Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 1. Florenz u. a., 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

[Abbildung]
"Von Gott dem Vater stammt Natur,
Das allerliebste Frauenbild;
Des Menschen Geist, ihr auf der Spur,
Ein treuer Werber fand sie mild.
Sie liebten sich nicht unfruchtbar:
Ein Kind entsprang von hohem Sinn.
So ist uns allen offenbar:
Naturphilosophie sei Gottes Enkelin."
Goethe
nach Dantes Inferno canto XI. 98.
[Abbildung]

Urzeugung!

Wenn du ein gewöhnliches Lehrbuch auf die Rubrik
"Zeugung" hin nachschlägst, so findest du zumeist eine doppelte
Definition. Zuerst die echte Zeugung, also die, der du selbst
dein Dasein verdankst. Dann die Urzeugung. Der Paragraph
pflegt dir hinzuzusetzen, daß die letztere von Menschenaugen
noch niemals beobachtet worden sei, also im aktuellen Sinn
überhaupt nicht vorkomme. Je nach dem Maße seiner dar¬
winistischen Färbung schränkt das Buch dir das aber offen oder
zaghaft wieder dahin ein, es müsse Urzeugung geschichtlich
wenigstens einmal existiert haben: für den Anfang alles Lebens
überhaupt.

Mir summt, wenn ich solchen Paragraphen lese, immer
ganz leise etwas im Ohr von der famosen Antwort des
Kandidaten Jobs:

"Eine gute Predigt hat zwei Teile,
Den einen Teil niemand verstehen kann,
Den andern Teil aber verstehet man."

[Abbildung]
„Von Gott dem Vater ſtammt Natur,
Das allerliebſte Frauenbild;
Des Menſchen Geiſt, ihr auf der Spur,
Ein treuer Werber fand ſie mild.
Sie liebten ſich nicht unfruchtbar:
Ein Kind entſprang von hohem Sinn.
So iſt uns allen offenbar:
Naturphiloſophie ſei Gottes Enkelin.“
Goethe
nach Dantes Inferno canto XI. 98.
[Abbildung]

Urzeugung!

Wenn du ein gewöhnliches Lehrbuch auf die Rubrik
„Zeugung“ hin nachſchlägſt, ſo findeſt du zumeiſt eine doppelte
Definition. Zuerſt die echte Zeugung, alſo die, der du ſelbſt
dein Daſein verdankſt. Dann die Urzeugung. Der Paragraph
pflegt dir hinzuzuſetzen, daß die letztere von Menſchenaugen
noch niemals beobachtet worden ſei, alſo im aktuellen Sinn
überhaupt nicht vorkomme. Je nach dem Maße ſeiner dar¬
winiſtiſchen Färbung ſchränkt das Buch dir das aber offen oder
zaghaft wieder dahin ein, es müſſe Urzeugung geſchichtlich
wenigſtens einmal exiſtiert haben: für den Anfang alles Lebens
überhaupt.

Mir ſummt, wenn ich ſolchen Paragraphen leſe, immer
ganz leiſe etwas im Ohr von der famoſen Antwort des
Kandidaten Jobs:

„Eine gute Predigt hat zwei Teile,
Den einen Teil niemand verſtehen kann,
Den andern Teil aber verſtehet man.“
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0120" n="104"/>
        <figure/>
        <cit>
          <quote>
            <lg type="poem">
              <l>&#x201E;Von Gott dem Vater &#x017F;tammt Natur,<lb/></l>
              <l>Das allerlieb&#x017F;te Frauenbild;<lb/></l>
              <l>Des Men&#x017F;chen Gei&#x017F;t, ihr auf der Spur,<lb/></l>
              <l>Ein treuer Werber fand &#x017F;ie mild.<lb/></l>
              <l>Sie liebten &#x017F;ich nicht unfruchtbar:<lb/></l>
              <l>Ein Kind ent&#x017F;prang von hohem Sinn.<lb/></l>
              <l>So i&#x017F;t uns allen offenbar:<lb/></l>
              <l>Naturphilo&#x017F;ophie &#x017F;ei Gottes Enkelin.&#x201C;<lb/></l>
            </lg>
          </quote>
          <bibl rendition="#et"><hi rendition="#g">Goethe</hi><lb/>
nach Dantes <hi rendition="#aq">Inferno canto XI</hi>. 98.<lb/></bibl>
        </cit>
        <figure/>
        <p><hi rendition="#in">U</hi>rzeugung!</p><lb/>
        <p>Wenn du ein gewöhnliches Lehrbuch auf die Rubrik<lb/>
&#x201E;Zeugung&#x201C; hin nach&#x017F;chläg&#x017F;t, &#x017F;o finde&#x017F;t du zumei&#x017F;t eine doppelte<lb/>
Definition. Zuer&#x017F;t die echte Zeugung, al&#x017F;o die, der du &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
dein Da&#x017F;ein verdank&#x017F;t. Dann die Urzeugung. Der Paragraph<lb/>
pflegt dir hinzuzu&#x017F;etzen, daß die letztere von Men&#x017F;chenaugen<lb/>
noch niemals beobachtet worden &#x017F;ei, al&#x017F;o im aktuellen Sinn<lb/>
überhaupt nicht vorkomme. Je nach dem Maße &#x017F;einer dar¬<lb/>
wini&#x017F;ti&#x017F;chen Färbung &#x017F;chränkt das Buch dir das aber offen oder<lb/>
zaghaft wieder dahin ein, es mü&#x017F;&#x017F;e Urzeugung ge&#x017F;chichtlich<lb/>
wenig&#x017F;tens einmal exi&#x017F;tiert haben: für den Anfang alles Lebens<lb/>
überhaupt.</p><lb/>
        <p>Mir &#x017F;ummt, wenn ich &#x017F;olchen Paragraphen le&#x017F;e, immer<lb/>
ganz lei&#x017F;e etwas im Ohr von der famo&#x017F;en Antwort des<lb/>
Kandidaten Jobs:</p><lb/>
        <cit>
          <quote>
            <lg type="poem">
              <l>&#x201E;Eine gute Predigt hat zwei Teile,<lb/></l>
              <l>Den einen Teil niemand ver&#x017F;tehen kann,<lb/></l>
              <l>Den andern Teil aber ver&#x017F;tehet man.&#x201C;<lb/></l>
            </lg>
          </quote>
        </cit>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[104/0120] [Abbildung] „Von Gott dem Vater ſtammt Natur, Das allerliebſte Frauenbild; Des Menſchen Geiſt, ihr auf der Spur, Ein treuer Werber fand ſie mild. Sie liebten ſich nicht unfruchtbar: Ein Kind entſprang von hohem Sinn. So iſt uns allen offenbar: Naturphiloſophie ſei Gottes Enkelin.“ Goethe nach Dantes Inferno canto XI. 98. [Abbildung] Urzeugung! Wenn du ein gewöhnliches Lehrbuch auf die Rubrik „Zeugung“ hin nachſchlägſt, ſo findeſt du zumeiſt eine doppelte Definition. Zuerſt die echte Zeugung, alſo die, der du ſelbſt dein Daſein verdankſt. Dann die Urzeugung. Der Paragraph pflegt dir hinzuzuſetzen, daß die letztere von Menſchenaugen noch niemals beobachtet worden ſei, alſo im aktuellen Sinn überhaupt nicht vorkomme. Je nach dem Maße ſeiner dar¬ winiſtiſchen Färbung ſchränkt das Buch dir das aber offen oder zaghaft wieder dahin ein, es müſſe Urzeugung geſchichtlich wenigſtens einmal exiſtiert haben: für den Anfang alles Lebens überhaupt. Mir ſummt, wenn ich ſolchen Paragraphen leſe, immer ganz leiſe etwas im Ohr von der famoſen Antwort des Kandidaten Jobs: „Eine gute Predigt hat zwei Teile, Den einen Teil niemand verſtehen kann, Den andern Teil aber verſtehet man.“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben01_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben01_1898/120
Zitationshilfe: Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 1. Florenz u. a., 1898, S. 104. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben01_1898/120>, abgerufen am 02.05.2024.