hat sie doch durch die Bewegung, die ihr auch während des Fressens angedeiht, alsbald neue Chancen neuer Nahrung, die sie sonst einbüßte. Wie, wenn sich dieses nützliche Wechsel¬ verhältnis zu einer wirklichen Arbeitsteilung ausbilden ließe?
Von fünf Zellen, wollen wir mal ganz einfach sagen, übernähme eine, etwa die mittelste, die ganze Ernährung auch für alle vier umliegenden mit, -- und zum Ersatz und Zweck würde sie von den vier anderen stets mitbewegt und zwar be¬ sonders intensiv bewegt? Die eine brauchte bloß zu fressen, ihre ganze Kraft hierher zu konzentrieren. Die anderen brauchten bloß zu bewegen und hierher alle ihre Fähigkeiten zu legen. Du siehst sofort: der Nutzen ist unanzweifelbar. In diesem simpelsten aller Beispiele hast du aber höchstwahrscheinlich den Kern der ganzen raffinierten Entwickelung, die nach dieser Seite zwischen einer Volvoxkugel und dem Menschen liegt.
An der Gesamtkugel war folgender Verlauf fast selbst¬ verständlich. Indem die Zellenkugel sich gewohnheitsmäßig ein¬ seitig, mit dem einen Pole voraus, bewegte, war es unver¬ meidlich, daß dieser voraufgestoßene Pol -- resp. die Zellen, die dort saßen -- die meiste entgegenschwimmende Nahrung erhielten. An diesem Pol etablierte sich nach und nach ein fester Stamm ausgesprochener Freßzellen in jenem Sinne. Sie versorgten den ganzen Stock mit Nahrungssaft und wurden zur Belohnung oder, was jedenfalls echter die Sache trifft, einfach aus Nützlichkeitsgründen vom Rest des Zellenkorps mit bewegt. Nun war der Raum an dem Freßpol da vorne aber beschränkt. Eine Erweiterung hätte mit dem Wachstum der Gesamtkolonie ihren großen Nutzen gehabt. Was thun? Denke dir eine Erdkugel. Auf den Nordpol senkrecht soll es ge¬ bratene Tauben regnen. Nur die paar Leute, die direkt am Pol stehen, können sie fassen. Haben sie nicht Hände genug, so prallt der Segen ab und schwirrt wieder in den Raum. Was werden findige Köpfe machen, um die Hände trotz des engbeschränkten Standpunktes zu vermehren? Sie graben am
hat ſie doch durch die Bewegung, die ihr auch während des Freſſens angedeiht, alsbald neue Chancen neuer Nahrung, die ſie ſonſt einbüßte. Wie, wenn ſich dieſes nützliche Wechſel¬ verhältnis zu einer wirklichen Arbeitsteilung ausbilden ließe?
Von fünf Zellen, wollen wir mal ganz einfach ſagen, übernähme eine, etwa die mittelſte, die ganze Ernährung auch für alle vier umliegenden mit, — und zum Erſatz und Zweck würde ſie von den vier anderen ſtets mitbewegt und zwar be¬ ſonders intenſiv bewegt? Die eine brauchte bloß zu freſſen, ihre ganze Kraft hierher zu konzentrieren. Die anderen brauchten bloß zu bewegen und hierher alle ihre Fähigkeiten zu legen. Du ſiehſt ſofort: der Nutzen iſt unanzweifelbar. In dieſem ſimpelſten aller Beiſpiele haſt du aber höchſtwahrſcheinlich den Kern der ganzen raffinierten Entwickelung, die nach dieſer Seite zwiſchen einer Volvoxkugel und dem Menſchen liegt.
An der Geſamtkugel war folgender Verlauf faſt ſelbſt¬ verſtändlich. Indem die Zellenkugel ſich gewohnheitsmäßig ein¬ ſeitig, mit dem einen Pole voraus, bewegte, war es unver¬ meidlich, daß dieſer voraufgeſtoßene Pol — reſp. die Zellen, die dort ſaßen — die meiſte entgegenſchwimmende Nahrung erhielten. An dieſem Pol etablierte ſich nach und nach ein feſter Stamm ausgeſprochener Freßzellen in jenem Sinne. Sie verſorgten den ganzen Stock mit Nahrungsſaft und wurden zur Belohnung oder, was jedenfalls echter die Sache trifft, einfach aus Nützlichkeitsgründen vom Reſt des Zellenkorps mit bewegt. Nun war der Raum an dem Freßpol da vorne aber beſchränkt. Eine Erweiterung hätte mit dem Wachstum der Geſamtkolonie ihren großen Nutzen gehabt. Was thun? Denke dir eine Erdkugel. Auf den Nordpol ſenkrecht ſoll es ge¬ bratene Tauben regnen. Nur die paar Leute, die direkt am Pol ſtehen, können ſie faſſen. Haben ſie nicht Hände genug, ſo prallt der Segen ab und ſchwirrt wieder in den Raum. Was werden findige Köpfe machen, um die Hände trotz des engbeſchränkten Standpunktes zu vermehren? Sie graben am
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0191"n="175"/>
hat ſie doch durch die Bewegung, die ihr auch während des<lb/>
Freſſens angedeiht, alsbald neue Chancen neuer Nahrung, die<lb/>ſie ſonſt einbüßte. Wie, wenn ſich dieſes nützliche Wechſel¬<lb/>
verhältnis zu einer wirklichen Arbeitsteilung ausbilden ließe?</p><lb/><p>Von fünf Zellen, wollen wir mal ganz einfach ſagen,<lb/>
übernähme eine, etwa die mittelſte, die <hirendition="#g">ganze</hi> Ernährung auch<lb/>
für alle vier umliegenden mit, — und zum Erſatz und Zweck<lb/>
würde ſie von den vier anderen ſtets mitbewegt und zwar be¬<lb/>ſonders intenſiv bewegt? Die eine brauchte bloß zu freſſen,<lb/>
ihre ganze Kraft hierher zu konzentrieren. Die anderen brauchten<lb/>
bloß zu bewegen und hierher alle ihre Fähigkeiten zu legen.<lb/>
Du ſiehſt ſofort: der Nutzen iſt unanzweifelbar. In dieſem<lb/>ſimpelſten aller Beiſpiele haſt du aber höchſtwahrſcheinlich den<lb/>
Kern der <hirendition="#g">ganzen</hi> raffinierten Entwickelung, die nach dieſer<lb/>
Seite zwiſchen einer Volvoxkugel und dem Menſchen liegt.</p><lb/><p>An der Geſamtkugel war folgender Verlauf faſt ſelbſt¬<lb/>
verſtändlich. Indem die Zellenkugel ſich gewohnheitsmäßig ein¬<lb/>ſeitig, mit dem einen Pole voraus, bewegte, war es unver¬<lb/>
meidlich, daß dieſer voraufgeſtoßene Pol — reſp. die Zellen,<lb/>
die dort ſaßen — die meiſte entgegenſchwimmende Nahrung<lb/>
erhielten. An dieſem Pol etablierte ſich nach und nach ein<lb/>
feſter Stamm ausgeſprochener Freßzellen in jenem Sinne. Sie<lb/>
verſorgten den ganzen Stock mit Nahrungsſaft und wurden<lb/>
zur Belohnung oder, was jedenfalls echter die Sache trifft,<lb/>
einfach aus Nützlichkeitsgründen vom Reſt des Zellenkorps mit<lb/>
bewegt. Nun war der Raum an dem Freßpol da vorne aber<lb/>
beſchränkt. Eine Erweiterung hätte mit dem Wachstum der<lb/>
Geſamtkolonie ihren großen Nutzen gehabt. Was thun? Denke<lb/>
dir eine Erdkugel. Auf den Nordpol ſenkrecht ſoll es ge¬<lb/>
bratene Tauben regnen. Nur die paar Leute, die direkt am<lb/>
Pol ſtehen, können ſie faſſen. Haben ſie nicht Hände genug,<lb/>ſo prallt der Segen ab und ſchwirrt wieder in den Raum.<lb/>
Was werden findige Köpfe machen, um die Hände trotz des<lb/>
engbeſchränkten Standpunktes zu vermehren? Sie graben am<lb/></p></div></body></text></TEI>
[175/0191]
hat ſie doch durch die Bewegung, die ihr auch während des
Freſſens angedeiht, alsbald neue Chancen neuer Nahrung, die
ſie ſonſt einbüßte. Wie, wenn ſich dieſes nützliche Wechſel¬
verhältnis zu einer wirklichen Arbeitsteilung ausbilden ließe?
Von fünf Zellen, wollen wir mal ganz einfach ſagen,
übernähme eine, etwa die mittelſte, die ganze Ernährung auch
für alle vier umliegenden mit, — und zum Erſatz und Zweck
würde ſie von den vier anderen ſtets mitbewegt und zwar be¬
ſonders intenſiv bewegt? Die eine brauchte bloß zu freſſen,
ihre ganze Kraft hierher zu konzentrieren. Die anderen brauchten
bloß zu bewegen und hierher alle ihre Fähigkeiten zu legen.
Du ſiehſt ſofort: der Nutzen iſt unanzweifelbar. In dieſem
ſimpelſten aller Beiſpiele haſt du aber höchſtwahrſcheinlich den
Kern der ganzen raffinierten Entwickelung, die nach dieſer
Seite zwiſchen einer Volvoxkugel und dem Menſchen liegt.
An der Geſamtkugel war folgender Verlauf faſt ſelbſt¬
verſtändlich. Indem die Zellenkugel ſich gewohnheitsmäßig ein¬
ſeitig, mit dem einen Pole voraus, bewegte, war es unver¬
meidlich, daß dieſer voraufgeſtoßene Pol — reſp. die Zellen,
die dort ſaßen — die meiſte entgegenſchwimmende Nahrung
erhielten. An dieſem Pol etablierte ſich nach und nach ein
feſter Stamm ausgeſprochener Freßzellen in jenem Sinne. Sie
verſorgten den ganzen Stock mit Nahrungsſaft und wurden
zur Belohnung oder, was jedenfalls echter die Sache trifft,
einfach aus Nützlichkeitsgründen vom Reſt des Zellenkorps mit
bewegt. Nun war der Raum an dem Freßpol da vorne aber
beſchränkt. Eine Erweiterung hätte mit dem Wachstum der
Geſamtkolonie ihren großen Nutzen gehabt. Was thun? Denke
dir eine Erdkugel. Auf den Nordpol ſenkrecht ſoll es ge¬
bratene Tauben regnen. Nur die paar Leute, die direkt am
Pol ſtehen, können ſie faſſen. Haben ſie nicht Hände genug,
ſo prallt der Segen ab und ſchwirrt wieder in den Raum.
Was werden findige Köpfe machen, um die Hände trotz des
engbeſchränkten Standpunktes zu vermehren? Sie graben am
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 1. Florenz u. a., 1898, S. 175. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben01_1898/191>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.