Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 1. Florenz u. a., 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

der wie tot liegen bleibt; und halte dir daneben das erwachsene
Huhn, wie es dich anäugt mit einem Blick, der von einem
Gehirn kommt und zu einem Gehirn geht, wie es läuft, scharrt,
gackert und fliegt; so etwa stehen im Kontrast zu einander das
eine niedrige und noch dazu degenerierte Weichtier: die Auster,
und das andere, hoch entwickelte: der Tintenfisch.
Der Tintenfisch ist die Krone seines Stammes.
Ein starkes Gehirn zentralisiert im Kopf seine Geistes¬
kräfte, und obwohl er sonst wenig Gerippe im weichen Körper
trägt, schützt doch dieses Gehirn wie beim höheren Wirbeltier,
beim Frosch, Vogel oder Menschen, eine besondere knorpelharte
Schädelkapsel, die gewiß sich nicht entwickelt hätte, wenn es
hier nicht etwas Ernstes und Wertvolles zu schützen gäbe.
Intellekt hängt aber, das kann man beinahe wie ein Gesetz
aussprechen, immer mit starker Beweglichkeit zusammen. Und
unendlich ist denn auch hierin die Auster übertroffen: der
Tintenfisch ist ein Schwimmer, Läufer, Kletterer, ja selbst
Baukünstler, der sich mit Steinen verbarrikadiert, wie er in
seinem Element, dem Seewasser, seines gleichen sucht. Bloß
in der äußeren Gestalt klebt ihm noch etwas Stammeserbe an,
es steckt etwas Barockes, Verrücktes in seinem Bau: die Arme
sitzen auf dem Kopf oberhalb der Augen und rings um den
gefräßigen Mund, und sie packen ihre Beute, indem sie sich
mit einer Reihe von Schröpfköpfen unabschüttelbar an ihr
festsaugen. Die Ungestalt wird um so auffälliger bei der
Größe, die schließlich ins Kolossale geht.

Denn der Tintenfisch ist, in seinen riesigsten Arten, der
"Krake" der Schiffersagen, von dem Exemplare bis zu zwanzig
Metern Gesamtlänge vorkommen. Eine Spinne von dieser
Grüße würde zweifellos das entsetzlichste aller Landtiere und
das Schreckensmärchen aller Völker sein.

Die Tintenfische sind uralt. Sie erscheinen in ungeheuren
Massen fast schon an der Stelle, wo für unser Wissen der
Vorhang über dem Leben in der Erdgeschichte aufgeht. Von

der wie tot liegen bleibt; und halte dir daneben das erwachſene
Huhn, wie es dich anäugt mit einem Blick, der von einem
Gehirn kommt und zu einem Gehirn geht, wie es läuft, ſcharrt,
gackert und fliegt; ſo etwa ſtehen im Kontraſt zu einander das
eine niedrige und noch dazu degenerierte Weichtier: die Auſter,
und das andere, hoch entwickelte: der Tintenfiſch.
Der Tintenfiſch iſt die Krone ſeines Stammes.
Ein ſtarkes Gehirn zentraliſiert im Kopf ſeine Geiſtes¬
kräfte, und obwohl er ſonſt wenig Gerippe im weichen Körper
trägt, ſchützt doch dieſes Gehirn wie beim höheren Wirbeltier,
beim Froſch, Vogel oder Menſchen, eine beſondere knorpelharte
Schädelkapſel, die gewiß ſich nicht entwickelt hätte, wenn es
hier nicht etwas Ernſtes und Wertvolles zu ſchützen gäbe.
Intellekt hängt aber, das kann man beinahe wie ein Geſetz
ausſprechen, immer mit ſtarker Beweglichkeit zuſammen. Und
unendlich iſt denn auch hierin die Auſter übertroffen: der
Tintenfiſch iſt ein Schwimmer, Läufer, Kletterer, ja ſelbſt
Baukünſtler, der ſich mit Steinen verbarrikadiert, wie er in
ſeinem Element, dem Seewaſſer, ſeines gleichen ſucht. Bloß
in der äußeren Geſtalt klebt ihm noch etwas Stammeserbe an,
es ſteckt etwas Barockes, Verrücktes in ſeinem Bau: die Arme
ſitzen auf dem Kopf oberhalb der Augen und rings um den
gefräßigen Mund, und ſie packen ihre Beute, indem ſie ſich
mit einer Reihe von Schröpfköpfen unabſchüttelbar an ihr
feſtſaugen. Die Ungeſtalt wird um ſo auffälliger bei der
Größe, die ſchließlich ins Koloſſale geht.

Denn der Tintenfiſch iſt, in ſeinen rieſigſten Arten, der
„Krake“ der Schifferſagen, von dem Exemplare bis zu zwanzig
Metern Geſamtlänge vorkommen. Eine Spinne von dieſer
Grüße würde zweifellos das entſetzlichſte aller Landtiere und
das Schreckensmärchen aller Völker ſein.

Die Tintenfiſche ſind uralt. Sie erſcheinen in ungeheuren
Maſſen faſt ſchon an der Stelle, wo für unſer Wiſſen der
Vorhang über dem Leben in der Erdgeſchichte aufgeht. Von

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0310" n="294"/>
der wie tot liegen bleibt; und halte dir daneben das erwach&#x017F;ene<lb/>
Huhn, wie es dich anäugt mit einem Blick, der von einem<lb/>
Gehirn kommt und zu einem Gehirn geht, wie es läuft, &#x017F;charrt,<lb/>
gackert und fliegt; &#x017F;o etwa &#x017F;tehen im Kontra&#x017F;t zu einander das<lb/>
eine niedrige und noch dazu degenerierte Weichtier: die Au&#x017F;ter,<lb/>
und das andere, hoch entwickelte: der Tintenfi&#x017F;ch.<lb/>
Der Tintenfi&#x017F;ch i&#x017F;t die Krone &#x017F;eines Stammes.<lb/>
Ein &#x017F;tarkes Gehirn zentrali&#x017F;iert im Kopf &#x017F;eine Gei&#x017F;tes¬<lb/>
kräfte, und obwohl er &#x017F;on&#x017F;t wenig Gerippe im weichen Körper<lb/>
trägt, &#x017F;chützt doch die&#x017F;es Gehirn wie beim höheren Wirbeltier,<lb/>
beim Fro&#x017F;ch, Vogel oder Men&#x017F;chen, eine be&#x017F;ondere knorpelharte<lb/>
Schädelkap&#x017F;el, die gewiß &#x017F;ich nicht entwickelt hätte, wenn es<lb/>
hier nicht etwas Ern&#x017F;tes und Wertvolles zu &#x017F;chützen gäbe.<lb/>
Intellekt hängt aber, das kann man beinahe wie ein Ge&#x017F;etz<lb/>
aus&#x017F;prechen, immer mit &#x017F;tarker Beweglichkeit zu&#x017F;ammen. Und<lb/>
unendlich i&#x017F;t denn auch hierin die Au&#x017F;ter übertroffen: der<lb/>
Tintenfi&#x017F;ch i&#x017F;t ein Schwimmer, Läufer, Kletterer, ja &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
Baukün&#x017F;tler, der &#x017F;ich mit Steinen verbarrikadiert, wie er in<lb/>
&#x017F;einem Element, dem Seewa&#x017F;&#x017F;er, &#x017F;eines gleichen &#x017F;ucht. Bloß<lb/>
in der äußeren Ge&#x017F;talt klebt ihm noch etwas Stammeserbe an,<lb/>
es &#x017F;teckt etwas Barockes, Verrücktes in &#x017F;einem Bau: die Arme<lb/>
&#x017F;itzen auf dem Kopf oberhalb der Augen und rings um den<lb/>
gefräßigen Mund, und &#x017F;ie packen ihre Beute, indem &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
mit einer Reihe von Schröpfköpfen unab&#x017F;chüttelbar an ihr<lb/>
fe&#x017F;t&#x017F;augen. Die Unge&#x017F;talt wird um &#x017F;o auffälliger bei der<lb/>
Größe, die &#x017F;chließlich ins Kolo&#x017F;&#x017F;ale geht.</p><lb/>
        <p>Denn der Tintenfi&#x017F;ch i&#x017F;t, in &#x017F;einen rie&#x017F;ig&#x017F;ten Arten, der<lb/>
&#x201E;Krake&#x201C; der Schiffer&#x017F;agen, von dem Exemplare bis zu zwanzig<lb/>
Metern Ge&#x017F;amtlänge vorkommen. Eine Spinne von die&#x017F;er<lb/>
Grüße würde zweifellos das ent&#x017F;etzlich&#x017F;te aller Landtiere und<lb/>
das Schreckensmärchen aller Völker &#x017F;ein.</p><lb/>
        <p>Die Tintenfi&#x017F;che &#x017F;ind uralt. Sie er&#x017F;cheinen in ungeheuren<lb/>
Ma&#x017F;&#x017F;en fa&#x017F;t &#x017F;chon an der Stelle, wo für un&#x017F;er Wi&#x017F;&#x017F;en der<lb/>
Vorhang über dem Leben in der Erdge&#x017F;chichte aufgeht. Von<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[294/0310] der wie tot liegen bleibt; und halte dir daneben das erwachſene Huhn, wie es dich anäugt mit einem Blick, der von einem Gehirn kommt und zu einem Gehirn geht, wie es läuft, ſcharrt, gackert und fliegt; ſo etwa ſtehen im Kontraſt zu einander das eine niedrige und noch dazu degenerierte Weichtier: die Auſter, und das andere, hoch entwickelte: der Tintenfiſch. Der Tintenfiſch iſt die Krone ſeines Stammes. Ein ſtarkes Gehirn zentraliſiert im Kopf ſeine Geiſtes¬ kräfte, und obwohl er ſonſt wenig Gerippe im weichen Körper trägt, ſchützt doch dieſes Gehirn wie beim höheren Wirbeltier, beim Froſch, Vogel oder Menſchen, eine beſondere knorpelharte Schädelkapſel, die gewiß ſich nicht entwickelt hätte, wenn es hier nicht etwas Ernſtes und Wertvolles zu ſchützen gäbe. Intellekt hängt aber, das kann man beinahe wie ein Geſetz ausſprechen, immer mit ſtarker Beweglichkeit zuſammen. Und unendlich iſt denn auch hierin die Auſter übertroffen: der Tintenfiſch iſt ein Schwimmer, Läufer, Kletterer, ja ſelbſt Baukünſtler, der ſich mit Steinen verbarrikadiert, wie er in ſeinem Element, dem Seewaſſer, ſeines gleichen ſucht. Bloß in der äußeren Geſtalt klebt ihm noch etwas Stammeserbe an, es ſteckt etwas Barockes, Verrücktes in ſeinem Bau: die Arme ſitzen auf dem Kopf oberhalb der Augen und rings um den gefräßigen Mund, und ſie packen ihre Beute, indem ſie ſich mit einer Reihe von Schröpfköpfen unabſchüttelbar an ihr feſtſaugen. Die Ungeſtalt wird um ſo auffälliger bei der Größe, die ſchließlich ins Koloſſale geht. Denn der Tintenfiſch iſt, in ſeinen rieſigſten Arten, der „Krake“ der Schifferſagen, von dem Exemplare bis zu zwanzig Metern Geſamtlänge vorkommen. Eine Spinne von dieſer Grüße würde zweifellos das entſetzlichſte aller Landtiere und das Schreckensmärchen aller Völker ſein. Die Tintenfiſche ſind uralt. Sie erſcheinen in ungeheuren Maſſen faſt ſchon an der Stelle, wo für unſer Wiſſen der Vorhang über dem Leben in der Erdgeſchichte aufgeht. Von

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben01_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben01_1898/310
Zitationshilfe: Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 1. Florenz u. a., 1898, S. 294. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben01_1898/310>, abgerufen am 12.05.2024.