition="#g">Reihenfolge</hi> bewirken können.<lb/>
Gewiſſe Dinge, die ſonſt früh erreicht wurden, wären jetzt ſpät<lb/>
nachzuholen geweſen, dafür wäre's jedenfalls bei anderen aber<lb/>
wieder ausgleichend umgekehrt geweſen.</p><lb/><p>Du verſtehſt mich recht, nicht wahr: gerade ſolches extreme<lb/>
Andersdenken der Dinge im Sinne des Stichlingbeiſpiels be¬<lb/>
wirkt alles andere eher, als daß uns der Boden unſerer wirk¬<lb/>
lichen menſchlichen Kulturerrungenſchaften unter den Füßen<lb/>ſchwankend gemacht würde. Es macht ihn im Gegenteil erſt<lb/>
recht feſt. Das Bewußtſein ſchaut das Unverrückbare, das<lb/>
unabänderlich logiſche „Empor“ erſt ganz ſicher und unzerſtör¬<lb/>
bar jetzt hinter allen möglichen Stellungen des Kaleidoſkops<lb/>
der äußeren Vorgänge und „Zufälligkeiten“. Nur in einem<lb/>
kommſt du natürlich zu kurz. Wenn du ſtatt auf Entwickelung<lb/>
überhaupt zu ſchwören, dich auf irgend eine äußerliche Moral¬<lb/>
form, irgend ein Moralereignis der hinter uns liegenden<lb/>
menſchlichen Kulturbahn feſtbeißt und hier mit Gewalt das<lb/>
Siegel der abſoluten „Weltordnung“ im Sinne einer dauernden<lb/>
Verankerung ſuchſt.</p><lb/></div></body></text></TEI>
[359/0375]
„Menſchen“ wurden. Es muß ſeine beſtimmten Einzelgründe
in der Entwickelungsfolge gehabt haben. Aber gerade wer ſich
etwas in darwiniſtiſche Gedanken heute oberflächlich eingeſchult
hat, der iſt oft gern geneigt, von „Zufällen“ ſolcher Entwickelung
als etwas Abſolutem zu reden. Bah, das Stückchen biegſamen
Knochenmaterials oder Nervenſubſtanz oder das Endchen anderer
Methode beim Atmen oder was ſonſt die Menſchwerdung hier
herübergetrieben hat anſtatt dorthin, über den Molchfiſch anſtatt
über den Stichling, — Zufall! Und wäre dies winzigſte
Fünkchen Zufall nicht geweſen, ſo hätten wir oben ein ganz
anderes Feuerwerk erhalten!
Was aber iſt die Wahrheit? Es hätte doch letzten Endes
alles nachgeholt werden müſſen, und das Ergebnis wäre doch
dasſelbe geweſen. Der „Zufall“ hätte, anders fallend, nicht
den eigentlichen großen Lauf geändert, ſondern nur kaleidoſkop¬
artig gewiſſe Verſchiebungen der Reihenfolge bewirken können.
Gewiſſe Dinge, die ſonſt früh erreicht wurden, wären jetzt ſpät
nachzuholen geweſen, dafür wäre's jedenfalls bei anderen aber
wieder ausgleichend umgekehrt geweſen.
Du verſtehſt mich recht, nicht wahr: gerade ſolches extreme
Andersdenken der Dinge im Sinne des Stichlingbeiſpiels be¬
wirkt alles andere eher, als daß uns der Boden unſerer wirk¬
lichen menſchlichen Kulturerrungenſchaften unter den Füßen
ſchwankend gemacht würde. Es macht ihn im Gegenteil erſt
recht feſt. Das Bewußtſein ſchaut das Unverrückbare, das
unabänderlich logiſche „Empor“ erſt ganz ſicher und unzerſtör¬
bar jetzt hinter allen möglichen Stellungen des Kaleidoſkops
der äußeren Vorgänge und „Zufälligkeiten“. Nur in einem
kommſt du natürlich zu kurz. Wenn du ſtatt auf Entwickelung
überhaupt zu ſchwören, dich auf irgend eine äußerliche Moral¬
form, irgend ein Moralereignis der hinter uns liegenden
menſchlichen Kulturbahn feſtbeißt und hier mit Gewalt das
Siegel der abſoluten „Weltordnung“ im Sinne einer dauernden
Verankerung ſuchſt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 1. Florenz u. a., 1898, S. 359. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben01_1898/375>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.