Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 1. Florenz u. a., 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

machen: damit aus Eins Zwei werden können, muß zunächst
Eins als solches vorhanden sein. Auf der Existenz getrennter
Individuen stand schon die Fortpflanzung der Bazillen. Bei
dir, beim Menschen, sind sogar direkt zwei Individuen als
Voraussetzung des Zeugungsaktes unentbehrlich. Aber selbst
angenommen, es sei nur die Mutter allein nötig, um das Kind
zu erzeugen: so ist doch die Existenz des einen Individuums,
der Mutter, eine schlechterdings bindende Voraussetzung.

Interessant nun: zum Prozeß der Individualitätenbildung
ist offenbar schon die einfache, "anorganische" Natur jenseits
des Bazillus übergegangen. Ein sehr sinnfälliges Beispiel
bietet der Kristall. Betrachte dir eine schöne Stufe Berg¬
kristall. Oder bewundere die auf deinen schwarzen Mantel
fallenden reizenden Schneekristalle eines Wintertages. Aber es
giebt noch andere Anläufe verwandter Art. Mit dem Fern¬
rohr siehst du im Weltraum die ganze Kette fortgesetzter Phasen
der Individualisierung beim Sternenreich. Der formlose Nebel¬
fleck zerfällt zum Sternhaufen, wo Sonne neben Sonne steht.
Jede Sonne scheint im engeren wieder zu Planeten, jeder große
Planet zu Monden zu zerfallen. Als Abschluß erscheint eine
unendliche Reihe äußerst scharf gesonderter Individuen, die zwar
zu Systemen im großen zusammenhalten, aber im engeren jedes
starr für sich stehen und sich allein weiter entwickeln. Was
ist die Erde im ganzen für ein scharf geprägtes Individuum!
Weiter. Im Gebiet der Chemie, die am eindringlichsten sich
in die Betrachtung des kleinen, innerlichen Wesens der anorga¬
nischen Stoffe vertieft, siehst du dich mit ebenso großem Nach¬
druck allenthalben auf die Existenz gewisser kleiner und kleinster
Individualitäten innerhalb der Verbindungen und Grundstoffe
gestoßen. Auf ihrem Wechselspiel und individuellen Wirken
baut sich im Herzen die ganze Chemie auf und der Chemiker
erschließt sie aus seinen Rechnungen als eine Art logischer
Notwendigkeit auch da, wo jede Möglichkeit des Sehens auf¬
hört. Schon die einzelnen reinen Mineralstoffe, vor allem die

machen: damit aus Eins Zwei werden können, muß zunächſt
Eins als ſolches vorhanden ſein. Auf der Exiſtenz getrennter
Individuen ſtand ſchon die Fortpflanzung der Bazillen. Bei
dir, beim Menſchen, ſind ſogar direkt zwei Individuen als
Vorausſetzung des Zeugungsaktes unentbehrlich. Aber ſelbſt
angenommen, es ſei nur die Mutter allein nötig, um das Kind
zu erzeugen: ſo iſt doch die Exiſtenz des einen Individuums,
der Mutter, eine ſchlechterdings bindende Vorausſetzung.

Intereſſant nun: zum Prozeß der Individualitätenbildung
iſt offenbar ſchon die einfache, „anorganiſche“ Natur jenſeits
des Bazillus übergegangen. Ein ſehr ſinnfälliges Beiſpiel
bietet der Kriſtall. Betrachte dir eine ſchöne Stufe Berg¬
kriſtall. Oder bewundere die auf deinen ſchwarzen Mantel
fallenden reizenden Schneekriſtalle eines Wintertages. Aber es
giebt noch andere Anläufe verwandter Art. Mit dem Fern¬
rohr ſiehſt du im Weltraum die ganze Kette fortgeſetzter Phaſen
der Individualiſierung beim Sternenreich. Der formloſe Nebel¬
fleck zerfällt zum Sternhaufen, wo Sonne neben Sonne ſteht.
Jede Sonne ſcheint im engeren wieder zu Planeten, jeder große
Planet zu Monden zu zerfallen. Als Abſchluß erſcheint eine
unendliche Reihe äußerſt ſcharf geſonderter Individuen, die zwar
zu Syſtemen im großen zuſammenhalten, aber im engeren jedes
ſtarr für ſich ſtehen und ſich allein weiter entwickeln. Was
iſt die Erde im ganzen für ein ſcharf geprägtes Individuum!
Weiter. Im Gebiet der Chemie, die am eindringlichſten ſich
in die Betrachtung des kleinen, innerlichen Weſens der anorga¬
niſchen Stoffe vertieft, ſiehſt du dich mit ebenſo großem Nach¬
druck allenthalben auf die Exiſtenz gewiſſer kleiner und kleinſter
Individualitäten innerhalb der Verbindungen und Grundſtoffe
geſtoßen. Auf ihrem Wechſelſpiel und individuellen Wirken
baut ſich im Herzen die ganze Chemie auf und der Chemiker
erſchließt ſie aus ſeinen Rechnungen als eine Art logiſcher
Notwendigkeit auch da, wo jede Möglichkeit des Sehens auf¬
hört. Schon die einzelnen reinen Mineralſtoffe, vor allem die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0133" n="117"/>
machen: damit aus Eins Zwei werden können, muß zunäch&#x017F;t<lb/>
Eins als &#x017F;olches vorhanden &#x017F;ein. Auf der Exi&#x017F;tenz getrennter<lb/>
Individuen &#x017F;tand &#x017F;chon die Fortpflanzung der Bazillen. Bei<lb/>
dir, beim Men&#x017F;chen, &#x017F;ind &#x017F;ogar direkt <hi rendition="#g">zwei</hi> Individuen als<lb/>
Voraus&#x017F;etzung des Zeugungsaktes unentbehrlich. Aber &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
angenommen, es &#x017F;ei nur die Mutter allein nötig, um das Kind<lb/>
zu erzeugen: &#x017F;o i&#x017F;t doch die Exi&#x017F;tenz des einen Individuums,<lb/>
der Mutter, eine &#x017F;chlechterdings bindende Voraus&#x017F;etzung.</p><lb/>
        <p>Intere&#x017F;&#x017F;ant nun: zum Prozeß der Individualitätenbildung<lb/>
i&#x017F;t offenbar &#x017F;chon die einfache, &#x201E;anorgani&#x017F;che&#x201C; Natur jen&#x017F;eits<lb/>
des Bazillus übergegangen. Ein &#x017F;ehr &#x017F;innfälliges Bei&#x017F;piel<lb/>
bietet der Kri&#x017F;tall. Betrachte dir eine &#x017F;chöne Stufe Berg¬<lb/>
kri&#x017F;tall. Oder bewundere die auf deinen &#x017F;chwarzen Mantel<lb/>
fallenden reizenden Schneekri&#x017F;talle eines Wintertages. Aber es<lb/>
giebt noch andere Anläufe verwandter Art. Mit dem Fern¬<lb/>
rohr &#x017F;ieh&#x017F;t du im Weltraum die ganze Kette fortge&#x017F;etzter Pha&#x017F;en<lb/>
der Individuali&#x017F;ierung beim Sternenreich. Der formlo&#x017F;e Nebel¬<lb/>
fleck zerfällt zum Sternhaufen, wo Sonne neben Sonne &#x017F;teht.<lb/>
Jede Sonne &#x017F;cheint im engeren wieder zu Planeten, jeder große<lb/>
Planet zu Monden zu zerfallen. Als Ab&#x017F;chluß er&#x017F;cheint eine<lb/>
unendliche Reihe äußer&#x017F;t &#x017F;charf ge&#x017F;onderter Individuen, die zwar<lb/>
zu Sy&#x017F;temen im großen zu&#x017F;ammenhalten, aber im engeren jedes<lb/>
&#x017F;tarr für &#x017F;ich &#x017F;tehen und &#x017F;ich allein weiter entwickeln. Was<lb/>
i&#x017F;t die Erde im ganzen für ein &#x017F;charf geprägtes Individuum!<lb/>
Weiter. Im Gebiet der Chemie, die am eindringlich&#x017F;ten &#x017F;ich<lb/>
in die Betrachtung des kleinen, innerlichen We&#x017F;ens der anorga¬<lb/>
ni&#x017F;chen Stoffe vertieft, &#x017F;ieh&#x017F;t du dich mit eben&#x017F;o großem Nach¬<lb/>
druck allenthalben auf die Exi&#x017F;tenz gewi&#x017F;&#x017F;er kleiner und klein&#x017F;ter<lb/>
Individualitäten innerhalb der Verbindungen und Grund&#x017F;toffe<lb/>
ge&#x017F;toßen. Auf ihrem Wech&#x017F;el&#x017F;piel und individuellen Wirken<lb/>
baut &#x017F;ich im Herzen die ganze Chemie auf und der Chemiker<lb/>
er&#x017F;chließt &#x017F;ie aus &#x017F;einen Rechnungen als eine Art logi&#x017F;cher<lb/>
Notwendigkeit auch da, wo jede Möglichkeit des Sehens auf¬<lb/>
hört. Schon die einzelnen reinen Mineral&#x017F;toffe, vor allem die<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[117/0133] machen: damit aus Eins Zwei werden können, muß zunächſt Eins als ſolches vorhanden ſein. Auf der Exiſtenz getrennter Individuen ſtand ſchon die Fortpflanzung der Bazillen. Bei dir, beim Menſchen, ſind ſogar direkt zwei Individuen als Vorausſetzung des Zeugungsaktes unentbehrlich. Aber ſelbſt angenommen, es ſei nur die Mutter allein nötig, um das Kind zu erzeugen: ſo iſt doch die Exiſtenz des einen Individuums, der Mutter, eine ſchlechterdings bindende Vorausſetzung. Intereſſant nun: zum Prozeß der Individualitätenbildung iſt offenbar ſchon die einfache, „anorganiſche“ Natur jenſeits des Bazillus übergegangen. Ein ſehr ſinnfälliges Beiſpiel bietet der Kriſtall. Betrachte dir eine ſchöne Stufe Berg¬ kriſtall. Oder bewundere die auf deinen ſchwarzen Mantel fallenden reizenden Schneekriſtalle eines Wintertages. Aber es giebt noch andere Anläufe verwandter Art. Mit dem Fern¬ rohr ſiehſt du im Weltraum die ganze Kette fortgeſetzter Phaſen der Individualiſierung beim Sternenreich. Der formloſe Nebel¬ fleck zerfällt zum Sternhaufen, wo Sonne neben Sonne ſteht. Jede Sonne ſcheint im engeren wieder zu Planeten, jeder große Planet zu Monden zu zerfallen. Als Abſchluß erſcheint eine unendliche Reihe äußerſt ſcharf geſonderter Individuen, die zwar zu Syſtemen im großen zuſammenhalten, aber im engeren jedes ſtarr für ſich ſtehen und ſich allein weiter entwickeln. Was iſt die Erde im ganzen für ein ſcharf geprägtes Individuum! Weiter. Im Gebiet der Chemie, die am eindringlichſten ſich in die Betrachtung des kleinen, innerlichen Weſens der anorga¬ niſchen Stoffe vertieft, ſiehſt du dich mit ebenſo großem Nach¬ druck allenthalben auf die Exiſtenz gewiſſer kleiner und kleinſter Individualitäten innerhalb der Verbindungen und Grundſtoffe geſtoßen. Auf ihrem Wechſelſpiel und individuellen Wirken baut ſich im Herzen die ganze Chemie auf und der Chemiker erſchließt ſie aus ſeinen Rechnungen als eine Art logiſcher Notwendigkeit auch da, wo jede Möglichkeit des Sehens auf¬ hört. Schon die einzelnen reinen Mineralſtoffe, vor allem die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben01_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben01_1898/133
Zitationshilfe: Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 1. Florenz u. a., 1898, S. 117. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben01_1898/133>, abgerufen am 24.11.2024.