Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite
VII. Die Beschau- und Meisterzeichen etc.

[Spaltenumbruch]

Unbekannter Klingenschmied mit
dem Zeichen der Lichtscheere auf dessen
Klingen, auch der Wolf und der Reichs-
apfel in Tausia erscheint.

Deutscher Büchsenmacher mit dem
Zeichen der Schlange von 1562. W. Bl.

Mailänder Klingenschmied, dessen
Klingen Damianus de Neron benützt. W.

Zeichen der königlichen Waffenfabrik
in Neapel unter Karl III. 18. Jahrh.

Marke eines deutschen Meisters, der
den Toledaner Stempel und das Zeichen
des Espadero del Rey benützt. 17. Jahrh.


[Spaltenumbruch]

Nürnberger Laufschmied vom An-
fange des 17. Jahrhunderts, der ausge-
zeichnete gezogene Rohre fertigt.

Vorzüglicher Büchsenmacher, der
aussergewöhnlich schön gearbeitete Faust-
rohre liefert. Von ihm ein Faustrohr
des sächsischen Generals Teufel von
1556. Bl.

Ansehnlicher Nürnberger Büchsen-
macher vom Ende des 16. Jahrhunderts.

Bedeutender Laufschmied, wahr-
scheinlich aus Augsburg, der auch das
Zeichen des Spornes führt. 16. Jahrh.
Ende. Bl.



VII. Die Beschau- und Meisterzeichen etc.

[Spaltenumbruch]

Unbekannter Klingenschmied mit
dem Zeichen der Lichtscheere auf dessen
Klingen, auch der Wolf und der Reichs-
apfel in Tausia erscheint.

Deutscher Büchsenmacher mit dem
Zeichen der Schlange von 1562. W. Bl.

Mailänder Klingenschmied, dessen
Klingen Damianus de Neron benützt. W.

Zeichen der königlichen Waffenfabrik
in Neapel unter Karl III. 18. Jahrh.

Marke eines deutschen Meisters, der
den Toledaner Stempel und das Zeichen
des Espadero del Rey benützt. 17. Jahrh.


[Spaltenumbruch]

Nürnberger Laufschmied vom An-
fange des 17. Jahrhunderts, der ausge-
zeichnete gezogene Rohre fertigt.

Vorzüglicher Büchsenmacher, der
aussergewöhnlich schön gearbeitete Faust-
rohre liefert. Von ihm ein Faustrohr
des sächsischen Generals Teufel von
1556. Bl.

Ansehnlicher Nürnberger Büchsen-
macher vom Ende des 16. Jahrhunderts.

Bedeutender Laufschmied, wahr-
scheinlich aus Augsburg, der auch das
Zeichen des Spornes führt. 16. Jahrh.
Ende. Bl.



<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0698" n="680"/>
          <fw place="top" type="header">VII. Die Beschau- und Meisterzeichen etc.</fw><lb/>
          <cb/>
          <p>Unbekannter Klingenschmied mit<lb/>
dem Zeichen der Lichtscheere auf dessen<lb/>
Klingen, auch der Wolf und der Reichs-<lb/>
apfel in Tausia erscheint.</p><lb/>
          <p>Deutscher Büchsenmacher mit dem<lb/>
Zeichen der Schlange von 1562. W. Bl.</p><lb/>
          <p>Mailänder Klingenschmied, dessen<lb/>
Klingen Damianus de Neron benützt. W.</p><lb/>
          <p>Zeichen der königlichen Waffenfabrik<lb/>
in Neapel unter Karl III. 18. Jahrh.</p><lb/>
          <p>Marke eines deutschen Meisters, der<lb/>
den Toledaner Stempel und das Zeichen<lb/>
des Espadero del Rey benützt. 17. Jahrh.</p><lb/>
          <cb/>
          <p>Nürnberger Laufschmied vom An-<lb/>
fange des 17. Jahrhunderts, der ausge-<lb/>
zeichnete gezogene Rohre fertigt.</p><lb/>
          <p>Vorzüglicher Büchsenmacher, der<lb/>
aussergewöhnlich schön gearbeitete Faust-<lb/>
rohre liefert. Von ihm ein Faustrohr<lb/>
des sächsischen Generals Teufel von<lb/>
1556. Bl.</p><lb/>
          <p>Ansehnlicher Nürnberger Büchsen-<lb/>
macher vom Ende des 16. Jahrhunderts.</p><lb/>
          <p>Bedeutender Laufschmied, wahr-<lb/>
scheinlich aus Augsburg, der auch das<lb/>
Zeichen des Spornes führt. 16. Jahrh.<lb/>
Ende. Bl.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        </div>
      </div>
    </body>
    <back>
</back>
  </text>
</TEI>
[680/0698] VII. Die Beschau- und Meisterzeichen etc. Unbekannter Klingenschmied mit dem Zeichen der Lichtscheere auf dessen Klingen, auch der Wolf und der Reichs- apfel in Tausia erscheint. Deutscher Büchsenmacher mit dem Zeichen der Schlange von 1562. W. Bl. Mailänder Klingenschmied, dessen Klingen Damianus de Neron benützt. W. Zeichen der königlichen Waffenfabrik in Neapel unter Karl III. 18. Jahrh. Marke eines deutschen Meisters, der den Toledaner Stempel und das Zeichen des Espadero del Rey benützt. 17. Jahrh. Nürnberger Laufschmied vom An- fange des 17. Jahrhunderts, der ausge- zeichnete gezogene Rohre fertigt. Vorzüglicher Büchsenmacher, der aussergewöhnlich schön gearbeitete Faust- rohre liefert. Von ihm ein Faustrohr des sächsischen Generals Teufel von 1556. Bl. Ansehnlicher Nürnberger Büchsen- macher vom Ende des 16. Jahrhunderts. Bedeutender Laufschmied, wahr- scheinlich aus Augsburg, der auch das Zeichen des Spornes führt. 16. Jahrh. Ende. Bl.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890/698
Zitationshilfe: Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890, S. 680. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890/698>, abgerufen am 22.11.2024.