Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 1. Florenz u. a., 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

Materie ist von Beginn an in gewissem Maße "belebt". Je
im Banne bestimmter äußerer Möglichkeiten erheben sich aus
ihr bestimmte Formen solchen Lebens. Eine steht uns auf
unserem abgekühlten Planeten in der Kette vom Bazillus bis
zum Menschen vor Augen: -- die in allem den hier gegebenen
Anpassungsbedingungen am meisten entsprechende. Aber diese
uns sichtbare Kohlenstoffzellenwelt, die wir seit Beginn der
Erdabkühlung auf Erden sehen, stellt eben thatsächlich nur eine
dar unter zahllosen überhaupt "möglichen" Höherentwickelungen.

Willst du deine Phantasie schweifen lassen, so magst du
dir ausmalen, daß am Ende gar die Linie, die mit dem
Bazillus einsetzte, schon heraufkam als Entwickelungsform aus
anderen Linien mit entsprechend anderen Anpassungen nicht für
relativ kühle, sondern für glühende Verhältnisse. Es könnte
schon eine Lebenslinie innerhalb der Rotglut bestanden haben,
natürlich haftend an Stoffen und Stoffvereinigungen, die in
solcher Hitze unzersetzt ausdauerten. Und so weiter zurück.
Unser ganzes sogenanntes "Leben" mit seinem bestimmten Zell¬
stoff wäre eben im ganzen eine Anpassung an bestimmte Tem¬
peratur, die aus anderen für andere Temperatur gerade so
organisch herausgekommen wäre, wie etwa innerhalb unseres
Lebens die Landtiere sich als neue Anpassung aus den Wasser¬
tieren entwickelt haben.

Der Gedanke ist an und für sich interessant auch in seinen
Zukunftsfolgerungen.

Als die Urbazillen entstanden, war es aller Wahrscheinlich¬
keit nach auf der Erde im ganzen noch wärmer als heute. Im
Laufe der Jahrmillionen ist die Temperatur dann wohl einiger¬
maßen schon heruntergegangen. Unsere Lebenslinie auf der Erde
dieser Jahrmillionen hat sich aber, wie es scheint, fort und fort
diesem Sinken noch weiter angepaßt. Es entstanden die warm¬
blütigen Tiere mit ihrer starken Wappnung gegen höhere Kälte¬
grade. Schließlich entstand der Mensch, der das Radikalmittel
erfand: künstliche Feuererzeugung. Der Mensch, der heute den

8

Materie iſt von Beginn an in gewiſſem Maße „belebt“. Je
im Banne beſtimmter äußerer Möglichkeiten erheben ſich aus
ihr beſtimmte Formen ſolchen Lebens. Eine ſteht uns auf
unſerem abgekühlten Planeten in der Kette vom Bazillus bis
zum Menſchen vor Augen: — die in allem den hier gegebenen
Anpaſſungsbedingungen am meiſten entſprechende. Aber dieſe
uns ſichtbare Kohlenſtoffzellenwelt, die wir ſeit Beginn der
Erdabkühlung auf Erden ſehen, ſtellt eben thatſächlich nur eine
dar unter zahlloſen überhaupt „möglichen“ Höherentwickelungen.

Willſt du deine Phantaſie ſchweifen laſſen, ſo magſt du
dir ausmalen, daß am Ende gar die Linie, die mit dem
Bazillus einſetzte, ſchon heraufkam als Entwickelungsform aus
anderen Linien mit entſprechend anderen Anpaſſungen nicht für
relativ kühle, ſondern für glühende Verhältniſſe. Es könnte
ſchon eine Lebenslinie innerhalb der Rotglut beſtanden haben,
natürlich haftend an Stoffen und Stoffvereinigungen, die in
ſolcher Hitze unzerſetzt ausdauerten. Und ſo weiter zurück.
Unſer ganzes ſogenanntes „Leben“ mit ſeinem beſtimmten Zell¬
ſtoff wäre eben im ganzen eine Anpaſſung an beſtimmte Tem¬
peratur, die aus anderen für andere Temperatur gerade ſo
organiſch herausgekommen wäre, wie etwa innerhalb unſeres
Lebens die Landtiere ſich als neue Anpaſſung aus den Waſſer¬
tieren entwickelt haben.

Der Gedanke iſt an und für ſich intereſſant auch in ſeinen
Zukunftsfolgerungen.

Als die Urbazillen entſtanden, war es aller Wahrſcheinlich¬
keit nach auf der Erde im ganzen noch wärmer als heute. Im
Laufe der Jahrmillionen iſt die Temperatur dann wohl einiger¬
maßen ſchon heruntergegangen. Unſere Lebenslinie auf der Erde
dieſer Jahrmillionen hat ſich aber, wie es ſcheint, fort und fort
dieſem Sinken noch weiter angepaßt. Es entſtanden die warm¬
blütigen Tiere mit ihrer ſtarken Wappnung gegen höhere Kälte¬
grade. Schließlich entſtand der Menſch, der das Radikalmittel
erfand: künſtliche Feuererzeugung. Der Menſch, der heute den

8
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0129" n="113"/>
Materie i&#x017F;t von Beginn an in gewi&#x017F;&#x017F;em Maße &#x201E;belebt&#x201C;. Je<lb/>
im Banne be&#x017F;timmter äußerer Möglichkeiten erheben &#x017F;ich aus<lb/>
ihr be&#x017F;timmte Formen &#x017F;olchen Lebens. Eine &#x017F;teht uns auf<lb/>
un&#x017F;erem abgekühlten Planeten in der Kette vom Bazillus bis<lb/>
zum Men&#x017F;chen vor Augen: &#x2014; die in allem den hier gegebenen<lb/>
Anpa&#x017F;&#x017F;ungsbedingungen am mei&#x017F;ten ent&#x017F;prechende. Aber die&#x017F;e<lb/>
uns &#x017F;ichtbare Kohlen&#x017F;toffzellenwelt, die wir &#x017F;eit Beginn der<lb/>
Erdabkühlung auf Erden &#x017F;ehen, &#x017F;tellt eben that&#x017F;ächlich nur <hi rendition="#g">eine</hi><lb/>
dar unter <hi rendition="#g">zahllo&#x017F;en</hi> überhaupt &#x201E;möglichen&#x201C; Höherentwickelungen.</p><lb/>
        <p>Will&#x017F;t du deine Phanta&#x017F;ie &#x017F;chweifen la&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o mag&#x017F;t du<lb/>
dir ausmalen, daß am Ende gar die Linie, die mit dem<lb/>
Bazillus ein&#x017F;etzte, &#x017F;chon heraufkam als Entwickelungsform aus<lb/>
anderen Linien mit ent&#x017F;prechend anderen Anpa&#x017F;&#x017F;ungen nicht für<lb/>
relativ kühle, &#x017F;ondern für glühende Verhältni&#x017F;&#x017F;e. Es könnte<lb/>
&#x017F;chon eine Lebenslinie innerhalb der Rotglut be&#x017F;tanden haben,<lb/>
natürlich haftend an Stoffen und Stoffvereinigungen, die in<lb/>
&#x017F;olcher Hitze unzer&#x017F;etzt ausdauerten. Und &#x017F;o weiter zurück.<lb/>
Un&#x017F;er ganzes &#x017F;ogenanntes &#x201E;Leben&#x201C; mit &#x017F;einem be&#x017F;timmten Zell¬<lb/>
&#x017F;toff wäre eben im ganzen eine Anpa&#x017F;&#x017F;ung an be&#x017F;timmte Tem¬<lb/>
peratur, die aus anderen für andere Temperatur gerade &#x017F;o<lb/>
organi&#x017F;ch herausgekommen wäre, wie etwa innerhalb un&#x017F;eres<lb/>
Lebens die Landtiere &#x017F;ich als neue Anpa&#x017F;&#x017F;ung aus den Wa&#x017F;&#x017F;er¬<lb/>
tieren entwickelt haben.</p><lb/>
        <p>Der Gedanke i&#x017F;t an und für &#x017F;ich intere&#x017F;&#x017F;ant auch in &#x017F;einen<lb/>
Zukunftsfolgerungen.</p><lb/>
        <p>Als die Urbazillen ent&#x017F;tanden, war es aller Wahr&#x017F;cheinlich¬<lb/>
keit nach auf der Erde im ganzen noch wärmer als heute. Im<lb/>
Laufe der Jahrmillionen i&#x017F;t die Temperatur dann wohl einiger¬<lb/>
maßen &#x017F;chon heruntergegangen. Un&#x017F;ere Lebenslinie auf der Erde<lb/>
die&#x017F;er Jahrmillionen hat &#x017F;ich aber, wie es &#x017F;cheint, fort und fort<lb/>
die&#x017F;em Sinken noch weiter angepaßt. Es ent&#x017F;tanden die warm¬<lb/>
blütigen Tiere mit ihrer &#x017F;tarken Wappnung gegen höhere Kälte¬<lb/>
grade. Schließlich ent&#x017F;tand der Men&#x017F;ch, der das Radikalmittel<lb/>
erfand: kün&#x017F;tliche Feuererzeugung. Der Men&#x017F;ch, der heute den<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">8<lb/></fw>
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[113/0129] Materie iſt von Beginn an in gewiſſem Maße „belebt“. Je im Banne beſtimmter äußerer Möglichkeiten erheben ſich aus ihr beſtimmte Formen ſolchen Lebens. Eine ſteht uns auf unſerem abgekühlten Planeten in der Kette vom Bazillus bis zum Menſchen vor Augen: — die in allem den hier gegebenen Anpaſſungsbedingungen am meiſten entſprechende. Aber dieſe uns ſichtbare Kohlenſtoffzellenwelt, die wir ſeit Beginn der Erdabkühlung auf Erden ſehen, ſtellt eben thatſächlich nur eine dar unter zahlloſen überhaupt „möglichen“ Höherentwickelungen. Willſt du deine Phantaſie ſchweifen laſſen, ſo magſt du dir ausmalen, daß am Ende gar die Linie, die mit dem Bazillus einſetzte, ſchon heraufkam als Entwickelungsform aus anderen Linien mit entſprechend anderen Anpaſſungen nicht für relativ kühle, ſondern für glühende Verhältniſſe. Es könnte ſchon eine Lebenslinie innerhalb der Rotglut beſtanden haben, natürlich haftend an Stoffen und Stoffvereinigungen, die in ſolcher Hitze unzerſetzt ausdauerten. Und ſo weiter zurück. Unſer ganzes ſogenanntes „Leben“ mit ſeinem beſtimmten Zell¬ ſtoff wäre eben im ganzen eine Anpaſſung an beſtimmte Tem¬ peratur, die aus anderen für andere Temperatur gerade ſo organiſch herausgekommen wäre, wie etwa innerhalb unſeres Lebens die Landtiere ſich als neue Anpaſſung aus den Waſſer¬ tieren entwickelt haben. Der Gedanke iſt an und für ſich intereſſant auch in ſeinen Zukunftsfolgerungen. Als die Urbazillen entſtanden, war es aller Wahrſcheinlich¬ keit nach auf der Erde im ganzen noch wärmer als heute. Im Laufe der Jahrmillionen iſt die Temperatur dann wohl einiger¬ maßen ſchon heruntergegangen. Unſere Lebenslinie auf der Erde dieſer Jahrmillionen hat ſich aber, wie es ſcheint, fort und fort dieſem Sinken noch weiter angepaßt. Es entſtanden die warm¬ blütigen Tiere mit ihrer ſtarken Wappnung gegen höhere Kälte¬ grade. Schließlich entſtand der Menſch, der das Radikalmittel erfand: künſtliche Feuererzeugung. Der Menſch, der heute den 8

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben01_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben01_1898/129
Zitationshilfe: Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 1. Florenz u. a., 1898, S. 113. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben01_1898/129>, abgerufen am 02.05.2024.