Ich habe am Schluß der Zwergengeschichte dich schon auf das Soziale verwiesen. Daß der Zwerg -- oder das Ur¬ wesen -- seine Samenzellchen und Eizellen nicht mehr gleich wirklich von sich trieb, sondern zunächst bei sich behielt, war im Grunde thatsächlich schon ein ganz schlichter sozialer Akt.
Solche sozialen Akte im erweiterten Sinne müssen aber eben in der Zeit, als auch jene höchste Liebesstufe sich an¬ bahnte, ganz allgemein für das Leben der Einzellzwerge schon hoch bedeutsam, ja entscheidend geworden sein. Ohne es zu suchen, sind wir bei Betrachtung der noch lebend vorhandenen Einzeller auf Erden vorhin schon auf eine solche allgemeine Sozialthatsache gestoßen. Auf die Volvoxkugel. Was war das?
Ein paar tausend winziger Einzeller, als einzellige Indi¬ viduen noch gut kenntlich, bilden durch einen gewissen losen Zusammenschluß eine verhältnismäßig große grüne Kugel, die lebhaft bewegt wie ein einheitlicher Ganzorganismus durchs Wasser schwimmt. Verstehe wohl: diese Zellen sind nicht im Sinne eines Liebesaktes miteinander "verschmolzen", um so aus tausend zusammenfließenden Einzelkügelchen eine große ein¬ heitliche Kugel zu schaffen, gleichsam eine einige kolossale Massenliebeskugel. Es ist zwar, als hätten die Volvoxkerlchen gewissermaßen etwas gelernt von der Liebe. Sie haben das Prinzip aufgegriffen, das die Liebe so sehr deutlich lehrte: daß man zu zweien weiter komme als allein. Aber sie haben es diesmal nicht als eigentliches Liebesprinzip bis zum wahren Verschmelzen getrieben. Sie haben sich bloß eng aneinander
Ich habe am Schluß der Zwergengeſchichte dich ſchon auf das Soziale verwieſen. Daß der Zwerg — oder das Ur¬ weſen — ſeine Samenzellchen und Eizellen nicht mehr gleich wirklich von ſich trieb, ſondern zunächſt bei ſich behielt, war im Grunde thatſächlich ſchon ein ganz ſchlichter ſozialer Akt.
Solche ſozialen Akte im erweiterten Sinne müſſen aber eben in der Zeit, als auch jene höchſte Liebesſtufe ſich an¬ bahnte, ganz allgemein für das Leben der Einzellzwerge ſchon hoch bedeutſam, ja entſcheidend geworden ſein. Ohne es zu ſuchen, ſind wir bei Betrachtung der noch lebend vorhandenen Einzeller auf Erden vorhin ſchon auf eine ſolche allgemeine Sozialthatſache geſtoßen. Auf die Volvoxkugel. Was war das?
Ein paar tauſend winziger Einzeller, als einzellige Indi¬ viduen noch gut kenntlich, bilden durch einen gewiſſen loſen Zuſammenſchluß eine verhältnismäßig große grüne Kugel, die lebhaft bewegt wie ein einheitlicher Ganzorganismus durchs Waſſer ſchwimmt. Verſtehe wohl: dieſe Zellen ſind nicht im Sinne eines Liebesaktes miteinander „verſchmolzen“, um ſo aus tauſend zuſammenfließenden Einzelkügelchen eine große ein¬ heitliche Kugel zu ſchaffen, gleichſam eine einige koloſſale Maſſenliebeskugel. Es iſt zwar, als hätten die Volvoxkerlchen gewiſſermaßen etwas gelernt von der Liebe. Sie haben das Prinzip aufgegriffen, das die Liebe ſo ſehr deutlich lehrte: daß man zu zweien weiter komme als allein. Aber ſie haben es diesmal nicht als eigentliches Liebesprinzip bis zum wahren Verſchmelzen getrieben. Sie haben ſich bloß eng aneinander
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0186"n="170"/><hirendition="#in">I</hi>ch habe am Schluß der Zwergengeſchichte dich ſchon auf<lb/>
das Soziale verwieſen. Daß der Zwerg — oder das Ur¬<lb/>
weſen —ſeine Samenzellchen und Eizellen nicht mehr gleich<lb/>
wirklich von ſich trieb, ſondern zunächſt bei ſich behielt, war<lb/>
im Grunde thatſächlich ſchon ein ganz ſchlichter <hirendition="#g">ſozialer</hi> Akt.</p><lb/><p>Solche ſozialen Akte im erweiterten Sinne müſſen aber<lb/>
eben in der Zeit, als auch jene höchſte Liebesſtufe ſich an¬<lb/>
bahnte, ganz allgemein für das Leben der Einzellzwerge ſchon<lb/>
hoch bedeutſam, ja entſcheidend geworden ſein. Ohne es zu<lb/>ſuchen, ſind wir bei Betrachtung der noch lebend vorhandenen<lb/>
Einzeller auf Erden vorhin ſchon auf eine ſolche allgemeine<lb/>
Sozialthatſache geſtoßen. Auf die Volvoxkugel. Was war das?</p><lb/><p>Ein paar tauſend winziger Einzeller, als einzellige Indi¬<lb/>
viduen noch gut kenntlich, bilden durch einen gewiſſen loſen<lb/>
Zuſammenſchluß eine verhältnismäßig große grüne Kugel, die<lb/>
lebhaft bewegt wie ein einheitlicher Ganzorganismus durchs<lb/>
Waſſer ſchwimmt. Verſtehe wohl: dieſe Zellen ſind <hirendition="#g">nicht</hi> im<lb/>
Sinne eines Liebesaktes miteinander „verſchmolzen“, um ſo<lb/>
aus tauſend zuſammenfließenden Einzelkügelchen eine große ein¬<lb/>
heitliche Kugel zu ſchaffen, gleichſam eine einige koloſſale<lb/>
Maſſenliebeskugel. Es iſt zwar, als hätten die Volvoxkerlchen<lb/>
gewiſſermaßen etwas gelernt von der Liebe. Sie haben das<lb/>
Prinzip aufgegriffen, das die Liebe ſo ſehr deutlich lehrte: daß<lb/>
man zu zweien weiter komme als allein. Aber ſie haben es<lb/>
diesmal nicht als eigentliches Liebesprinzip bis zum wahren<lb/>
Verſchmelzen getrieben. Sie haben ſich bloß eng aneinander<lb/></p></div></body></text></TEI>
[170/0186]
Ich habe am Schluß der Zwergengeſchichte dich ſchon auf
das Soziale verwieſen. Daß der Zwerg — oder das Ur¬
weſen — ſeine Samenzellchen und Eizellen nicht mehr gleich
wirklich von ſich trieb, ſondern zunächſt bei ſich behielt, war
im Grunde thatſächlich ſchon ein ganz ſchlichter ſozialer Akt.
Solche ſozialen Akte im erweiterten Sinne müſſen aber
eben in der Zeit, als auch jene höchſte Liebesſtufe ſich an¬
bahnte, ganz allgemein für das Leben der Einzellzwerge ſchon
hoch bedeutſam, ja entſcheidend geworden ſein. Ohne es zu
ſuchen, ſind wir bei Betrachtung der noch lebend vorhandenen
Einzeller auf Erden vorhin ſchon auf eine ſolche allgemeine
Sozialthatſache geſtoßen. Auf die Volvoxkugel. Was war das?
Ein paar tauſend winziger Einzeller, als einzellige Indi¬
viduen noch gut kenntlich, bilden durch einen gewiſſen loſen
Zuſammenſchluß eine verhältnismäßig große grüne Kugel, die
lebhaft bewegt wie ein einheitlicher Ganzorganismus durchs
Waſſer ſchwimmt. Verſtehe wohl: dieſe Zellen ſind nicht im
Sinne eines Liebesaktes miteinander „verſchmolzen“, um ſo
aus tauſend zuſammenfließenden Einzelkügelchen eine große ein¬
heitliche Kugel zu ſchaffen, gleichſam eine einige koloſſale
Maſſenliebeskugel. Es iſt zwar, als hätten die Volvoxkerlchen
gewiſſermaßen etwas gelernt von der Liebe. Sie haben das
Prinzip aufgegriffen, das die Liebe ſo ſehr deutlich lehrte: daß
man zu zweien weiter komme als allein. Aber ſie haben es
diesmal nicht als eigentliches Liebesprinzip bis zum wahren
Verſchmelzen getrieben. Sie haben ſich bloß eng aneinander
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 1. Florenz u. a., 1898, S. 170. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben01_1898/186>, abgerufen am 09.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.