Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 1. Florenz u. a., 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

früh an scheint sich die ganze Intelligenz des Weichtierstammes
hierher konzentriert zu haben. Von allen Tierformen, die wir
bisher betrachtet haben, sind sie überhaupt die "seelischsten".
Aber es ist eine wilde Räuberseele, die uns entgegentritt,
aller Intellekt angespannt auf rücksichtslosen Kampf, gegen
Fremde wie gegen seinesgleichen. In diesem klugen, aber
ewig kriegerischen Dasein kann auch die Liebe nicht gut ein
Idyll sein, das läßt sich voraussehen. In der That erscheint
sie wie eine Probe auf die ganze Charakteristik des Tiers.
Der Intellekt kommt in ihr zum Ausdruck. Die Räubernatur.
Und dann auch das erwähnte Weichtier-Erbe des etwas Ver¬
rückten, wie aus unmöglichen Stücken Zusammengenagelten.

Stelle dir vor, daß der Geschlechtsakt nicht bloß den
Endzweck hätte, die männliche Samenflüssigkeit in das Leibes¬
innere des Weibes zu bringen, sondern daß die Schlußkatastrophe
vielmehr so verliefe, daß das männliche Glied vom Körper
des Mannes mit einem furchtbaren Ruck losrisse und in der
weiblichen Scheide auf Niemehrwiedersehen verschwände. Das
ist die Situation des Tintenfischs.

Im Grunde ist der Tintenfisch auch geschlechtlich ein hoch¬
entwickeltes Tier.

Das geschlechtliche Zwitterwesen, wie es die Schnecken so
ausgiebig zeigen, das rohe Samenausschütten auf gut Glück,
wie es bei den Austern vorkommt, nichts von alledem macht
er mit. Stets ist er regelrecht zweigeschlechtig: Tintenmann
und Tintenweib. Und beide Geschlechter scheinen mit ihren
langen Armen wie geschaffen zu einer regelrechten Begattung
in einem Moment engster Umklammerung. Wirklich sieht man
sie, wenn die rechte Laune sich einstellt, dazu schreiten. Schon
äußerlich geht es aber wüst genug dabei zu.

In den prachtvollen Becken der zoologischen Station zu
Neapel, wo so viel scheues Getier der Tiefe seine diskretesten
Herzensgeheimnisse hat offenbaren müssen, ist auch die Hochzeit
der Tintenfische gelegentlich genau beobachtet worden.

früh an ſcheint ſich die ganze Intelligenz des Weichtierſtammes
hierher konzentriert zu haben. Von allen Tierformen, die wir
bisher betrachtet haben, ſind ſie überhaupt die „ſeeliſchſten“.
Aber es iſt eine wilde Räuberſeele, die uns entgegentritt,
aller Intellekt angeſpannt auf rückſichtsloſen Kampf, gegen
Fremde wie gegen ſeinesgleichen. In dieſem klugen, aber
ewig kriegeriſchen Daſein kann auch die Liebe nicht gut ein
Idyll ſein, das läßt ſich vorausſehen. In der That erſcheint
ſie wie eine Probe auf die ganze Charakteriſtik des Tiers.
Der Intellekt kommt in ihr zum Ausdruck. Die Räubernatur.
Und dann auch das erwähnte Weichtier-Erbe des etwas Ver¬
rückten, wie aus unmöglichen Stücken Zuſammengenagelten.

Stelle dir vor, daß der Geſchlechtsakt nicht bloß den
Endzweck hätte, die männliche Samenflüſſigkeit in das Leibes¬
innere des Weibes zu bringen, ſondern daß die Schlußkataſtrophe
vielmehr ſo verliefe, daß das männliche Glied vom Körper
des Mannes mit einem furchtbaren Ruck losriſſe und in der
weiblichen Scheide auf Niemehrwiederſehen verſchwände. Das
iſt die Situation des Tintenfiſchs.

Im Grunde iſt der Tintenfiſch auch geſchlechtlich ein hoch¬
entwickeltes Tier.

Das geſchlechtliche Zwitterweſen, wie es die Schnecken ſo
ausgiebig zeigen, das rohe Samenausſchütten auf gut Glück,
wie es bei den Auſtern vorkommt, nichts von alledem macht
er mit. Stets iſt er regelrecht zweigeſchlechtig: Tintenmann
und Tintenweib. Und beide Geſchlechter ſcheinen mit ihren
langen Armen wie geſchaffen zu einer regelrechten Begattung
in einem Moment engſter Umklammerung. Wirklich ſieht man
ſie, wenn die rechte Laune ſich einſtellt, dazu ſchreiten. Schon
äußerlich geht es aber wüſt genug dabei zu.

In den prachtvollen Becken der zoologiſchen Station zu
Neapel, wo ſo viel ſcheues Getier der Tiefe ſeine diskreteſten
Herzensgeheimniſſe hat offenbaren müſſen, iſt auch die Hochzeit
der Tintenfiſche gelegentlich genau beobachtet worden.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0311" n="295"/>
früh an &#x017F;cheint &#x017F;ich die ganze Intelligenz des Weichtier&#x017F;tammes<lb/>
hierher konzentriert zu haben. Von allen Tierformen, die wir<lb/>
bisher betrachtet haben, &#x017F;ind &#x017F;ie überhaupt die &#x201E;&#x017F;eeli&#x017F;ch&#x017F;ten&#x201C;.<lb/>
Aber es i&#x017F;t eine wilde Räuber&#x017F;eele, die uns entgegentritt,<lb/>
aller Intellekt ange&#x017F;pannt auf rück&#x017F;ichtslo&#x017F;en Kampf, gegen<lb/>
Fremde wie gegen &#x017F;einesgleichen. In die&#x017F;em klugen, aber<lb/>
ewig kriegeri&#x017F;chen Da&#x017F;ein kann auch die Liebe nicht gut ein<lb/>
Idyll &#x017F;ein, das läßt &#x017F;ich voraus&#x017F;ehen. In der That er&#x017F;cheint<lb/>
&#x017F;ie wie eine Probe auf die ganze Charakteri&#x017F;tik des Tiers.<lb/>
Der Intellekt kommt in ihr zum Ausdruck. Die Räubernatur.<lb/>
Und dann auch das erwähnte Weichtier-Erbe des etwas Ver¬<lb/>
rückten, wie aus unmöglichen Stücken Zu&#x017F;ammengenagelten.</p><lb/>
        <p>Stelle dir vor, daß der Ge&#x017F;chlechtsakt nicht bloß den<lb/>
Endzweck hätte, die männliche Samenflü&#x017F;&#x017F;igkeit in das Leibes¬<lb/>
innere des Weibes zu bringen, &#x017F;ondern daß die Schlußkata&#x017F;trophe<lb/>
vielmehr &#x017F;o verliefe, daß das männliche Glied vom Körper<lb/>
des Mannes mit einem furchtbaren Ruck <hi rendition="#g">losri&#x017F;&#x017F;e</hi> und in der<lb/>
weiblichen Scheide auf Niemehrwieder&#x017F;ehen ver&#x017F;chwände. Das<lb/>
i&#x017F;t die Situation des Tintenfi&#x017F;chs.</p><lb/>
        <p>Im Grunde i&#x017F;t der Tintenfi&#x017F;ch auch ge&#x017F;chlechtlich ein <hi rendition="#g">hoch</hi>¬<lb/>
entwickeltes Tier.</p><lb/>
        <p>Das ge&#x017F;chlechtliche Zwitterwe&#x017F;en, wie es die Schnecken &#x017F;o<lb/>
ausgiebig zeigen, das rohe Samenaus&#x017F;chütten auf gut Glück,<lb/>
wie es bei den Au&#x017F;tern vorkommt, nichts von alledem macht<lb/>
er mit. Stets i&#x017F;t er regelrecht zweige&#x017F;chlechtig: Tintenmann<lb/>
und Tintenweib. Und beide Ge&#x017F;chlechter &#x017F;cheinen mit ihren<lb/>
langen Armen wie ge&#x017F;chaffen zu einer regelrechten Begattung<lb/>
in einem Moment eng&#x017F;ter Umklammerung. Wirklich &#x017F;ieht man<lb/>
&#x017F;ie, wenn die rechte Laune &#x017F;ich ein&#x017F;tellt, dazu &#x017F;chreiten. Schon<lb/>
äußerlich geht es aber wü&#x017F;t genug dabei zu.</p><lb/>
        <p>In den prachtvollen Becken der zoologi&#x017F;chen Station zu<lb/>
Neapel, wo &#x017F;o viel &#x017F;cheues Getier der Tiefe &#x017F;eine diskrete&#x017F;ten<lb/>
Herzensgeheimni&#x017F;&#x017F;e hat offenbaren mü&#x017F;&#x017F;en, i&#x017F;t auch die Hochzeit<lb/>
der Tintenfi&#x017F;che gelegentlich genau beobachtet worden.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[295/0311] früh an ſcheint ſich die ganze Intelligenz des Weichtierſtammes hierher konzentriert zu haben. Von allen Tierformen, die wir bisher betrachtet haben, ſind ſie überhaupt die „ſeeliſchſten“. Aber es iſt eine wilde Räuberſeele, die uns entgegentritt, aller Intellekt angeſpannt auf rückſichtsloſen Kampf, gegen Fremde wie gegen ſeinesgleichen. In dieſem klugen, aber ewig kriegeriſchen Daſein kann auch die Liebe nicht gut ein Idyll ſein, das läßt ſich vorausſehen. In der That erſcheint ſie wie eine Probe auf die ganze Charakteriſtik des Tiers. Der Intellekt kommt in ihr zum Ausdruck. Die Räubernatur. Und dann auch das erwähnte Weichtier-Erbe des etwas Ver¬ rückten, wie aus unmöglichen Stücken Zuſammengenagelten. Stelle dir vor, daß der Geſchlechtsakt nicht bloß den Endzweck hätte, die männliche Samenflüſſigkeit in das Leibes¬ innere des Weibes zu bringen, ſondern daß die Schlußkataſtrophe vielmehr ſo verliefe, daß das männliche Glied vom Körper des Mannes mit einem furchtbaren Ruck losriſſe und in der weiblichen Scheide auf Niemehrwiederſehen verſchwände. Das iſt die Situation des Tintenfiſchs. Im Grunde iſt der Tintenfiſch auch geſchlechtlich ein hoch¬ entwickeltes Tier. Das geſchlechtliche Zwitterweſen, wie es die Schnecken ſo ausgiebig zeigen, das rohe Samenausſchütten auf gut Glück, wie es bei den Auſtern vorkommt, nichts von alledem macht er mit. Stets iſt er regelrecht zweigeſchlechtig: Tintenmann und Tintenweib. Und beide Geſchlechter ſcheinen mit ihren langen Armen wie geſchaffen zu einer regelrechten Begattung in einem Moment engſter Umklammerung. Wirklich ſieht man ſie, wenn die rechte Laune ſich einſtellt, dazu ſchreiten. Schon äußerlich geht es aber wüſt genug dabei zu. In den prachtvollen Becken der zoologiſchen Station zu Neapel, wo ſo viel ſcheues Getier der Tiefe ſeine diskreteſten Herzensgeheimniſſe hat offenbaren müſſen, iſt auch die Hochzeit der Tintenfiſche gelegentlich genau beobachtet worden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben01_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben01_1898/311
Zitationshilfe: Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 1. Florenz u. a., 1898, S. 295. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben01_1898/311>, abgerufen am 13.05.2024.