Aber weit gefehlt. In neunundneunzig Fällen siehst du die raffiniertesten Vorkehrungen, um diese Zellenverschmelzung, diese "Zeugung" innerhalb derselben Blüte zu verhindern. In unzähligen Fällen ist die ganze Blüte darauf angelegt, daß trotz größter Nähe eine Selbstbefruchtung unmöglich gemacht wird. Dagegen ist die Blüte, selbst unbeweglich, wie sie ist, aufs genaueste auf den Besuch gewisser beweglicher, von Blume zu Blume schwärmender Insekten angelegt. Diese In¬ sekten -- Bienen, Hummeln, Fliegen, Schmetterlinge -- werden von der Pflanze durch allerlei Farben, Gerüche und süße Honig¬ quellen angelockt. Um an den Honig zu gelangen, müssen sie in die Blume hineinkriechen oder mit dem Rüssel hineinlangen. Bei dieser Gelegenheit bepudert die eine Blüte das Insekt aber mit ihrem Blütenstaub, also Samenzellen, und indem das In¬ sekt jetzt weiterfliegt zu einer zweiten Blüte derselben Art, klebt es dort die Samenzellen an den weiblichen Geschlechtsteil (den Griffel und Fruchtknoten) ganz von selbst und ohne Willen an und vermittelt so doch eine Befruchtung übers Kreuz, die offenbar für den ganzen Lebenshaushalt auch dieser Pflanzen eine wich¬ tige, ja unerläßliche Bedingung ist. Derselbe Fall hier, wie dort, wenn auch unendlich viel komplizierter: der Brudersamen am eigenen Blütenstock wird ängstlich vermieden, -- der fremde Samen dagegen, den das Insekt anschleift, ist will¬ kommenster Verschmelzungsfreund! Ich will dir ein Beispiel ausmalen, da die Sache nach jeder Richtung zu interessant ist.
Greife dir dort hinten im Grase unter den Öl¬ bäumen einen jener seltsamen bleichgrünen Schäfte, in denen ein großes Blatt wie eine eingerollte Fahne über ihrer Blüte zusammengefaltet scheint. Ein sogenannter Aronsstab, aus der Pflanzengruppe der Aroideen. Brich die grüne Blütenscheide ge¬
Aber weit gefehlt. In neunundneunzig Fällen ſiehſt du die raffinierteſten Vorkehrungen, um dieſe Zellenverſchmelzung, dieſe „Zeugung“ innerhalb derſelben Blüte zu verhindern. In unzähligen Fällen iſt die ganze Blüte darauf angelegt, daß trotz größter Nähe eine Selbſtbefruchtung unmöglich gemacht wird. Dagegen iſt die Blüte, ſelbſt unbeweglich, wie ſie iſt, aufs genaueſte auf den Beſuch gewiſſer beweglicher, von Blume zu Blume ſchwärmender Inſekten angelegt. Dieſe In¬ ſekten — Bienen, Hummeln, Fliegen, Schmetterlinge — werden von der Pflanze durch allerlei Farben, Gerüche und ſüße Honig¬ quellen angelockt. Um an den Honig zu gelangen, müſſen ſie in die Blume hineinkriechen oder mit dem Rüſſel hineinlangen. Bei dieſer Gelegenheit bepudert die eine Blüte das Inſekt aber mit ihrem Blütenſtaub, alſo Samenzellen, und indem das In¬ ſekt jetzt weiterfliegt zu einer zweiten Blüte derſelben Art, klebt es dort die Samenzellen an den weiblichen Geſchlechtsteil (den Griffel und Fruchtknoten) ganz von ſelbſt und ohne Willen an und vermittelt ſo doch eine Befruchtung übers Kreuz, die offenbar für den ganzen Lebenshaushalt auch dieſer Pflanzen eine wich¬ tige, ja unerläßliche Bedingung iſt. Derſelbe Fall hier, wie dort, wenn auch unendlich viel komplizierter: der Bruderſamen am eigenen Blütenſtock wird ängſtlich vermieden, — der fremde Samen dagegen, den das Inſekt anſchleift, iſt will¬ kommenſter Verſchmelzungsfreund! Ich will dir ein Beiſpiel ausmalen, da die Sache nach jeder Richtung zu intereſſant iſt.
Greife dir dort hinten im Graſe unter den Öl¬ bäumen einen jener ſeltſamen bleichgrünen Schäfte, in denen ein großes Blatt wie eine eingerollte Fahne über ihrer Blüte zuſammengefaltet ſcheint. Ein ſogenannter Aronsſtab, aus der Pflanzengruppe der Aroideen. Brich die grüne Blütenſcheide ge¬
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0169"n="153"/><p>Aber weit gefehlt. In neunundneunzig Fällen ſiehſt du<lb/>
die raffinierteſten Vorkehrungen, um dieſe Zellenverſchmelzung,<lb/>
dieſe „Zeugung“ innerhalb <hirendition="#g">derſelben</hi> Blüte zu <hirendition="#g">verhindern</hi>.<lb/>
In unzähligen Fällen iſt die ganze Blüte darauf angelegt,<lb/>
daß <hirendition="#g">trotz</hi> größter Nähe eine Selbſtbefruchtung <hirendition="#g">unmöglich</hi><lb/>
gemacht wird. Dagegen iſt die Blüte, ſelbſt unbeweglich, wie<lb/>ſie iſt, aufs genaueſte auf den Beſuch gewiſſer beweglicher, von<lb/>
Blume zu Blume ſchwärmender Inſekten angelegt. Dieſe In¬<lb/>ſekten — Bienen, Hummeln, Fliegen, Schmetterlinge — werden<lb/>
von der Pflanze durch allerlei Farben, Gerüche und ſüße Honig¬<lb/>
quellen angelockt. Um an den Honig zu gelangen, müſſen ſie<lb/>
in die Blume hineinkriechen oder mit dem Rüſſel hineinlangen.<lb/>
Bei dieſer Gelegenheit bepudert die eine Blüte das Inſekt aber<lb/>
mit ihrem Blütenſtaub, alſo Samenzellen, und indem das In¬<lb/>ſekt jetzt weiterfliegt zu einer zweiten Blüte derſelben Art, klebt<lb/>
es dort die Samenzellen an den weiblichen Geſchlechtsteil (den<lb/>
Griffel und Fruchtknoten) ganz von ſelbſt und ohne Willen an<lb/>
und vermittelt ſo doch eine Befruchtung übers Kreuz, die offenbar<lb/>
für den ganzen Lebenshaushalt auch dieſer Pflanzen eine wich¬<lb/>
tige, ja unerläßliche Bedingung iſt. Derſelbe Fall hier, wie<lb/>
dort, wenn auch unendlich viel komplizierter: der Bruderſamen<lb/>
am eigenen Blütenſtock wird ängſtlich vermieden, — der fremde<lb/>
Samen dagegen, den das Inſekt anſchleift, iſt will¬<lb/>
kommenſter Verſchmelzungsfreund! Ich will dir<lb/>
ein Beiſpiel ausmalen, da die Sache nach jeder<lb/>
Richtung zu intereſſant iſt.</p><lb/><p>Greife dir dort hinten im Graſe unter den Öl¬<lb/>
bäumen einen jener ſeltſamen bleichgrünen Schäfte,<lb/>
in denen ein großes Blatt wie eine eingerollte<lb/>
Fahne über ihrer Blüte zuſammengefaltet ſcheint.<lb/>
Ein ſogenannter Aronsſtab, aus der Pflanzengruppe<lb/>
der Aroideen. Brich die grüne Blütenſcheide ge¬<lb/></p></div></body></text></TEI>
[153/0169]
Aber weit gefehlt. In neunundneunzig Fällen ſiehſt du
die raffinierteſten Vorkehrungen, um dieſe Zellenverſchmelzung,
dieſe „Zeugung“ innerhalb derſelben Blüte zu verhindern.
In unzähligen Fällen iſt die ganze Blüte darauf angelegt,
daß trotz größter Nähe eine Selbſtbefruchtung unmöglich
gemacht wird. Dagegen iſt die Blüte, ſelbſt unbeweglich, wie
ſie iſt, aufs genaueſte auf den Beſuch gewiſſer beweglicher, von
Blume zu Blume ſchwärmender Inſekten angelegt. Dieſe In¬
ſekten — Bienen, Hummeln, Fliegen, Schmetterlinge — werden
von der Pflanze durch allerlei Farben, Gerüche und ſüße Honig¬
quellen angelockt. Um an den Honig zu gelangen, müſſen ſie
in die Blume hineinkriechen oder mit dem Rüſſel hineinlangen.
Bei dieſer Gelegenheit bepudert die eine Blüte das Inſekt aber
mit ihrem Blütenſtaub, alſo Samenzellen, und indem das In¬
ſekt jetzt weiterfliegt zu einer zweiten Blüte derſelben Art, klebt
es dort die Samenzellen an den weiblichen Geſchlechtsteil (den
Griffel und Fruchtknoten) ganz von ſelbſt und ohne Willen an
und vermittelt ſo doch eine Befruchtung übers Kreuz, die offenbar
für den ganzen Lebenshaushalt auch dieſer Pflanzen eine wich¬
tige, ja unerläßliche Bedingung iſt. Derſelbe Fall hier, wie
dort, wenn auch unendlich viel komplizierter: der Bruderſamen
am eigenen Blütenſtock wird ängſtlich vermieden, — der fremde
Samen dagegen, den das Inſekt anſchleift, iſt will¬
kommenſter Verſchmelzungsfreund! Ich will dir
ein Beiſpiel ausmalen, da die Sache nach jeder
Richtung zu intereſſant iſt.
Greife dir dort hinten im Graſe unter den Öl¬
bäumen einen jener ſeltſamen bleichgrünen Schäfte,
in denen ein großes Blatt wie eine eingerollte
Fahne über ihrer Blüte zuſammengefaltet ſcheint.
Ein ſogenannter Aronsſtab, aus der Pflanzengruppe
der Aroideen. Brich die grüne Blütenſcheide ge¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 1. Florenz u. a., 1898, S. 153. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben01_1898/169>, abgerufen am 09.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.