Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 1. Florenz u. a., 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

türlich, stirbt und sinkt schließlich eintrocknend wie eine welke
Blüte von dem jungen Igel herunter. Münchhausens Bär steckt
im Zaum! Der Seeigel, nach vollbrachter innerer Halbierung
seiner "Mutter" und im frohen Besitz des mütterlichen, fort¬
gesetzt funktionsfähig erhaltenen Magens, kümmert sich wenig
um das abfallende Gespenst: er frißt, wächst, vervollkommnet sich
und wird endlich geschlechtsreif wie seine Großeltern waren.

Ich will hier nicht mit dir in die verwickelte zoologische
Debatte eintreten, ob dieser märchenhafte Prozeß eine echte
"Ammenzeugung" wirklich im Sinne der Bandwurmgeschichte
(mit der Pickelhaube als "Amme") sei oder einen besonderen
Namen verdiene. Hier sind die Meinungen heute noch keines¬
wegs geklärt und die endgültige Entscheidung hängt wesentlich
davon ab, wie man sich darwinistisch die ursprüngliche Ent¬
wickelung eines solchen Seeigels aus einem wurmähnlichen
Tiere vorstellen will. Für den denkenden Naturforscher, der
die "Geschichte" der Tierwelt, den großen Zusammenhang des
Stammbaumes der einzelnen Tiergruppen zu ergründen sucht,
hat diese verzwickte Geschichte ja selbstverständlich äußerst lehr¬
reiche Momente. Er erinnert sich an jenes große Grundgesetz
der organischen Entwickelung, das in zahllosen Fällen den nach¬
geborenen Geschöpfen vorschreibt, im Ei, als Keim oder Larve
noch einmal rasch die Formenreihe der Ahnen durchzulaufen.
Der Mensch wird im Mutterleibe noch einmal ein fischähn¬
liches Wesen mit flossenartigen Gliedmaßen und Kiemen am
Halse. Der Frosch wird als Kaulquappe Fisch und Molch.
So scheint es, muß der junge Seeigel erst noch einmal Wurm
werden zum Zeugnis, daß seine Vorfahren Würmer waren.
Das ist auf alle Fälle interessant und bemerkenswert genug, --
die volle logische Enträtselung ist aber, wie du dir auch wohl
denken kannst, dem Naturforscher eine harte Nuß, an der noch
längere Zeit herumgeknackt werden wird. Uns interessiert die
Sache hier wesentlich in ihrem rein äußerlichen Hergang, --
sie interessiert uns als neue Verzweigung im "Labyrinth" des

türlich, ſtirbt und ſinkt ſchließlich eintrocknend wie eine welke
Blüte von dem jungen Igel herunter. Münchhauſens Bär ſteckt
im Zaum! Der Seeigel, nach vollbrachter innerer Halbierung
ſeiner „Mutter“ und im frohen Beſitz des mütterlichen, fort¬
geſetzt funktionsfähig erhaltenen Magens, kümmert ſich wenig
um das abfallende Geſpenſt: er frißt, wächſt, vervollkommnet ſich
und wird endlich geſchlechtsreif wie ſeine Großeltern waren.

Ich will hier nicht mit dir in die verwickelte zoologiſche
Debatte eintreten, ob dieſer märchenhafte Prozeß eine echte
„Ammenzeugung“ wirklich im Sinne der Bandwurmgeſchichte
(mit der Pickelhaube als „Amme“) ſei oder einen beſonderen
Namen verdiene. Hier ſind die Meinungen heute noch keines¬
wegs geklärt und die endgültige Entſcheidung hängt weſentlich
davon ab, wie man ſich darwiniſtiſch die urſprüngliche Ent¬
wickelung eines ſolchen Seeigels aus einem wurmähnlichen
Tiere vorſtellen will. Für den denkenden Naturforſcher, der
die „Geſchichte“ der Tierwelt, den großen Zuſammenhang des
Stammbaumes der einzelnen Tiergruppen zu ergründen ſucht,
hat dieſe verzwickte Geſchichte ja ſelbſtverſtändlich äußerſt lehr¬
reiche Momente. Er erinnert ſich an jenes große Grundgeſetz
der organiſchen Entwickelung, das in zahlloſen Fällen den nach¬
geborenen Geſchöpfen vorſchreibt, im Ei, als Keim oder Larve
noch einmal raſch die Formenreihe der Ahnen durchzulaufen.
Der Menſch wird im Mutterleibe noch einmal ein fiſchähn¬
liches Weſen mit floſſenartigen Gliedmaßen und Kiemen am
Halſe. Der Froſch wird als Kaulquappe Fiſch und Molch.
So ſcheint es, muß der junge Seeigel erſt noch einmal Wurm
werden zum Zeugnis, daß ſeine Vorfahren Würmer waren.
Das iſt auf alle Fälle intereſſant und bemerkenswert genug, —
die volle logiſche Enträtſelung iſt aber, wie du dir auch wohl
denken kannſt, dem Naturforſcher eine harte Nuß, an der noch
längere Zeit herumgeknackt werden wird. Uns intereſſiert die
Sache hier weſentlich in ihrem rein äußerlichen Hergang, —
ſie intereſſiert uns als neue Verzweigung im „Labyrinth“ des

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0287" n="271"/>
türlich, &#x017F;tirbt und &#x017F;inkt &#x017F;chließlich eintrocknend wie eine welke<lb/>
Blüte von dem jungen Igel herunter. Münchhau&#x017F;ens Bär &#x017F;teckt<lb/>
im Zaum! Der Seeigel, nach vollbrachter innerer Halbierung<lb/>
&#x017F;einer &#x201E;Mutter&#x201C; und im frohen Be&#x017F;itz des mütterlichen, fort¬<lb/>
ge&#x017F;etzt funktionsfähig erhaltenen Magens, kümmert &#x017F;ich wenig<lb/>
um das abfallende Ge&#x017F;pen&#x017F;t: er frißt, wäch&#x017F;t, vervollkommnet &#x017F;ich<lb/>
und wird endlich ge&#x017F;chlechtsreif wie &#x017F;eine Großeltern waren.</p><lb/>
        <p>Ich will hier nicht mit dir in die verwickelte zoologi&#x017F;che<lb/>
Debatte eintreten, ob die&#x017F;er märchenhafte Prozeß eine echte<lb/>
&#x201E;Ammenzeugung&#x201C; wirklich im Sinne der Bandwurmge&#x017F;chichte<lb/>
(mit der Pickelhaube als &#x201E;Amme&#x201C;) &#x017F;ei oder einen be&#x017F;onderen<lb/>
Namen verdiene. Hier &#x017F;ind die Meinungen heute noch keines¬<lb/>
wegs geklärt und die endgültige Ent&#x017F;cheidung hängt we&#x017F;entlich<lb/>
davon ab, wie man &#x017F;ich darwini&#x017F;ti&#x017F;ch die ur&#x017F;prüngliche Ent¬<lb/>
wickelung eines &#x017F;olchen Seeigels aus einem wurmähnlichen<lb/>
Tiere vor&#x017F;tellen will. Für den denkenden Naturfor&#x017F;cher, der<lb/>
die &#x201E;Ge&#x017F;chichte&#x201C; der Tierwelt, den großen Zu&#x017F;ammenhang des<lb/>
Stammbaumes der einzelnen Tiergruppen zu ergründen &#x017F;ucht,<lb/>
hat die&#x017F;e verzwickte Ge&#x017F;chichte ja &#x017F;elb&#x017F;tver&#x017F;tändlich äußer&#x017F;t lehr¬<lb/>
reiche Momente. Er erinnert &#x017F;ich an jenes große Grundge&#x017F;etz<lb/>
der organi&#x017F;chen Entwickelung, das in zahllo&#x017F;en Fällen den nach¬<lb/>
geborenen Ge&#x017F;chöpfen vor&#x017F;chreibt, im Ei, als Keim oder Larve<lb/>
noch einmal ra&#x017F;ch die Formenreihe der Ahnen durchzulaufen.<lb/>
Der Men&#x017F;ch wird im Mutterleibe noch einmal ein fi&#x017F;chähn¬<lb/>
liches We&#x017F;en mit flo&#x017F;&#x017F;enartigen Gliedmaßen und Kiemen am<lb/>
Hal&#x017F;e. Der Fro&#x017F;ch wird als Kaulquappe Fi&#x017F;ch und Molch.<lb/>
So &#x017F;cheint es, muß der junge Seeigel er&#x017F;t noch einmal Wurm<lb/>
werden zum Zeugnis, daß &#x017F;eine Vorfahren Würmer waren.<lb/>
Das i&#x017F;t auf alle Fälle intere&#x017F;&#x017F;ant und bemerkenswert genug, &#x2014;<lb/>
die volle logi&#x017F;che Enträt&#x017F;elung i&#x017F;t aber, wie du dir auch wohl<lb/>
denken kann&#x017F;t, dem Naturfor&#x017F;cher eine harte Nuß, an der noch<lb/>
längere Zeit herumgeknackt werden wird. Uns intere&#x017F;&#x017F;iert die<lb/>
Sache hier we&#x017F;entlich in ihrem rein äußerlichen Hergang, &#x2014;<lb/>
&#x017F;ie intere&#x017F;&#x017F;iert uns als neue Verzweigung im &#x201E;Labyrinth&#x201C; des<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[271/0287] türlich, ſtirbt und ſinkt ſchließlich eintrocknend wie eine welke Blüte von dem jungen Igel herunter. Münchhauſens Bär ſteckt im Zaum! Der Seeigel, nach vollbrachter innerer Halbierung ſeiner „Mutter“ und im frohen Beſitz des mütterlichen, fort¬ geſetzt funktionsfähig erhaltenen Magens, kümmert ſich wenig um das abfallende Geſpenſt: er frißt, wächſt, vervollkommnet ſich und wird endlich geſchlechtsreif wie ſeine Großeltern waren. Ich will hier nicht mit dir in die verwickelte zoologiſche Debatte eintreten, ob dieſer märchenhafte Prozeß eine echte „Ammenzeugung“ wirklich im Sinne der Bandwurmgeſchichte (mit der Pickelhaube als „Amme“) ſei oder einen beſonderen Namen verdiene. Hier ſind die Meinungen heute noch keines¬ wegs geklärt und die endgültige Entſcheidung hängt weſentlich davon ab, wie man ſich darwiniſtiſch die urſprüngliche Ent¬ wickelung eines ſolchen Seeigels aus einem wurmähnlichen Tiere vorſtellen will. Für den denkenden Naturforſcher, der die „Geſchichte“ der Tierwelt, den großen Zuſammenhang des Stammbaumes der einzelnen Tiergruppen zu ergründen ſucht, hat dieſe verzwickte Geſchichte ja ſelbſtverſtändlich äußerſt lehr¬ reiche Momente. Er erinnert ſich an jenes große Grundgeſetz der organiſchen Entwickelung, das in zahlloſen Fällen den nach¬ geborenen Geſchöpfen vorſchreibt, im Ei, als Keim oder Larve noch einmal raſch die Formenreihe der Ahnen durchzulaufen. Der Menſch wird im Mutterleibe noch einmal ein fiſchähn¬ liches Weſen mit floſſenartigen Gliedmaßen und Kiemen am Halſe. Der Froſch wird als Kaulquappe Fiſch und Molch. So ſcheint es, muß der junge Seeigel erſt noch einmal Wurm werden zum Zeugnis, daß ſeine Vorfahren Würmer waren. Das iſt auf alle Fälle intereſſant und bemerkenswert genug, — die volle logiſche Enträtſelung iſt aber, wie du dir auch wohl denken kannſt, dem Naturforſcher eine harte Nuß, an der noch längere Zeit herumgeknackt werden wird. Uns intereſſiert die Sache hier weſentlich in ihrem rein äußerlichen Hergang, — ſie intereſſiert uns als neue Verzweigung im „Labyrinth“ des

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben01_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben01_1898/287
Zitationshilfe: Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 1. Florenz u. a., 1898, S. 271. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben01_1898/287>, abgerufen am 24.11.2024.