Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 1. Florenz u. a., 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

Je mehr sich die Tiere in feste Einzelarten zerspalteten,
desto fester wurde ja in Liebessachen das Untergesetz: zum
"Liebesfressen", d. h. zur geschlechtlichen Vereinigung meidet
man zwar Geschwister und sucht "Fremde", -- aber diese
Fremden müssen doch immer noch annähernd derselben Tier¬
sorte angehören; der Frosch kann nicht eine Fliege, der See¬
stern eine Auster lieben! Hier knüpfte eine gewisse Lösung
nun an. Lieben können sich nur Auster und Auster, Seestern
und Seestern, Fliege und Fliege, Frosch und Frosch. Fressen
im gewöhnlichen Sinne aber kann ohne weiteres auch Seestern
die Auster, Frosch die Fliege. Also sei Gesetz: niemals frißt
Frosch Frosch, Seestern Seestern. Damit er nicht in den
Konflikt von Fressen und Lieben kommt. Dagegen mag See¬
stern ruhig Auster, Frosch Fliege fressen. Mit anderen Worten:
gleiche Artgenossen beschränken sich in ihrem Verkehr auf die
schöne harmonische Freßform des Liebens, gegen ungleiche aber
walte frei die zerstörende gewöhnliche Nahrungsfresserei, --
hier kann sie ja mit der Liebe nicht in Konflikt kommen, da
diese hier so wie so nicht gilt.

Aber nun: auch solche Gesetze fallen nicht eines Tages
vom Himmel. Das hat sich erst sehr mühsam unter tausend
Nöten herauskrystallisieren müssen. Vielfach ganz mangelhaft,
schwankend. In gewissem Sinne kann man geradezu sagen,
das "Gesetz" hat für eine Reihe von Tiergruppen mehr oder
minder nur theoretisch bestanden, -- mit der halben Praxis
mindestens als "Ausnahme, die die Regel bestätigte". Noch heute
giebt es Tiere, die in ihren Gewohnheiten gleichsam an der
Grenze versteint, stehen geblieben sind. Nichts seltsamer als
solche Gewohnheitsfossile. Statt alter Knochen im Gestein
lebende Wesen, emsig weiter lebend. Und doch in diesem Leben,
in bestimmter zäh bewahrter Lebensart ein Ahasver-Antlitz,
das tief hinab erst ins Werden der Dinge zeigt. Es ist, als
sei eine Brücke gebaut worden. Als der erste Spatenstich
gethan wurde, war ein Mann dabei, den einer in Hypnose

Je mehr ſich die Tiere in feſte Einzelarten zerſpalteten,
deſto feſter wurde ja in Liebesſachen das Untergeſetz: zum
„Liebesfreſſen“, d. h. zur geſchlechtlichen Vereinigung meidet
man zwar Geſchwiſter und ſucht „Fremde“, — aber dieſe
Fremden müſſen doch immer noch annähernd derſelben Tier¬
ſorte angehören; der Froſch kann nicht eine Fliege, der See¬
ſtern eine Auſter lieben! Hier knüpfte eine gewiſſe Löſung
nun an. Lieben können ſich nur Auſter und Auſter, Seeſtern
und Seeſtern, Fliege und Fliege, Froſch und Froſch. Freſſen
im gewöhnlichen Sinne aber kann ohne weiteres auch Seeſtern
die Auſter, Froſch die Fliege. Alſo ſei Geſetz: niemals frißt
Froſch Froſch, Seeſtern Seeſtern. Damit er nicht in den
Konflikt von Freſſen und Lieben kommt. Dagegen mag See¬
ſtern ruhig Auſter, Froſch Fliege freſſen. Mit anderen Worten:
gleiche Artgenoſſen beſchränken ſich in ihrem Verkehr auf die
ſchöne harmoniſche Freßform des Liebens, gegen ungleiche aber
walte frei die zerſtörende gewöhnliche Nahrungsfreſſerei, —
hier kann ſie ja mit der Liebe nicht in Konflikt kommen, da
dieſe hier ſo wie ſo nicht gilt.

Aber nun: auch ſolche Geſetze fallen nicht eines Tages
vom Himmel. Das hat ſich erſt ſehr mühſam unter tauſend
Nöten herauskryſtalliſieren müſſen. Vielfach ganz mangelhaft,
ſchwankend. In gewiſſem Sinne kann man geradezu ſagen,
das „Geſetz“ hat für eine Reihe von Tiergruppen mehr oder
minder nur theoretiſch beſtanden, — mit der halben Praxis
mindeſtens als „Ausnahme, die die Regel beſtätigte“. Noch heute
giebt es Tiere, die in ihren Gewohnheiten gleichſam an der
Grenze verſteint, ſtehen geblieben ſind. Nichts ſeltſamer als
ſolche Gewohnheitsfoſſile. Statt alter Knochen im Geſtein
lebende Weſen, emſig weiter lebend. Und doch in dieſem Leben,
in beſtimmter zäh bewahrter Lebensart ein Ahasver-Antlitz,
das tief hinab erſt ins Werden der Dinge zeigt. Es iſt, als
ſei eine Brücke gebaut worden. Als der erſte Spatenſtich
gethan wurde, war ein Mann dabei, den einer in Hypnoſe

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0343" n="327"/>
        <p>Je mehr &#x017F;ich die Tiere in fe&#x017F;te Einzelarten zer&#x017F;palteten,<lb/>
de&#x017F;to fe&#x017F;ter wurde ja in Liebes&#x017F;achen das Unterge&#x017F;etz: zum<lb/>
&#x201E;Liebesfre&#x017F;&#x017F;en&#x201C;, d. h. zur ge&#x017F;chlechtlichen Vereinigung meidet<lb/>
man zwar Ge&#x017F;chwi&#x017F;ter und &#x017F;ucht &#x201E;Fremde&#x201C;, &#x2014; aber die&#x017F;e<lb/>
Fremden mü&#x017F;&#x017F;en doch immer noch annähernd der&#x017F;elben Tier¬<lb/>
&#x017F;orte angehören; der Fro&#x017F;ch kann nicht eine Fliege, der See¬<lb/>
&#x017F;tern eine Au&#x017F;ter lieben! Hier knüpfte eine gewi&#x017F;&#x017F;e Lö&#x017F;ung<lb/>
nun an. Lieben können &#x017F;ich nur Au&#x017F;ter und Au&#x017F;ter, See&#x017F;tern<lb/>
und See&#x017F;tern, Fliege und Fliege, Fro&#x017F;ch und Fro&#x017F;ch. Fre&#x017F;&#x017F;en<lb/>
im gewöhnlichen Sinne aber kann ohne weiteres auch See&#x017F;tern<lb/>
die Au&#x017F;ter, Fro&#x017F;ch die Fliege. Al&#x017F;o &#x017F;ei Ge&#x017F;etz: niemals frißt<lb/>
Fro&#x017F;ch Fro&#x017F;ch, See&#x017F;tern See&#x017F;tern. Damit er nicht in den<lb/>
Konflikt von Fre&#x017F;&#x017F;en und Lieben kommt. Dagegen mag See¬<lb/>
&#x017F;tern ruhig Au&#x017F;ter, Fro&#x017F;ch Fliege fre&#x017F;&#x017F;en. Mit anderen Worten:<lb/>
gleiche Artgeno&#x017F;&#x017F;en be&#x017F;chränken &#x017F;ich in ihrem Verkehr auf die<lb/>
&#x017F;chöne harmoni&#x017F;che Freßform des Liebens, gegen ungleiche aber<lb/>
walte frei die zer&#x017F;törende gewöhnliche Nahrungsfre&#x017F;&#x017F;erei, &#x2014;<lb/>
hier <hi rendition="#g">kann</hi> &#x017F;ie ja mit der Liebe nicht in Konflikt kommen, da<lb/>
die&#x017F;e hier &#x017F;o wie &#x017F;o nicht gilt.</p><lb/>
        <p>Aber nun: auch &#x017F;olche Ge&#x017F;etze fallen nicht eines Tages<lb/>
vom Himmel. Das hat &#x017F;ich er&#x017F;t &#x017F;ehr müh&#x017F;am unter tau&#x017F;end<lb/>
Nöten herauskry&#x017F;talli&#x017F;ieren mü&#x017F;&#x017F;en. Vielfach ganz mangelhaft,<lb/>
&#x017F;chwankend. In gewi&#x017F;&#x017F;em Sinne kann man geradezu &#x017F;agen,<lb/>
das &#x201E;Ge&#x017F;etz&#x201C; hat für eine Reihe von Tiergruppen mehr oder<lb/>
minder nur theoreti&#x017F;ch be&#x017F;tanden, &#x2014; mit der halben Praxis<lb/>
minde&#x017F;tens als &#x201E;Ausnahme, die die Regel be&#x017F;tätigte&#x201C;. Noch heute<lb/>
giebt es Tiere, die in ihren Gewohnheiten gleich&#x017F;am an der<lb/>
Grenze ver&#x017F;teint, &#x017F;tehen geblieben &#x017F;ind. Nichts &#x017F;elt&#x017F;amer als<lb/>
&#x017F;olche Gewohnheitsfo&#x017F;&#x017F;ile. Statt alter Knochen im Ge&#x017F;tein<lb/>
lebende We&#x017F;en, em&#x017F;ig weiter lebend. Und doch in die&#x017F;em Leben,<lb/>
in be&#x017F;timmter zäh bewahrter Lebensart ein Ahasver-Antlitz,<lb/>
das tief hinab er&#x017F;t ins Werden der Dinge zeigt. Es i&#x017F;t, als<lb/>
&#x017F;ei eine Brücke gebaut worden. Als der er&#x017F;te Spaten&#x017F;tich<lb/>
gethan wurde, war ein Mann dabei, den einer in Hypno&#x017F;e<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[327/0343] Je mehr ſich die Tiere in feſte Einzelarten zerſpalteten, deſto feſter wurde ja in Liebesſachen das Untergeſetz: zum „Liebesfreſſen“, d. h. zur geſchlechtlichen Vereinigung meidet man zwar Geſchwiſter und ſucht „Fremde“, — aber dieſe Fremden müſſen doch immer noch annähernd derſelben Tier¬ ſorte angehören; der Froſch kann nicht eine Fliege, der See¬ ſtern eine Auſter lieben! Hier knüpfte eine gewiſſe Löſung nun an. Lieben können ſich nur Auſter und Auſter, Seeſtern und Seeſtern, Fliege und Fliege, Froſch und Froſch. Freſſen im gewöhnlichen Sinne aber kann ohne weiteres auch Seeſtern die Auſter, Froſch die Fliege. Alſo ſei Geſetz: niemals frißt Froſch Froſch, Seeſtern Seeſtern. Damit er nicht in den Konflikt von Freſſen und Lieben kommt. Dagegen mag See¬ ſtern ruhig Auſter, Froſch Fliege freſſen. Mit anderen Worten: gleiche Artgenoſſen beſchränken ſich in ihrem Verkehr auf die ſchöne harmoniſche Freßform des Liebens, gegen ungleiche aber walte frei die zerſtörende gewöhnliche Nahrungsfreſſerei, — hier kann ſie ja mit der Liebe nicht in Konflikt kommen, da dieſe hier ſo wie ſo nicht gilt. Aber nun: auch ſolche Geſetze fallen nicht eines Tages vom Himmel. Das hat ſich erſt ſehr mühſam unter tauſend Nöten herauskryſtalliſieren müſſen. Vielfach ganz mangelhaft, ſchwankend. In gewiſſem Sinne kann man geradezu ſagen, das „Geſetz“ hat für eine Reihe von Tiergruppen mehr oder minder nur theoretiſch beſtanden, — mit der halben Praxis mindeſtens als „Ausnahme, die die Regel beſtätigte“. Noch heute giebt es Tiere, die in ihren Gewohnheiten gleichſam an der Grenze verſteint, ſtehen geblieben ſind. Nichts ſeltſamer als ſolche Gewohnheitsfoſſile. Statt alter Knochen im Geſtein lebende Weſen, emſig weiter lebend. Und doch in dieſem Leben, in beſtimmter zäh bewahrter Lebensart ein Ahasver-Antlitz, das tief hinab erſt ins Werden der Dinge zeigt. Es iſt, als ſei eine Brücke gebaut worden. Als der erſte Spatenſtich gethan wurde, war ein Mann dabei, den einer in Hypnoſe

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben01_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben01_1898/343
Zitationshilfe: Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 1. Florenz u. a., 1898, S. 327. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben01_1898/343>, abgerufen am 13.05.2024.