Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 1. Florenz u. a., 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

Aber weit gefehlt. In neunundneunzig Fällen siehst du
die raffiniertesten Vorkehrungen, um diese Zellenverschmelzung,
diese "Zeugung" innerhalb derselben Blüte zu verhindern.
In unzähligen Fällen ist die ganze Blüte darauf angelegt,
daß trotz größter Nähe eine Selbstbefruchtung unmöglich
gemacht wird. Dagegen ist die Blüte, selbst unbeweglich, wie
sie ist, aufs genaueste auf den Besuch gewisser beweglicher, von
Blume zu Blume schwärmender Insekten angelegt. Diese In¬
sekten -- Bienen, Hummeln, Fliegen, Schmetterlinge -- werden
von der Pflanze durch allerlei Farben, Gerüche und süße Honig¬
quellen angelockt. Um an den Honig zu gelangen, müssen sie
in die Blume hineinkriechen oder mit dem Rüssel hineinlangen.
Bei dieser Gelegenheit bepudert die eine Blüte das Insekt aber
mit ihrem Blütenstaub, also Samenzellen, und indem das In¬
sekt jetzt weiterfliegt zu einer zweiten Blüte derselben Art, klebt
es dort die Samenzellen an den weiblichen Geschlechtsteil (den
Griffel und Fruchtknoten) ganz von selbst und ohne Willen an
und vermittelt so doch eine Befruchtung übers Kreuz, die offenbar
für den ganzen Lebenshaushalt auch dieser Pflanzen eine wich¬
tige, ja unerläßliche Bedingung ist. Derselbe Fall hier, wie
dort, wenn auch unendlich viel komplizierter: der Brudersamen
am eigenen Blütenstock wird ängstlich vermieden, -- der fremde
Samen dagegen, den das Insekt anschleift, ist will¬
kommenster Verschmelzungsfreund! Ich will dir
ein Beispiel ausmalen, da die Sache nach jeder
Richtung zu interessant ist.

Greife dir dort hinten im Grase unter den Öl¬
bäumen einen jener seltsamen bleichgrünen Schäfte,
in denen ein großes Blatt wie eine eingerollte
Fahne über ihrer Blüte zusammengefaltet scheint.
Ein sogenannter Aronsstab, aus der Pflanzengruppe
der Aroideen. Brich die grüne Blütenscheide ge¬

Aber weit gefehlt. In neunundneunzig Fällen ſiehſt du
die raffinierteſten Vorkehrungen, um dieſe Zellenverſchmelzung,
dieſe „Zeugung“ innerhalb derſelben Blüte zu verhindern.
In unzähligen Fällen iſt die ganze Blüte darauf angelegt,
daß trotz größter Nähe eine Selbſtbefruchtung unmöglich
gemacht wird. Dagegen iſt die Blüte, ſelbſt unbeweglich, wie
ſie iſt, aufs genaueſte auf den Beſuch gewiſſer beweglicher, von
Blume zu Blume ſchwärmender Inſekten angelegt. Dieſe In¬
ſekten — Bienen, Hummeln, Fliegen, Schmetterlinge — werden
von der Pflanze durch allerlei Farben, Gerüche und ſüße Honig¬
quellen angelockt. Um an den Honig zu gelangen, müſſen ſie
in die Blume hineinkriechen oder mit dem Rüſſel hineinlangen.
Bei dieſer Gelegenheit bepudert die eine Blüte das Inſekt aber
mit ihrem Blütenſtaub, alſo Samenzellen, und indem das In¬
ſekt jetzt weiterfliegt zu einer zweiten Blüte derſelben Art, klebt
es dort die Samenzellen an den weiblichen Geſchlechtsteil (den
Griffel und Fruchtknoten) ganz von ſelbſt und ohne Willen an
und vermittelt ſo doch eine Befruchtung übers Kreuz, die offenbar
für den ganzen Lebenshaushalt auch dieſer Pflanzen eine wich¬
tige, ja unerläßliche Bedingung iſt. Derſelbe Fall hier, wie
dort, wenn auch unendlich viel komplizierter: der Bruderſamen
am eigenen Blütenſtock wird ängſtlich vermieden, — der fremde
Samen dagegen, den das Inſekt anſchleift, iſt will¬
kommenſter Verſchmelzungsfreund! Ich will dir
ein Beiſpiel ausmalen, da die Sache nach jeder
Richtung zu intereſſant iſt.

Greife dir dort hinten im Graſe unter den Öl¬
bäumen einen jener ſeltſamen bleichgrünen Schäfte,
in denen ein großes Blatt wie eine eingerollte
Fahne über ihrer Blüte zuſammengefaltet ſcheint.
Ein ſogenannter Aronsſtab, aus der Pflanzengruppe
der Aroideen. Brich die grüne Blütenſcheide ge¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0169" n="153"/>
        <p>Aber weit gefehlt. In neunundneunzig Fällen &#x017F;ieh&#x017F;t du<lb/>
die raffinierte&#x017F;ten Vorkehrungen, um die&#x017F;e Zellenver&#x017F;chmelzung,<lb/>
die&#x017F;e &#x201E;Zeugung&#x201C; innerhalb <hi rendition="#g">der&#x017F;elben</hi> Blüte zu <hi rendition="#g">verhindern</hi>.<lb/>
In unzähligen Fällen i&#x017F;t die ganze Blüte darauf angelegt,<lb/>
daß <hi rendition="#g">trotz</hi> größter Nähe eine Selb&#x017F;tbefruchtung <hi rendition="#g">unmöglich</hi><lb/>
gemacht wird. Dagegen i&#x017F;t die Blüte, &#x017F;elb&#x017F;t unbeweglich, wie<lb/>
&#x017F;ie i&#x017F;t, aufs genaue&#x017F;te auf den Be&#x017F;uch gewi&#x017F;&#x017F;er beweglicher, von<lb/>
Blume zu Blume &#x017F;chwärmender In&#x017F;ekten angelegt. Die&#x017F;e In¬<lb/>
&#x017F;ekten &#x2014; Bienen, Hummeln, Fliegen, Schmetterlinge &#x2014; werden<lb/>
von der Pflanze durch allerlei Farben, Gerüche und &#x017F;üße Honig¬<lb/>
quellen angelockt. Um an den Honig zu gelangen, mü&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie<lb/>
in die Blume hineinkriechen oder mit dem Rü&#x017F;&#x017F;el hineinlangen.<lb/>
Bei die&#x017F;er Gelegenheit bepudert die eine Blüte das In&#x017F;ekt aber<lb/>
mit ihrem Blüten&#x017F;taub, al&#x017F;o Samenzellen, und indem das In¬<lb/>
&#x017F;ekt jetzt weiterfliegt zu einer zweiten Blüte der&#x017F;elben Art, klebt<lb/>
es dort die Samenzellen an den weiblichen Ge&#x017F;chlechtsteil (den<lb/>
Griffel und Fruchtknoten) ganz von &#x017F;elb&#x017F;t und ohne Willen an<lb/>
und vermittelt &#x017F;o doch eine Befruchtung übers Kreuz, die offenbar<lb/>
für den ganzen Lebenshaushalt auch die&#x017F;er Pflanzen eine wich¬<lb/>
tige, ja unerläßliche Bedingung i&#x017F;t. Der&#x017F;elbe Fall hier, wie<lb/>
dort, wenn auch unendlich viel komplizierter: der Bruder&#x017F;amen<lb/>
am eigenen Blüten&#x017F;tock wird äng&#x017F;tlich vermieden, &#x2014; der fremde<lb/>
Samen dagegen, den das In&#x017F;ekt an&#x017F;chleift, i&#x017F;t will¬<lb/>
kommen&#x017F;ter Ver&#x017F;chmelzungsfreund! Ich will dir<lb/>
ein Bei&#x017F;piel ausmalen, da die Sache nach jeder<lb/>
Richtung zu intere&#x017F;&#x017F;ant i&#x017F;t.</p><lb/>
        <p>Greife dir dort hinten im Gra&#x017F;e unter den Öl¬<lb/>
bäumen einen jener &#x017F;elt&#x017F;amen bleichgrünen Schäfte,<lb/>
in denen ein großes Blatt wie eine eingerollte<lb/>
Fahne über ihrer Blüte zu&#x017F;ammengefaltet &#x017F;cheint.<lb/>
Ein &#x017F;ogenannter Arons&#x017F;tab, aus der Pflanzengruppe<lb/>
der Aroideen. Brich die grüne Blüten&#x017F;cheide ge¬<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[153/0169] Aber weit gefehlt. In neunundneunzig Fällen ſiehſt du die raffinierteſten Vorkehrungen, um dieſe Zellenverſchmelzung, dieſe „Zeugung“ innerhalb derſelben Blüte zu verhindern. In unzähligen Fällen iſt die ganze Blüte darauf angelegt, daß trotz größter Nähe eine Selbſtbefruchtung unmöglich gemacht wird. Dagegen iſt die Blüte, ſelbſt unbeweglich, wie ſie iſt, aufs genaueſte auf den Beſuch gewiſſer beweglicher, von Blume zu Blume ſchwärmender Inſekten angelegt. Dieſe In¬ ſekten — Bienen, Hummeln, Fliegen, Schmetterlinge — werden von der Pflanze durch allerlei Farben, Gerüche und ſüße Honig¬ quellen angelockt. Um an den Honig zu gelangen, müſſen ſie in die Blume hineinkriechen oder mit dem Rüſſel hineinlangen. Bei dieſer Gelegenheit bepudert die eine Blüte das Inſekt aber mit ihrem Blütenſtaub, alſo Samenzellen, und indem das In¬ ſekt jetzt weiterfliegt zu einer zweiten Blüte derſelben Art, klebt es dort die Samenzellen an den weiblichen Geſchlechtsteil (den Griffel und Fruchtknoten) ganz von ſelbſt und ohne Willen an und vermittelt ſo doch eine Befruchtung übers Kreuz, die offenbar für den ganzen Lebenshaushalt auch dieſer Pflanzen eine wich¬ tige, ja unerläßliche Bedingung iſt. Derſelbe Fall hier, wie dort, wenn auch unendlich viel komplizierter: der Bruderſamen am eigenen Blütenſtock wird ängſtlich vermieden, — der fremde Samen dagegen, den das Inſekt anſchleift, iſt will¬ kommenſter Verſchmelzungsfreund! Ich will dir ein Beiſpiel ausmalen, da die Sache nach jeder Richtung zu intereſſant iſt. Greife dir dort hinten im Graſe unter den Öl¬ bäumen einen jener ſeltſamen bleichgrünen Schäfte, in denen ein großes Blatt wie eine eingerollte Fahne über ihrer Blüte zuſammengefaltet ſcheint. Ein ſogenannter Aronsſtab, aus der Pflanzengruppe der Aroideen. Brich die grüne Blütenſcheide ge¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben01_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben01_1898/169
Zitationshilfe: Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 1. Florenz u. a., 1898, S. 153. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben01_1898/169>, abgerufen am 09.11.2024.