Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite

4. Der Handschuh.
nur der linke Ellenbogen verstärkt. Diese Verstärkung wird durch
das aufgeschraubte Doppel- oder Stechmäusel (garde-bras) be-
wirkt. Dasselbe reicht mit grossem Fluge vom Mäusel bis an die
Armbeuge und deckt somit nur die vordere Armseite. Kleine Arm-
kacheln erhalten zuweilen am Oberrande Ansätze, welche aufge-
schraubt werden, lediglich um den
Flug zu vergrössern und die Arm-
beugen ausgiebiger zu schützen. Die
sogenannten grossen Stechmäusel,
welche sich über den halben Oberarm
verbreiten, sowie die Stechachseln,
die nebst der Schulter auch noch die
linke Helmseite und einen Teil der
Brust deckten, waren nur beim neuen
[Abbildung] Fig. 73.

Armzug aus geschuppten Plättchen gebildet nach einer
Abbildung im Codex: Musterbuch eines Plattners in der gräfl.
Thun'schen Fideicommissbibliothek im Schlosse zu Tetschen. Um 1550.

[Abbildung] Fig. 74.

Linksseitige Achselverstärkung mit hohem Brech-
rand, teils auch zum Turniergebrauche von einem Harnische des
Rupprecht von der Pfalz. (Gest. 1504.) Deutsche Arbeit um 1502.

welschen Gestech über die pallia üblich. Zuweilen findet sich an den
grossen Stechmäuseln oder den Stechachseln ein eingeschraubter Haken.
Viollet-le-duc*) vermutet, er diente zur Befestigung einer Tartsche.

*) Dictionnaire raisonne du Mobilier francais pag. 463.

4. Der Handschuh.
nur der linke Ellenbogen verstärkt. Diese Verstärkung wird durch
das aufgeschraubte Doppel- oder Stechmäusel (garde-bras) be-
wirkt. Dasselbe reicht mit groſsem Fluge vom Mäusel bis an die
Armbeuge und deckt somit nur die vordere Armseite. Kleine Arm-
kacheln erhalten zuweilen am Oberrande Ansätze, welche aufge-
schraubt werden, lediglich um den
Flug zu vergröſsern und die Arm-
beugen ausgiebiger zu schützen. Die
sogenannten groſsen Stechmäusel,
welche sich über den halben Oberarm
verbreiten, sowie die Stechachseln,
die nebst der Schulter auch noch die
linke Helmseite und einen Teil der
Brust deckten, waren nur beim neuen
[Abbildung] Fig. 73.

Armzug aus geschuppten Plättchen gebildet nach einer
Abbildung im Codex: Musterbuch eines Plattners in der gräfl.
Thun’schen Fideicommiſsbibliothek im Schloſse zu Tetschen. Um 1550.

[Abbildung] Fig. 74.

Linksseitige Achselverstärkung mit hohem Brech-
rand, teils auch zum Turniergebrauche von einem Harnische des
Rupprecht von der Pfalz. (Gest. 1504.) Deutsche Arbeit um 1502.

welschen Gestech über die pallia üblich. Zuweilen findet sich an den
groſsen Stechmäuseln oder den Stechachseln ein eingeschraubter Haken.
Viollet-le-duc*) vermutet, er diente zur Befestigung einer Tartsche.

*) Dictionnaire raisonné du Mobilier français pag. 463.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0095" n="77"/><fw place="top" type="header">4. Der Handschuh.</fw><lb/>
nur der linke Ellenbogen verstärkt. Diese Verstärkung wird durch<lb/>
das aufgeschraubte <hi rendition="#g">Doppel-</hi> oder <hi rendition="#g">Stechmäusel</hi> (garde-bras) be-<lb/>
wirkt. Dasselbe reicht mit gro&#x017F;sem Fluge vom Mäusel bis an die<lb/>
Armbeuge und deckt somit nur die vordere Armseite. Kleine Arm-<lb/>
kacheln erhalten zuweilen am Oberrande Ansätze, welche aufge-<lb/>
schraubt werden, lediglich um den<lb/>
Flug zu vergrö&#x017F;sern und die Arm-<lb/>
beugen ausgiebiger zu schützen. Die<lb/>
sogenannten <hi rendition="#g">gro&#x017F;sen Stechmäusel</hi>,<lb/>
welche sich über den halben Oberarm<lb/>
verbreiten, sowie die <hi rendition="#g">Stechachseln</hi>,<lb/>
die nebst der Schulter auch noch die<lb/>
linke Helmseite und einen Teil der<lb/>
Brust deckten, waren nur beim neuen<lb/><figure><head><hi rendition="#g">Fig</hi>. 73.</head><p><hi rendition="#g">Armzug</hi> aus geschuppten Plättchen gebildet nach einer<lb/>
Abbildung im Codex: Musterbuch eines Plattners in der gräfl.<lb/>
Thun&#x2019;schen Fideicommi&#x017F;sbibliothek im Schlo&#x017F;se zu Tetschen. Um 1550.</p></figure><lb/><figure><head><hi rendition="#g">Fig</hi>. 74.</head><p><hi rendition="#g">Linksseitige Achselverstärkung</hi> mit hohem Brech-<lb/>
rand, teils auch zum Turniergebrauche von einem Harnische des<lb/><hi rendition="#g">Rupprecht von der Pfalz</hi>. (Gest. 1504.) Deutsche Arbeit um 1502.</p></figure><lb/>
welschen Gestech über die pallia üblich. Zuweilen findet sich an den<lb/>
gro&#x017F;sen Stechmäuseln oder den Stechachseln ein eingeschraubter Haken.<lb/>
Viollet-le-duc<note place="foot" n="*)">Dictionnaire raisonné du Mobilier français pag. 463.</note> vermutet, er diente zur Befestigung einer Tartsche.<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[77/0095] 4. Der Handschuh. nur der linke Ellenbogen verstärkt. Diese Verstärkung wird durch das aufgeschraubte Doppel- oder Stechmäusel (garde-bras) be- wirkt. Dasselbe reicht mit groſsem Fluge vom Mäusel bis an die Armbeuge und deckt somit nur die vordere Armseite. Kleine Arm- kacheln erhalten zuweilen am Oberrande Ansätze, welche aufge- schraubt werden, lediglich um den Flug zu vergröſsern und die Arm- beugen ausgiebiger zu schützen. Die sogenannten groſsen Stechmäusel, welche sich über den halben Oberarm verbreiten, sowie die Stechachseln, die nebst der Schulter auch noch die linke Helmseite und einen Teil der Brust deckten, waren nur beim neuen [Abbildung Fig. 73. Armzug aus geschuppten Plättchen gebildet nach einer Abbildung im Codex: Musterbuch eines Plattners in der gräfl. Thun’schen Fideicommiſsbibliothek im Schloſse zu Tetschen. Um 1550.] [Abbildung Fig. 74. Linksseitige Achselverstärkung mit hohem Brech- rand, teils auch zum Turniergebrauche von einem Harnische des Rupprecht von der Pfalz. (Gest. 1504.) Deutsche Arbeit um 1502.] welschen Gestech über die pallia üblich. Zuweilen findet sich an den groſsen Stechmäuseln oder den Stechachseln ein eingeschraubter Haken. Viollet-le-duc *) vermutet, er diente zur Befestigung einer Tartsche. *) Dictionnaire raisonné du Mobilier français pag. 463.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890/95
Zitationshilfe: Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890, S. 77. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890/95>, abgerufen am 24.11.2024.